Sedimentbecken

Sedimentbecken
Die Taklamakan - Wüste in China im Satellitenbild. Die Taklamakan bedeckt das Tarim-Sedimentbecken. Rechts unten das Hochland von Tibet

Ein Sedimentbecken ist ein langgezogener, kreisförmiger oder auch unregelmäßig begrenzter Bereich der Erdkruste, der sich über geologische Zeiträume mit Sedimenten auffüllt.

Inhaltsverzeichnis

Geologie der Sedimentbecken

Die Zufuhr von Sediment kann durch Meeresströmungen, Flüsse und Bäche oder Massenbewegungen wie Turbidite oder Bergstürze erfolgen. Die Ablagerung des Sediments geschieht zum Teil am Grund von Seen oder Meeren, ein anderer Teil kommt an Land zur Ablagerung.

Die unteren Schichten werden durch die folgenden zusammengepresst (Kompaktion) und langfristig zu Sedimentgesteinen wie Sandstein oder Tonstein umgebildet. Bei genügend großer Absenkung verändert die mit zunehmendem Druck und steigender Hitze einsetzende Metamorphose die Gesteine, so dass beispielsweise aus den Sandsteinen Quarzite und aus den Tonsteinen Schiefer entstehen können. Die jüngeren (oberen) Schichten aus Schotter und anderem Lockermaterial beinhalten oft bedeutsame Reservoirs von Grundwasser.

Entstehung

Die Bildung von Sedimentbecken kann durch ganz gegensätzliche Prozesse verursacht werden:

  • Beckenbildung durch Dehnung
  • Beckenbildung durch Kompression und tektonische Auflast
  • Beckenbildung durch sedimentäre Auflast
  • Beckenbildung durch Seitenverschiebungen
  • Beckenbildung durch Massendefizite im Untergrund
  • Beckenbildung durch Gletscher

Das langsame Absinken der Erdkruste unter Gebirgssystemen geht mit der gleichzeitigen Ablagerung von Sedimenten einher.

Lagerstätten

Im Laufe der allmählichen Absenkung sammeln sich Milliarden Tonnen von Resten abgestorbener Pflanzen im Senkungsgebiet und werden sukzessive von Schotter, Sand und Tonschichten bedeckt. Wo dies unter Luftabschluss geschieht, kann sich aus den organischen Resten Kohle, Erdöl und Erdgas bilden. Die Inkohlung der Reste wird durch das weitere Absinken des Sedimentbeckens, fortlaufende Ablagerung und die steigende Temperatur des Untergrundes gefördert.

Vorkommen von Sedimentbecken

Beispiel von Sedimentbecken in Mitteleuropa sind

  • das Norddeutsche Becken. Es erstreckt sich vom Ruhrgebiet bis weit in die Norddeutsche Tiefebene hinaus. Die Mächtigkeit der Beckenfüllung nimmt nach Norden zu
  • das Ruhrgebiet, seine ostwärtige Fortsetzung ins oberschlesische Kohlerevier wie auch die westwärtige Fortsetzung über das Aachener Revier, das Kohlebecken von Namur und den südenglischen Kohlegürtel nahmen mehrere tausend Meter Abtragungsschutt des variszischen Gebirges auf
  • der Rheingraben ist ein Grabenbruch und mit über 10 km Sediment aufgefüllt. Er stellt sich heute als breite Ebene zwischen den Vogesen und dem Pfälzerwald im Westen und dem Schwarzwald und dem Odenwald im Osten dar.
  • das Wiener Becken besitzt einen spindelförmigen Umriss und ist 5-8 km tief zwischen Alpen und Karpaten eingebrochen
  • die Pannonische Tiefebene liegt im Hinterland der Karpaten und ist bis zu 8,5 km tief. In Ostungarn bei Kecskemét befinden sich Dutzende von Vulkanen knapp unter der Oberfläche. Sie sind vor etwa 30-10 Millionen Jahren langsam in die Tiefe gesunken und gleichzeitig mit jüngeren Sedimenten zugedeckt worden
  • das Pariser Becken ist ein schüsselförmiger Senkungsbereich im Herzen Frankreichs. Sedimente des Jura und der Kreide haben hier das Grundgebirge überdeckt, das an den Beckenrändern im Rheinischen Schiefergebirge, in der Bretagne sowie im Zentralmassiv zu Tage tritt.

Beispiel für Sedimentbecken außerhalb Mitteleuropas sind

  • die Sedimentbecken von China wie Jungar-Becken, Songliao-Becken, Tarim-Becken, Ordos-Becken, Nordchina-Becken
  • das Canningbecken in Nordwestaustralien
  • das Amazonasbecken in Südamerika
  • das zentrale nordamerikanische Becken und die Basin and Range Provinz östlich der Rocky Mountains
  • die antarktischen Kohlebecken

Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Sedimentbecken

Die großen Ebenen - von denen ein großer Teil aus einsinkenden Becken entstand - sind nicht nur ein guter Boden zur Besiedlung, für die Landwirtschaft und die Industrie, sondern haben auch viele Bodenschätze aufzuweisen. Da zudem ein großer Teil der Menschheit im Flach- und Hügelland von Beckenlandschaften leben und auch zahlreiche Bodenschätze – vor allem Öl, Gas und Kohle – in Sedimentbecken zu finden sind, hat man diese aufs Genaueste untersucht und seit Jahrhunderten genutzt. Auch heute noch sind Sedimentbecken, vor allem außerhalb Europas und Nordamerikas, das Ziel intensiver kommerzieller Erkundung, unter anderem auch deswegen, weil die Bodenschätze der Sedimentbecken in den Industrieländern schon lange dem Abbau unterliegen.

Typische Bodenschätze von Sedimentbecken sind

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geologie Australiens — Geologische Übersicht von Australien nach Gesteinsalter Die Geologie Australiens umfasst mit so gut wie allen bekannten Gesteinen aller geologischen Perioden einen Zeitraum von mehr als 3,8 Milliarden Jahren der Erdgeschichte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geodynamiker — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kisalföld — Die Kleine Ungarische Tiefebene (ungarisch Kisalföld) ist eine Tiefebene im Pannonischen Becken in Ungarn, der Slowakei und Österreich. Die Höhenlage der Ebene beträgt etwa 110 bis 150 m ü. Adria. Kleine Ungarische Tiefebene …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Puszta — Die Kleine Ungarische Tiefebene (ungarisch Kisalföld) ist eine Tiefebene im Pannonischen Becken in Ungarn, der Slowakei und Österreich. Die Höhenlage der Ebene beträgt etwa 110 bis 150 m ü. Adria. Kleine Ungarische Tiefebene …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Ungarisches Tiefland — Die Kleine Ungarische Tiefebene (ungarisch Kisalföld) ist eine Tiefebene im Pannonischen Becken in Ungarn, der Slowakei und Österreich. Die Höhenlage der Ebene beträgt etwa 110 bis 150 m ü. Adria. Kleine Ungarische Tiefebene …   Deutsch Wikipedia

  • Karoo-Sequenz — Stratigraphische Gliederung des Karoo Hauptbeckens Die Karoo Supergruppe ist eine lithostratigraphische Struktureinheit in Afrika. Sie setzt sich aus mehreren Sedimentbecken zusammen, die hauptsächlich südlich des Äquators auftreten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karpatenbecken — links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des …   Deutsch Wikipedia

  • Pannonisches Becken — links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des …   Deutsch Wikipedia

  • Amadeus-Becken — Das Amadeus Becken (engl.: Amadeus Basin) ist ein ca. 170.000 km² Sedimentbecken des australischen Kraton (Festlandkern) in Zentral Australien. Es liegt im Süden des Northern Territory liegt und erstreckt sich von dort bis in den Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Georgina-Becken — Das Georgina Becken (engl.: Georgina Basin) ist ein ca. 330.000 km² großes Sedimentbecken des australischen Kraton (Festlandkern) im zentralen und nördlichen Australien. Der größte Teil des Beckens befindet sich im Northern Territory, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”