- Heavy Transport Helicopter
-
Heavy Transport Helicopter Typ: Schwerer Transporthubschrauber Entwurfsland: Hersteller: Eurocopter Beim Heavy Transport Helicopter, kurz HTH, handelt es sich um ein Projekt für einen schweren Transporthubschrauber der Firma Eurocopter. Derzeit befindet sich die Studie noch in der Analysephase; die beteiligten europäischen Länder wünschen sich hierbei allerdings weitere, bevorzugt US-amerikanische Partner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem die deutsche Heeresfliegertruppe zusammen mit der französischen wehrtechnischen Behörde DGA Ende 2003 die Grundvoraussetzungen für einen neuen, schweren Transporthubschrauber festgelegt hatte, wurden bei Eurocopter Studien angestrengt, um einen Nachfolger für die in die Jahre gekommenen CH-53G/GS-Hubschrauber zu entwickeln. Im Frühjahr 2004 wurde jedoch bekannt, dass in naher Zukunft keine Mittel für die Entwicklung bereitstehen würden und ein derartiges Projekt erst im Jahre 2015 in Angriff genommen werden könnte.
Im Februar 2006 wurden vom Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz Erkundigungen bei Eurocopter bezüglich des HTH eingeholt.
Im März 2006 gab Eurocopter bekannt, dass ein HTH frühestens im Jahr 2018 verfügbar wäre, unter der Voraussetzung einer Zusammenarbeit mit einer anderen Firma und einem Entwicklungsbeginn 2010. Momentan liegt das Augenmerk hinsichtlich des zweiten beteiligten Unternehmens auf der Firma Sikorsky, die bereits die CH-53K für das US Marine Corps entwickelt.
Im Mai 2009 beschlossen die EU-Verteidigungsminister dieses Projekt zu einem europäischen Vorhaben zu machen. Zudem wurde die USA dazu eingeladen.[1][2] Im September 2009 werden Vertreter der Europäischen Verteidigungsagentur in die Vereinigten Staaten reisen, um sich mit deren Bedürfnissen für einen solchen Großhubschrauber bekannt zu machen.[3]
Hintergrund
Um Maschinen wie die CH-53 oder die Chinook ersetzen zu können, benötigen die NATO-Staaten einen Hubschrauber, der den in der Vergangenheit stetig gestiegenen Anforderungen gerecht wird. Dazu zählen unter anderem:
- Beweglicher Rotorkopf mit sieben Rotorblättern aus Hochleistungs-Verbundwerkstoffen
- Glas-Cockpit mit 4-Achsen-Autopilot und Sensoren für Allwetterflugtauglichkeit
- Fly-by-wire oder Fly-by-light
- Modular aufgebauter ballistischer Schutz
- Zelle aus Faserverbundwerkstoffen
- reduzierte Signatur
Im Frühling 2004 stellte Eurocopter fest, dass das HTH-Programm sich ideal für eine internationale Kooperation eignen würde. Vor allem eine transatlantische Partnerschaft wäre erstrebenswert, um die immensen Entwicklungs- und Produktionskosten zu senken.
Deutschland sieht laut Lutz Bertling, CEO von Eurocopter, einen Bedarf von 40 Stück, während Frankreich 20 abnehmen möchte.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Handelsblatt: EU beschließt Bau von Helikopter vom 19. Mai 2009; Zugriff am 19. Mai 2009
- ↑ European Defence Agency: EDA and Commission to work closely together on research vom 18.Mai 2009; Zugriff am 20. Mai 2009
- ↑ janes, Neuigkeit, vom 6 August 2009, "Politically, this is extremely interesting," Politisch ist das äußert interessant. (englisch)
- ↑ geopowers berichtet vom Handelsblatt-Tag, Aussage von Lutz Bertling (Eurocopter)
Kategorie:- Hubschraubertyp
Wikimedia Foundation.