Haus Bögge

Haus Bögge
Haus Bögge auf einer Lithografie von 1857/59

Haus Bögge ist ein ehemaliges Rittergut in Bönen. Es wurde schon 1237 urkundlich erwähnt.

Die Familie von Dombroick veräußerte das Gut im Jahre 1785 an die Familie von Bodelschwingh. Das alte Schloss wurde abgerissen und im Jahre 1872 wurde ein neues Wohnhaus errichtet.

Literatur

  • Josef Cornelissen: Haus Heyde bei Unna – Ein westfälischer Adelssitz in seinem wechselvollen Schicksal. Schriftenreihe der Stadt Unna, Band 35, 1998, ISBN 3-927082-37-6. S. 95/96, 119.
  • Hans-Detlef Grüber/Dagmar Pieper: Vergessene Geschichte – Herrenhäuser, Adelssitze und Güter in der Gemeinde Bönen, in Boinon, Mitteilungen und Beiträge zu Heimatkunde und Geschichte in der Gemeinde Bönen, Heft Nr. 14, Herausgeber Heimat- und Geschichtsverein Bönen e. V., Bönen 1995, Kapitel 11 Bögge, S. 58 ff.
  • Hans-Detlef Grüber: Haus Bögge – Ein Herrensitz im Wandel der Zeiten. Mappe mit Tafeln von einer Ausstellung mit demselben Titel, die am 16. Mai 1988 in Bönen eröffnet wurde. Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Bönen e. V. in Verbindung mit der Volkshochschule, Bönen 1986.
  • Hans Thümmler (Bearb.): Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen – Kreis Unna. Münster/Westfalen 1959, S. 50 f, 352.
  • J. B. Nordhoff: Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Kreises Hamm. Herausgeber: Westfälischer Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst, Münster/Westfalen 1880, S. 99.

Weblinks

  • Haus Bögge (pdf; 232 KB), Sammlung Duncker, Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preuß. Monarchie ... in der Provinz Westfalen, 1868–75.
51.61757.7297222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus Heyde — Teil der noch vorhandenen Gräfte Haus Heyde, auch Heide geschrieben, war ein Adelssitz im äußersten Norden des westfälischen Dorfes Uelzen, das seit dem 1. Januar 1968 Ortsteil von Unna ist. Heydes erste Erwähnung stammt vom Jahre 1343. Das Gut… …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike von Bodelschwingh — Friederike Charlotte Sophie Wilhelmine Henriette von Bodelschwingh (geborene Freiin von Plettenberg, * 7. Mai 1768 auf Haus Heyde in Uelzen im heutigen Unna; † 5. September 1850 ebendort) war eine wohlhabende Gutsbesitzerin im Raum Unna Hamm. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Hamm — Im Jahre 1753 wurde im Wege einer Verwaltungsreform in der Grafschaft Mark die Kreisverfassung eingeführt. Bis dahin bildete das Amt Hamm die untere Verwaltungseinheit in der Stadt Hamm und den angegliederten Kirchspielen. Das genaue… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Kamen — Die Liste der Baudenkmäler in Kamen enthält die denkmalgeschützten Baudenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Kamen im Kreis Unna in Nordrhein Westfalen (Stand: Februar 2009). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Kamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Hamm — Der Kreis Hamm umfasste große Teile der heute kreisfreien Stadt Hamm (überwiegend südlich der Lippe, zuvor Amt Hamm) und des heutigen Kreises Unna. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bevölkerung im 19. Jahrhundert 3 Landräte …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”