Heidelberger Astronomisches Jahrbuch

Heidelberger Astronomisches Jahrbuch
Das Heidelberger Jahrbuch und zwei dünnere, für Amateurastronomen konzipierte Jahrbücher

Das Astronomisch-Geodätische Jahrbuch - in Fachkreisen auch als Heidelberger Jahrbuch bezeichnet - war eine wissenschaftliche Publikation, deren Tabellenwerk einen besonderen Schwerpunkt auf die Astrometrie des Planetensystems und auf die Astrogeodäsie legte.

Es wurde seit der Zwischenkriegszeit vom Astronomischen Recheninstitut in Heidelberg herausgegeben und in den 1940er-Jahren gemeinsam mit dem Berliner Astronomischen Jahrbuch redigiert. Wie auch dieses, ging es Anfang der 1960er-Jahre in einer internationalen Kooperation auf - siehe Astronomical Ephemeris.

Von Geodäten besonders geschätzt wurden u. a. die Polaris-Ephemeriden (für Azimutmessungen) und die zahlreichen Hilfstabellen, u. a. für die verschiedenen Koordinatensysteme. Reduktionen und die Astronomische Refraktion.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Astronomisches Jahrbuch — Ein Astronomisches Jahrbuch ist ein jährlich erscheinendes Buch, in dem alle im folgenden Jahr stattfindenden astronomischen Ereignisse und/oder die Planeten bzw. Sternörter in ihrem zeitlichen Verlauf aufgelistet sind. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnerts Astronomisches Jahrbuch — Zwei speziell für Amateurastronomen konzipierte Jahrbücher und das umfangreiche Jahrbuch des Heidelberger Recheninstituts Der Kalender für Sternfreunde ist ein astronomisches Jahrbuch, das der Astronom Paul Ahnert erstmals 1948 für ambitionierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Astronomisches Jahrbuch — Das Berliner Astronomische Jahrbuch (abgekürzt B.A.J.) stellt mit fast 200 Jahren die längste Publikationsreihe dar, die es in der Astronomie gibt. Im Jahr 1960 gingen seine Inhalte – einem IAU Beschluss zufolge – in zwei international… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisches Recheninstitut — Astronomisches Rechen Institut Kategorie: Hochschulinstitut Träger: Universität Heidelberg Rechtsform des Trägers: Körperschaft des öffentlichen Rechts Standort der Einrichtung: Heidelberg Art der Forschung: angewandte Grundlagenforschung Fächer …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisches Rechen-Institut — Kategorie: Hochschulinstitut Träger: Universität Heidelberg Rechtsform des Trägers: Körperschaft des öffentlichen Rechts Standort der Einrichtung: Heidelberg Art der Forschung: angewand …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch — Das Heidelberger Jahrbuch und zwei dünnere, für Amateurastronomen konzipierte Jahrbücher Das Astronomisch Geodätische Jahrbuch in Fachkreisen auch als Heidelberger Jahrbuch bezeichnet war eine wissenschaftliche Publikation, deren Tabellenwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Marine-Sternwarte Pola — Marine Sternwarte Pola, 1871 Die Marine Sternwarte Pola wurde von Österreich Ungarn im frühen 19. Jahrhundert gegründet; bald wurde auch eine Wetterstation angeschlossen. Die astronomischen Koordinaten der Sternwarte wurden um 1900 bestimmt zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender für Sternenfreunde — Zwei speziell für Amateurastronomen konzipierte Jahrbücher und das umfangreiche Jahrbuch des Heidelberger Recheninstituts Der Kalender für Sternfreunde ist ein astronomisches Jahrbuch, das der Astronom Paul Ahnert erstmals 1948 für ambitionierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender für Sternfreunde — Zwei speziell für Amateurastronomen konzipierte Jahrbücher und das umfangreiche Jahrbuch des Heidelberger Recheninstituts Der Kalender für Sternfreunde ist ein astronomisches Jahrbuch, das der Astronom Paul Ahnert erstmals 1948 für ambitionierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nautical Almanac — Der Nautical Almanac (Nautical almanac and astronomical ephemeris) ist ein astronomisches Jahrbuch von etwa 300 Seiten, das speziell für die rasche Astronavigation auf See geschaffen wurde. Der erste Almanach des britischen Royal Greenwich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”