Harzburg

Harzburg
Harzburg
Harzburg: Nachbau der Grundmauern eines Turms

Harzburg: Nachbau der Grundmauern eines Turms

Alternativname(n): Große Harzburg
Entstehungszeit: 1065 bis 1068
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Mauerreste, Graben
Ständische Stellung: König, Kaiser
Ort: Bad Harzburg
Geographische Lage 51° 52′ 17″ N, 10° 34′ 3″ O51.87138888888910.5675482Koordinaten: 51° 52′ 17″ N, 10° 34′ 3″ O
Höhe: 482 m ü. NN
Harzburg (Niedersachsen)
Harzburg

Die Harzburg, auch Große Harzburg genannt, ist eine ehemalige Kaiserburg am Harz-Nordrand direkt oberhalb von Bad Harzburg im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Die Höhenburg ist fast vollkommen verschwunden, lediglich Fragmente der Grundmauern und der Türme sowie der Brunnen sind erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine der Großen Harzburg befindet sich oberhalb des Ortes bzw. des Radautales auf dem Großen Burgberg (482,8 m ü. NN). Dieser ist durch die Burgbergseilbahn erreichbar und bietet vorbei am Kleinen Burgberg (436,5 m ü. NN) eine hervorragende Aussicht in das nördliche Harzvorland und in südliche Richtungen über den waldreichen Harz.

Die auf dem Großen Burgberg befindlichen Burgreste können frei besichtigt werden. Neben einer Gastwirtschaft befindet sich hauptsächlich die 19 m hohe Canossa-Säule von 1877 und die Bismarck-Ulme auf dem Burggelände. Von den zwei unterschiedlichen Bergfrieden ist der viereckige in neuer Zeit in geringem Umfang aufgemauert worden (s. Foto). Der Umfang der Burg und die geringen Mauerreste werden auf einer Infotafel vor Ort erläutert. Interessant ist der in den Fels getriebene Graben, der die Burg in einen östlichen und einen westlichen Teil trennt.

Auf dem nördlich benachbarten Kleinen Burgberg befinden sich die Reste der so genannten Kleinen Harzburg und auf dem östlich benachbarten Sachsenberg die Spuren einer Wallanlage, die möglicherweise den aufständischen Sachsen zur Belagerung der Großen Harzburg gedient hat (s. u.).

Geschichte

Nordwestliche Ansicht von Neustadt Harzburg, 1825

Unter Heinrich IV.

Die Große Harzburg (Hartesburg) wurde während des Burgenbauprogramms in Sachsen 1065 bis 1068 an strategisch günstiger Stelle von König Heinrich IV. errichtet. Heinrichs Baumeister war der spätere Bischof von Osnabrück, Benno II.. Die Burg diente der Sicherung der nahen Kaiserpfalz Goslar. Ihre Mauern reichten bis an den Steilrand des Bergkegels heran. Die Burg galt nach damaligen Verhältnissen als uneinnehmbar. Trotz ihrer Wehrhaftigkeit war die Burg zugleich besonders prachtvoll ausgestattet. So enthielt die Burg unter anderen einen ungewöhnlich großen, dreiräumigen Palas und eine Stiftskirche, in die Heinrich zahlreiche Reliquien überführen ließ. Auch eine Art Familiengruft legte er auf der Burg an, indem er die Gebeine seines jung verstorbenen Bruders Konrad und seines ebenfalls früh verstorbenen Sohnes Heinrich hierher umbettete.

Zum Auftakt des Sachsenkriegs 1073 musste Heinrich IV. mitsamt den Reichsinsignien aus der Kaiserpfalz Goslar auf die Harzburg fliehen. Angeblich seien ihm 60.000 Belagerer gefolgt und seine Burgbesatzung habe 300 Mann betragen. Der König floh schließlich der Sage nach durch den Brunnen der belagerten Burg und einen Geheimgang. Im Frieden von Gerstungen vom 2. Februar 1074 musste Heinrich der Schleifung seiner Burgen, darunter auch die Harzburg, zustimmen. Er zögerte die Zerstörung aber hinaus und ließ nur die Mauern und Türme der Harzburg umlegen, während die Gebäude stehen blieben. Die Harzburg wurde daraufhin im Frühjahr 1074 von aufgebrachten Bauern der Umgebung geplündert und vollkommen zerstört. Dabei wurden auch die Stiftskirche nicht verschont und die königliche Familiengruft geschändet. Dies bot für Heinrich den Anlass, erneut mit aller Härte gegen die aufständischen Sachsen vorzugehen und so erfolgte am 9. Juni 1075 die Niederlage der aufständischen Sachsen in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut.

Unter Staufern und Welfen

Unter Kaiser Friedrich I. erfolgte der Wiederaufbau bis 1180 und wurde durch Kaiser Otto IV. vollendet, welcher 1218 auf der Burg verstarb. Die unmittelbare Funktion als Reichsburg ging der Harzburg verloren, weil Kaiser Otto IV. die Übergabe der Reichsinsignien an die staufische Seite verfügt hatte. Noch im Jahr 1222 erhielt die Harzburg die Bezeichnung castrum imperiale, wobei der Charakter der Burg als Reichsburg durch das bis zu ihrer Verpfändung (1269) intakte Burglehensystem und die damit noch bestehenden reichslehnbaren Harzburgsitze weitgehend erhalten geblieben waren.

Weitere Geschichte

Aussicht vom Großen Burgberg

Danach erfolgten häufige Besitzerwechsel. Im 15. Jahrhundert ging sie als Pfandbesitz an drei Brüder von Schwicheldt über, die sie in eine Raubritterburg umfunktionierten. Die Bedeutung der Anlage nahm ständig ab, was einen langsamen Verfall zur Folge hatte. Ein im 16. Jahrhundert geplanter Wiederaufbau wurde wegen der hohen Kosten nicht durchgeführt. Während des Dreißigjährigen Krieges wechselte die Burg mehrfach die Besatzung, blieb aber unbeschädigt. Da dieser Befestigungstyp wegen der veränderten Kriegsführung unbedeutend geworden war, begann man 1650 mit dem Abriss der verbliebenen Ruinenteile. Die Burganlage ist seit dieser Zeit bis auf einige Mauerreste und dem Brunnen nicht mehr vorhanden. Die städtische Ansiedlung „Neustadt“ am Fuß des Großen Burgbergs übernahm den Burgnamen.

Literatur

  • Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. 2, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1.
  • Jan Habermann: Die Grafen von Wernigerode. 1. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-2820-1.
  • Maria Keibel-Meier: Die Harzburg (Große Baudenkmäler, Heft 327). München/Berlin 1980.
  • Joachim Lehrmann: Raubritter zwischen Heide, Harz und Weser. Lehrte 2007.
  • E. J. G. Leonhard: Die Harzburg und ihre Geschichte. Fleckeisensche Buchhandlung, Helmstedt 1825.
  • Wolfgang Petke: Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg. Lax, Hildesheim 1971 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Heft 4).
  • Wolf-Dieter Steinmetz: Geschichte und Archäologie der Harzburg unter Saliern, Staufern und Welfen 1065–1254. Bad Harzburg 2001.
  • Friedrich Stolberg: Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Lax, Hildesheim 1968.
  • Heinrich Spier: Die Geschichte der Harzburg. Harzburger Altertums- und Geschichtsverein, Bad Harzburg 1985.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harzburg — Harzburg, 1) Amt im Kreise Wolfenbüttel des Herzogthums Braunschweig, 3,1 QM., 8000 Ew.; nach dem hier gelegenen Flecken Neustadt Harzburg führt eine Zweigbahn der Braunschweigschen Staatseisenbahn; 2) sonst Burg in demselben, eine Meile von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harzburg — (Bad H.), Stadt im braunschweig. Kreis Wolfenbüttel, in herrlicher, wald und wiesenreicher Gegend am Nordfuß des Harzes, an der Radau, Knotenpunkt der Linien Wolfenbüttel H. und Ilsenburg H. der Preußischen Staatsbahn, 246 m ü. M., hat eine neue… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harzburg — Harzburg, Stadt und Bad im braunschw. Kr. Wolfenbüttel, am Fuße des Burgbergs (463 m; mit der sog. Canossasäule, 1877), im Nordharz, an der Radau, (1900) 3806 E., Amtsgericht; Solbad Juliushall …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Harzburg — Harzburg, braunschweig. Amt von der alten Burg so genannt, welche Heinrich IV. baute, der Sachsenaufstand aber zerstörte, durch welchen die Kaisermacht in Trümmer ging …   Herders Conversations-Lexikon

  • Harzburg (Begriffsklärung) — Harzburg steht für Harzburg, ehemalige Kaiserburg am Harz Bad Harzburg, Stadt im Landkreis Goslar in Niedersachsen, Deutschland Herzburg, ehemalige Burganlage bei Altenkirchen im Westerwald Siehe auch Harzburger Front Hartsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Harzburg Front — The Harzburg Front (also known as the Harzburger Front) was a short lived right wing political organization in Germany, formed in 1931 as an attempt to present a unified opposition to the government of Heinrich Brüning, Chancellor of the Weimar… …   Wikipedia

  • Harzburg Front —    label attached to the so called National Opposition against Heinrich Bruning s* government. Comprised of the NSDAP (Hitler*), the DNVP (Alfred Hugenberg*), the Stahlhelm* (Franz Seldte*), the Pan German League, and the Vaterlandische Verbande …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Bad Harzburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Harzburg — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Bad Harzburg um 1900.jpg imagesize = 250px image caption = Bad Harzburg about 1900 Wappen = Wappen Bad Harzburg.png Wappengröße = lat deg = 51 | lat min = 52 | lat sec = 52 lon deg = 10 | lon min …   Wikipedia

  • Werner-von-Siemens-Gymnasium (Bad Harzburg) — Werner von Siemens Gymnasium Gründung 1869 Ort Bad Harzburg Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”