Haselgruber

Haselgruber

Johann Haselgruber (* 4. Februar 1919 ? in Linz; † 8. November 1967 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer, der zu Ende der 1950er Jahre durch eine Parteispendenaffäre und die Insolvenz seiner Firma Aufsehen erregte.

Haselgruber war Lehrling in einer Linzer Lebensmittelhandlung und illegales Mitglied der NSDAP. Ab 1940 Soldat in der Deutschen Wehrmacht, war Haselgruber schon im Krieg mit der Organisation von Metallen für die deutsche Rüstungswirtschaft befasst. Nach 1945 war er zunächst als Schrott- und Metallgroßhändler in Deutschland tätig und dabei in Ostgeschäfte verwickelt, die ihm einen höchst kritischen Artikel im Spiegel vom 25. April 1951 eintrugen. 1951 gründete er in St. Andrä-Wördern in Niederösterreich ein Eisenwerk (Walzwerk, später auch Stahlwerk), dessen Verwaltungszentrale sich in Wien befand. Die Firma wurde kurzfristig zum Großunternehmen, das kurz vor der Krise von 1958 bis zu 1400 Arbeitskräfte beschäftigte. Das schwer verschuldete Eisenwerk mit exzellenten Ostkontakten geriet allerdings bald in Schwierigkeiten, wobei Haselgruber offenbar versuchte, durch „Darlehen“ an die Wiener ÖVP weitere Kredithilfen zu erlangen. (Im Ausgleichsverfahren wurden laut Arbeiter-Zeitung vom 30. August 1958[1] Forderungen des Unternehmens „an politische Organisationen“ von 17 bis 23 Millionen Schilling ausgewiesen).

Ein Ausgleich erwies sich letztlich als nicht möglich. Die verstaatlichte Österreichisch-Alpine Montangesellschaft führte das Stahlwerk mit etwa 200 Mitarbeitern noch bis 1967 weiter, dann kam es zum endgültigen Aus. 1977 wurde das ehemalige Betriebsgelände von der Gemeinde St. Andrä Wördern käuflich erworben, die dort Wohnungen und ein Gewerbegebiet errichtete.

Haselgruber selbst war 1959 wegen fahrlässiger Krida zu acht Monaten Arrest verurteilt worden. Er begann danach wieder mit Schrott zu handeln, hatte aber geschäftliche und familiäre Probleme. Im November 1967 beging er Selbstmord mit Leuchtgas.[2]

Der „Fall Haselgruber“ wurde zeitweilig zu einem vorrangigen Thema der österreichischen Innenpolitik, vor allem im Juni und Juli 1958 (im Hinblick auf das im August gescheiterte Ausgleichsverfahren), und er spielte auch für die Nationalratswahlen von 1959 eine Rolle. Er trug auch entscheidend zu dem am 6. Juni 1958 erfolgten Sturz des Landesparteiobmanns der Wiener ÖVP Fritz Polcar bei.


Literatur

  • Uwe Kitzinger:The Austrian Election of 1959, in Political Studies, June 1961, S 119ff
  • Fritz Mathis:Big Business in Österreich, Oldenbourg, München 1987, S 249
  • Der Spiegel Nr. 17/1951: Das große Ringgeschäft, S 35ff
  • Hans Weiss, Krista Federspiel: Wer?, Wien 1988, 69f

Einzelnachweise

  1. Johann Haselgrubers Pleite – endgültig. Arbeiter-Zeitung vom 30. August 1958, S. 1 (online)
  2. Haselgrubers letzter Ausweg. Nach Geschäften mit Hitler, den Russen und der ÖVP scheiterte der Schrottkönig. Arbeiter-Zeitung vom 10. November 1967, S. 3 (online)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”