Heidebroek

Heidebroek

Enno Heidebroek (Dr.-Ing., Dr.-Ing., e.h.; * 15. November 1876 in Hannover; † 1. Februar 1955 in Dresden) war ein Professor für Maschinenelemente und Fördertechnik. Als Rektor leitete er 1923/24 die Technische Hochschule Darmstadt und 1945–1947 die Technische Hochschule Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grab Enno Heidebroeks auf dem Äußeren Plauenschen Friedhof in Dresden

Heidebroek wurde in Hannover geboren und studierte von 1895 bis 1899 Maschinenbau an der dortigen Technischen Hochschule. Er wurde 1899 Assistent am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Wasserkraftmaschinen an der TH Berlin-Charlottenburg. Bereits nach einem Jahr reichte er in Hannover seine Dissertationsschrift mit dem Titel Vergleichende Untersuchungen über die hydraulischen Eigenschaften der Überdruckturbinen ein. Als erstem Diplomingenieur für Maschinenbau wurde Enno Heidebroek 1901 der Titel eines Dr.-Ing.verliehen. 1902 verließ er den Lehrstuhl und ging in die Industrie. 1911 erhielt er einen Ruf nach Darmstadt, wo er ordentlicher Professor für Maschinenelemente, Getriebelehre und Kalkulation an der Technischen Hochschule Darmstadt wurde. In den Jahren 1923 und 1924 wurde er zum Rektor der TH Darmstadt gewählt. 1931 folgte er dem Ruf an die TH Dresden, wo er den Lehrstuhl für Maschinenkunde und Fördertechnik übernahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er einer der Universitätsmitarbeiter, deren Engagement eine Neueröffnung der zerstörten Hochschule ermöglichte. Bereits vor der offiziellen Eröffnung der TH Dresden war Enno Heidebroek 1945 zu ihrem Rektor gewählt worden. Im Jahr 1947 übergab er das Rektorat an seinen Nachfolger Werner Straub. Im Jahr 1951 verlieh ihm die Hochschule in Darmstadt die Ehrendoktorwürde.

Enno Heidebroek starb 1955 in Dresden. Sein Grab befindet sich auf dem dortigen Äußeren Plauenschen Friedhof. An der TU Dresden trägt heute die Versuchshalle der Fördertechnik an der Nöthnitzer Straße den Namen „Heidebroek-Bau“.

Enno Heidebroek war Mitglied der studentischen Verbindung Corps Altsachsen Dresden im WSC.

Werke

  • Industriebetriebslehre – die wirtschaftlich-technische Organisation des Industriebetriebes mit besonderer Berücksichtigung der Maschinenindustrie (1923)
  • Laufversuche eines Automobilmotors mit Preßstofflagern auf der Kurbelwelle (1938)
  • Die Entwicklung des Lagers seit Ende des vorigen Jahrhunderts (1939)
  • Vergleichende Untersuchungen an Lagerschalenwerkstoffen (1941)
  • Richtlinien für den Austausch von Wälzlagern gegen Gleitlager (1950)
  • Das Verhalten von zähen Flüssigkeiten insbesondere Schmierflüssigkeiten in engen Spalten (1950)
  • Über die Beziehungen zwischen Schmierung und Verschleiss bei geschmierter Gleitreibung (1950)
  • Schmierstoff- und Lagerfragen (1952)
  • Die Beziehungen zwischen Härte, Schmierung und Verschleissfestigkeit (1952)
  • Fördereinrichtungen für Tagebauten und Bau-Großanlagen (1952)
  • Fördereinrichtungen für den Güterumschlag und die Transportvorgänge in der industriellen Produktion (1953)
  • Tragfähigkeitswerte für Lagerstoffe und Konstruktionsbeispiele Wälzlager Gleitlager (1954)

Literatur

  • Technische Universität Dresden: Gebäude und Namen. Kustodie TU Dresden, Dresden 1997, S. 26f.
  • Mitgliederverzeichnis der Alte-Herren-Vereinigung des Corps Altsachsen Dresden. Dresden 1942, S. 2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heidebroek-Bau — Der Heidebroek Bau an der Nöthnitzer Straße 62 in Dresden gehört zur TU Dresden und war früher das Institut für Fördertechnik.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Enno Heidebroek — (* 15. November 1876 in Hannover; † 1. Februar 1955 in Dresden) war ein Professor für Maschinenelemente und Fördertechnik. Als Rektor leitete er 1923/24 die Technische Hochschule Darmstadt und 1945–1947 die Technische Hochschule Dresden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Namensgeber von Gebäuden der Technischen Universität Dresden — Im Vergleich mit vielen anderen Universitäten Deutschlands besitzt die Technische Universität Dresden die Besonderheit, dass die Mehrzahl ihrer Universitätsgebäude nach Personen benannt ist. Dabei handelt es sich überwiegend um Wissenschaftler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (SBZ) 1.Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1. Wahlperiode vom 22. November 1946 bis zum 6. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946 statt. Zusammensetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Bankhaus C. L. Seeliger —   Bankhaus C.L. Seeliger Sitz Wolfenbüttel Rechtsform Kommanditgesellschaft Bankleitzahl 270 325 00[1] BIC …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für elektromechanische Konstruktionen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung 10. Oktober 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Jante — Alfred Paul Heinrich Jante (* 3. Juni 1908 in Schönlanke; † 26. März 1985 in Dresden) war ein deutscher Hochschullehrer mit den Arbeitsschwerpunkten Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrwesen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenheldt — Willibald Lichtenheldt (* 30. Oktober 1901 in Werdau; † 1. November 1980 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (1946–1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1. Wahlperiode vom 22. November 1946 bis zum 6. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946 statt. Zusammensetzung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”