- Hauranbahn
-
Damaskus–Muzeirib Streckenlänge: 100 km Spurweite: 1050 mm LegendeLibanonbahn 0,0 Damaskus-Midan 5,5 Daraya 9,6 Sachnaya Militärlager Artus (1944) 19,0 Kessuee 20,8 Khan Denun 32,0 Serakie 38,0 Ghabaghib 51,0 Es Sanamein 58,0 Kuniye 63,0 Kutibe 79,0 Sheikh Miskin 83,0 Obta 88,0 Dael 94,0 Tafas 100,0 Muzairib DHP Übergang zur Hedschasbahn Die Hauranbahn war die erste Eisenbahn auf dem Gebiet, das heute Syrien ist und damals Teil des Osmanischen Reichs war.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Die Hauranbahn wurde durch die französische Gesellschaft Société des Chemins de fer Ottomans économiques de Beyrouth-Damas-Hauran errichtet, die seit 1891 die entsprechende Konzession innehatte. Eröffnet wurde sie am 17. Juli 1894.
Sie verlief von Damaskus nach Muzairib. Nicht zu verwechseln ist sie mit einer parallelen Verbindung der Hedschasbahn die einige Jahre später etwas weiter östlich errichtet wurde und über ihre Zweigstrecke nach Haifa Muzairib ebenfalls bediente.
Die Hauranbahn verlief in ebenem Gelände, in der Hauranebene. Sie war damit ohne technische Schwierigkeiten zu errichten.
Bedeutung
Die Hauranbahn erschloss die fruchtbare Hauranebene und diente damit der Versorgung von Damaskus. Nachdem die in Damaskus anschließende Libanonbahn 1895 in Betrieb ging, konnten damit erstmals die Agrarprodukte auch über den Hafen von Beirut weiter verschifft werden, was der Hauranbahn erst ihre eigentliche Bedeutung gab.
Konkurrenz der Hedschasbahn
Als das Osmanische Reich die Hedschasbahn projektierte, versuchte es, die Hauranbahn aufzukaufen, was aber an den zu hohen Forderungen der damaligen Inhaberin, der Société Ottomane du Chemin de fer Damas–Hamah et Prolongements (D.H.P.), scheiterte. So wurde die Hedschasbahn parallel verlegt und es gab zwischen Damaskus und Muzairib schließlich bis zum Ersten Weltkrieg zwei Bahnen, die sich Konkurrenz machten.
Obwohl die benachbarte Hedschasbahn die gleiche Spurweite wie die Hauranbahn wählte, kam es aufgrund der Konkurrenzsituation beider Bahnen vor dem Ersten Weltkrieg nie zu einer Gleisverbindung.
Ende der Hauranbahn
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurden alle ausländischen Bahnen im Eigentum von Gesellschaften, die ihren Sitz im nun feindlichen Ausland hatten, beschlagnahmt, darunter auch die Hauranbahn. Sie wurde sofort demontiert, um das Material für den Vortrieb der Eisenbahn in Palästina, in Richtung des anzugreifenden Suezkanals zweitzuverwenden.
Literatur
- Johannes Müller: Syrien und die Hedschasbahn. Röhr, Krefeld 1989, ISBN 3-88490-177-X (Dampf & Reise, überseeische Bahnen 1989, 1).
- Dieter Noll (Hrsg.): Die Hedschas-Bahn. Eine Deutsche Eisenbahn in der Wüste. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Werl 1995, ISBN 3-921700-68-X.
- Neil Robinson: World Rail Atlas and historical summary. Band 8: The Middle East and Caucasus. World Rail Atlas Ltd., London 2006, ISBN 954-12-0128-8.
- Unfall auf der Hauranbahn. In: Die Lokomotive. 1904, S. 49, online.
Kategorien:- Spurweite 1050 mm
- Bahnstrecke in Vorderasien
- Schienenverkehr (Syrien)
- Schienenverkehr (Osmanisches Reich)
- Damaskus
Wikimedia Foundation.