- Heckenbeck
-
Heckenbeck Stadt Bad GandersheimKoordinaten: 51° 53′ N, 9° 58′ O51.8858333333339.9622222222222164Koordinaten: 51° 53′ 9″ N, 9° 57′ 44″ O Höhe: 164–172 m ü. NN Einwohner: 475 (Apr. 2010) Postleitzahl: 37581 Vorwahlen: 05563, 05382 Heckenbeck ist ein Stadtteil des niedersächsischen Bad Gandersheim im Landkreis Northeim (Niedersachsen). Es ist mit etwa 475 Einwohnern eine der größeren Ortschaften Bad Gandersheims.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Stadtteil liegt etwa vier Kilometer nordwestlich von Bad Gandersheim abseits größerer Durchgangsstraßen im Tal am Bachlauf der Mahmilch, umrahmt von den bewaldeten Höhenzügen des Hellebergs (298 Meter), des Steinbrinks (227 Meter) und des Wadenbergs (249 Meter). Angebunden an die Kreisstraße 641 befindet sich Heckenbeck unweit der B64, welche Bad Gandersheim mit Kreiensen verbindet. Zwei Kilometer nördlich befindet sich Gut Hilprechtshausen.
Auf dem Friedhof steht das Grabdenkmal des Komponisten und „Altmeisters der Liederkunst“ Albert Methfessel, der am 23. März 1869 hier gestorben ist. Der Ort wird deshalb auch „Methfesseldorf“ genannt wird. Die „Zwillingsbuche“ (ein Kilometer von der Ortslage entfernt) ist ein Naturdenkmal.
Politik
Ortsvorsteher ist Horst-Günter Frenzel. Stand November 2011
Kultur
In Heckenbeck befinden sich u.a. eine ärztliche Gemeinschaftspraxis, ein Kulturzentrum, die Freie Schule Heckenbeck und ein Kindergarten. Der 1948 gegründete Sportverein „SV Heckenbeck“ ist mit ca. 330 Mitgliedern größter Verein im Dorf. Die Freiwillige Feuerwehr hat etwa 30 aktive und 130 passive Mitglieder.
Veranstaltungen
jJhrlich finden in Heckenbeck folgende Veranstaltungen statt:
- Osterfeuer
- Boßeln
- Dorfpokalschießen
- Ernteaufstellung
- St. Martinsumzug
- Weihnachtsmarkt
Weblinks
- offizielle Webseite von Heckenbeck
- Webseite der Freien Schule Heckenbeck
- Webseite des Kulturzentrums „Weltbühne“
Ackenhausen | Altgandersheim | Clus | Dankelsheim | Dannhausen | Ellierode | Gehrenrode | Gremsheim | Hachenhausen | Harriehausen | Heckenbeck | Helmscherode | Seboldshausen | Wolperode | Wrescherode
Wikimedia Foundation.