- Hartmans Segge
-
Hartmans Segge Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae) Gattung: Seggen (Carex) Art: Hartmans Segge Wissenschaftlicher Name Carex hartmanii Cajander Hartmans Segge (Carex hartmanii) ist eine in Mitteleuropa heimische Seggenart (Carex). Sie ist eine verschiedenährige Segge und wurde zu Ehren des schwedischen Arztes und Botanikers Carl Johan Hartman (1790-1849) benannt.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Bräunliche Segge ist eine ausdauernde Pflanze und wird 30 bis 70 cm hoch. Sie bildet lange Ausläufer und wächst lockerrasig. Die Blätter sind grasgrün und kurz zugespitzt. Die grundständige Scheide ist braun bis rotbraun und fein netzfaserig.
Das endständige Ährchen ist zylindrisch und 15 bis 35 mm lang und bis 5 mm breit. Es hat großteils weibliche Blüten, nur am Grund wenige männliche Blüten. Die drei bis fünf seitenständigen Ährchen sind weiblich, die oberen sind oval und kürzer als die unteren zylindrischen. Die oberen Ährchen stehen näher beieinander. Das unterste Hüllblatt ist etwa gleich lang wie der Blütenstand. Das Tragblatt ist dunkelbraun, zugespitzt und etwa so lange wie die Frucht.
Die Frucht ist 2 bis 3 mm lang, deutlich geadert, bikonvex, rundlich. Sie ist grün, papillös, unbehaart, maximal etwas rau. Sie geht plötzlich in den kurz zweizähnigen Schnabel über. Der Stempel hat drei Narben.
Verbreitung
Die Art ist in Europa, Westasien und Ost-Amerika beheimatet und ein submeridional-montanes bis temperates, subkontinentales Areal. Sie wächst in nassen Moorwiesen, Verlandungsgesellschaften an Bächen. Sie ist eine Ordnungscharakterart der Pfeifengraswiesen (Molinietalia caeruleae).
Belege
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage, Volk und Wissen VEB, Berlin 1987, ISBN 3-06-012557-0 (Areal)
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
Weblinks
Wikimedia Foundation.