Haselgebirge

Haselgebirge

Das Haselgebirge ist ein Mischgestein, das aus Tonmineralen, Sandstein, Anhydrit, Steinsalz und Nebensalzen besteht. Der Steinsalzgehalt schwankt dabei zwischen 10% und 70%, so dass es in seinen Vorkommensgebieten schon seit langer Zeit abgebaut wird. Die bekanntesten Vorkommen befinden sich in den Nördlichen Kalkalpen, andere sind an den Aufstieg von Salzstöcken in Norddeutschland gebundene Salz-Ton-Gemische.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

„Haselgebirge“ ist ein alter Ausdruck, der von Bergleuten für ein Gemenge von Steinsalz, Gips und Ton verwendet wurde, das zu einer Brekzie verkittet ist.[1] Die ursprünglich nur auf dieses gesteinsartige Material bezogene Bezeichnung wurde im Laufe der geologischen Erforschung auf alle derartigen Gesteinsvorkommen und ihr Nebengestein ausgeweitet, so etwa in den Ostalpen. Sie bezeichnet in den Ostalpen heute kein einzelnes Gestein mehr, sondern eine sedimentäre und tektonische Fazies.[2]

Entstehung des ostalpinen Haselgebirges

Die Bildung erfolgte im Oberperm bis Skythium in flachen Lagunen und abflusslosen Sedimentbecken, die sich in tektonischen Gräben bildeten. Kurzzeitiges Einfließen von salzhaltigem Meereswasser aus der Tethys und anschließende Verdunstung des Wassers führte zur Bildung von Evaporiten im zentralen Grabenbereich, die gesäumt waren von Sabkhas, sandigen Salzton-Ebenen und Schuttfächern von den angrenzenden Grabenschultern. Diese Umgebung war lebensfeindlich, so dass Fossilien bis auf vereinzelte Sporen fehlen.[3]

Nach ihrer Entstehung und Überdeckung durch jüngere Ablagerungen unterlagen die Sedimente starker Auslaugung und Salztektonik, die die ursprünglich subparallele Schichtung der Sedimente zu verwischen begannen. Durch die starke Überprägung bei den tektonischen Vorgängen während der alpidischen Orogenese und der Auffaltung der Alpen ging auch das meiste der restlichen Schichtung verloren, noch verstärkt durch die Nähe der Gesteine zur Basisüberschiebung der Nördlichen Kalkalpen und die geringe Widerständigkeit des Salzes gegen tektonische Kräfte. Die beteiligten Gesteine sind deshalb ausgewalzt, stark zerbrochen (brekziiert) und enthalten neben vereinzelten Bereichen ursprünglicher Schichtung Bruchstücke von Dolomit und Rauwacke. Es bildete sich ein durch das Steinsalz verkittetes plastisches Trümmergestein, ein sandiger, grauer bis grünlicher Salzton mit Einschlüssen von Anhydrit, Steinsalz und Dolomit.

Vorkommen

Das Haselgebirge bildet die Hauptmasse der ostalpinen Salzlagerstätten. In Altaussee, Bad Ischl, Hallstatt und Berchtesgaden sind die Salzbergwerke zu Beginn des 21. Jahrhundert noch in Betrieb. Die Betriebe in Hallein und Hall in Tirol sind stillgelegt.

In Norddeutschland ist das Haselgebirge ähnlich wie in den Ostalpen ein durch den Aufstieg des Salzes in Salzdiapiren aus großen Tiefen (2000 – 5000 m) stark durchmischtes Gestein. Das Ausgangsgestein des norddeutschen Haselgebirges bilden Salzgesteine des Oberrotliegend, die aus bis zu 15 Lagen von Steinsalz bestehen, die mit roten Tonstein- und Sandsteinpaketen wechsellagern. Die Verbreitung der norddeutschen Haselgebirgs-Diapire sind auf das südliche Schleswig-Holstein, den erweiterten Unterelberaum, Westmecklenburg, Ostfriesland und die Deutsche Bucht beschränkt.[4]

Abbau

Die alpinen Salzlagerstätten werden mithilfe von Wasser ausgelaugt, das in künstlich geschaffene Hohlräume - Laugwerke beziehungsweise Übertagebohrungen - eingebracht wird. Durch diesen Prozess entsteht einerseits eine wässrige Salzlösung, die Sole, andererseits sinken die wasserunlöslichen Bestandteile des Haselgebirges, der Laist, auf den Boden des Laugwerks. Durch das Verdampfen des Wasseranteils der Sole im Pfannhaus wird schließlich das Kochsalz gewonnen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 11. Auflage. Ferd. Emke Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8274-1445-8, S. 93.
  2. Walter Freudenberger und Klaus Schwerd: Geologische Karte von Bayern 1:500000 mit Erläuterungen. 1 Karte + Erläuterungen + 8 Beilagen. 4. Auflage. Bayrisches Geologisches Landesamt, München 1996, S. 220.
  3. Mandl 1999
  4. F. Kockel, P. Krull (Projektleiter): Endlagerung stark wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen Deutschlands. Untersuchung und Bewertung von Salzformationen. BGR Hannover, 1995. S. 30 (pdf; 6,17 MB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haselgebirge — Haselgebirge, eine alpine Steinsalzablagerung, und zwar eine Breccie von Steinsalz, Gips, Anhydrit, Ton und andern Gesteinen. Das H. von Hallein Berchtesgaden, Aussee, Ischl, Hallstatt enthält gegen 60 Proz. Steinsalz, aber nur selten in so… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haselgebirge — Haselgebirge, in den Ostalpen, besonders im Bereich der Salzlagerstätten von Berchtesgaden Hallein Aussee, die mit Steinsalz und Gips imprägnierten Tonschichten, die der oberen alpinen Triasformation angehören. Leppla …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haselgebirge —   [alter österreichischer bergmännischer Ausdruck], Geologie: Gemenge aus Steinsalz, Ton und Anhydrit in Salzlagerstätten, u. a. in den Alpen; entstand bei tektonischen Bewegungen als Reibungsbreccie (Breccie) …   Universal-Lexikon

  • Göllmassiv — p1 Göll Blick von Westen auf das Hauptmassiv des Gölls mit Hohem Göll links und Hohem Brett rechts Höchster Gipfel Hoher Göll …   Deutsch Wikipedia

  • Göllstock — p1 Göll Blick von Westen auf das Hauptmassiv des Gölls mit Hohem Göll links und Hohem Brett rechts Höchster Gipfel Hoher Göll …   Deutsch Wikipedia

  • Göll — p1 Göll Blick von Westen auf das Hauptmassiv des Gölls mit Hohem Göll links und Hohem Brett rechts Höchster Gipfel Hoher Göll ( …   Deutsch Wikipedia

  • Denudativ — Als Denudation wird eine flächenhaft wirkende Abtragung der Festlandsoberfläche bezeichnet. Die Denudationsprozesse tragen den Regolith bis zur Entblößung des darunter liegenden Gesteins ab, sofern diese nicht kompensiert werden. Die linienhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lithostratigrafie — Lithostratigraphisches Profil des Monte San Giorgio Die Lithostratigraphie (auch Lithostratigrafie) ist die räumliche und strukturelle Gliederung von Gesteinseinheiten ausschließlich nach ihren lithologischen Eigenschaften. Sie gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lithostratigrafische Einheit — Lithostratigraphisches Profil des Monte San Giorgio Die Lithostratigraphie (auch Lithostratigrafie) ist die räumliche und strukturelle Gliederung von Gesteinseinheiten ausschließlich nach ihren lithologischen Eigenschaften. Sie gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lithostratigraphische Einheit — Lithostratigraphisches Profil des Monte San Giorgio Die Lithostratigraphie (auch Lithostratigrafie) ist die räumliche und strukturelle Gliederung von Gesteinseinheiten ausschließlich nach ihren lithologischen Eigenschaften. Sie gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”