Azimutmessung

Azimutmessung

Der Begriff Azimutmessung umfasst die astrogeodätischen Methoden zur absoluten Richtungsbestimmung auf Vermessungspunkten. Sie werden durch Winkelmessung zwischen einem Gestirn und einem gut markierten terrestrischen Ziel- oder Hochpunkt vorgenommen, wofür man im Allgemeinen einen Theodolit verwendet.

Wegen der scheinbaren Bewegung des Gestirns am Himmel ist beim Anzielen desselben auch eine genaue Zeitmessung vorzunehmen, und zur Berechnung sind die Koordinaten des Standpunkts erforderlich.

Statt der Messung von Winkeln können auch Sterndurchgänge in der Vertikalebene des Zielpunktes beobachtet werden, beispielsweise mit einem Passageninstrument.

Die erhaltenen Azimute beziehen sich auf die astronomische Nordrichtung und sind damit absolute Richtungen. Gemeinsam mit den Kreiselazimuten werden sie deshalb auch als absolute Orientierungsmethoden bezeichnet.

Die wichtigsten Verfahren sind

  1. das Sonnenazimut (Winkelmessung zwischen Sonnenmitte und Zielpunkt)
  2. das Polaris-Azimut (Winkelmessung mit dem Polarstern)
  3. die Embacher-Methode (Sternbeobachtung in der größten Digression
  4. die Niethammer-Methode (Durchgänge von Sternpaaren im Vertikal des Zielpunktes)
  5. die Zirkummeridian-Methode.

Sonnenazimute sind rasch und bei Tage möglich, aber nur mäßig genau (je nach Aufwand 2-10"). Die anderen Methoden können etwa 0,1 bis 1" erreichen, Bei (3) wird gleichzeitig die geografische Breite bestimmt, bei (4) evt. auch die geografische Länge oder die Sternzeit.

Wichtige Anwendungen der Verfahren sind

Literatur

  • Karl Ramsayer: Geodätische Astronomie, Band IIa des Handbuchs der Vermessungskunde, 900 p., J.B.Metzler-Verlag, Stuttgart 1969
  • Gottfried Gerstbach: Zur Azimutmessung mit Sekundentheodoliten. Österr. Zeitschrift für Vermessungswesen Jg.71, p.53-68, Wien 1983
  • Albert Schödlbauer: Geodätische Astronomie – Grundlagen und Konzepte., De Gruyter-Verlag Berlin/ New York 2000.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bussolenzug — Bussolenzug, Polygonzug (s. Polygonisieren), dessen Streckenazimute mit Hilfe einer Bussole gemessen werden. Geht z.B. (Fig. 1) von einem Punkte ⊙ 1 aus ein Polygonzug bis zu ⊙ 5, so ist das Punktsystem 1–5 geometrisch bestimmt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Azimutbestimmung — Azimutbestimmung, die Aufgabe, die Meridianlinie in der Ebene des Horizonts des Beobachtungsorts festzulegen zum Zweck der »Orientierung«. Für weniger genaue Bestimmung geht man oft direkt auf diese Nord Süd Linie aus, im allgemeinen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Astrogeoid — Als Astrogeoid wird eine Geoidbestimmung mit astro geodätischen Messdaten bezeichnet. Sie beruht in ihrer klassischen Version auf einer profilartigen oder flächenhaften Integration von gemessenen Lotabweichungen. Die Methodik wird auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Ortsbestimmung — Astronomische Ortsbestimmungen auf der Erde sind eigentlich Richtungs bestimmungen auf der Himmelskugel Als Astronomische Ortsbestimmung wird traditionell die Bestimmung der geografischen Breite und Länge mittels astronomischer Winkel und… …   Deutsch Wikipedia

  • DKM2-A — Der DKM2 A der Schweizer Firma Kern Aarau ist ein bewährter Sekundentheodolit, der zwischen etwa 1965 und 1990 das weltweit genaueste Instrument seiner Art darstellte. Sekundentheodolit DKM2 A von Kern Aarau (Baujahr 1980) Sein Vorgängermodell… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchgangsinstrument — Ein Passageninstrument (auch: Passage , Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr ) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert. Es dient dazu, an einem vertikalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Vertikal — Als Erster Vertikal oder Ost West Vertikal wird in der Astronomie die Vertikalebene orthogonal zur Meridianebene bezeichnet, also an der Himmelskugel jener Großkreis, der durch Ostpunkt, Zenit, Westpunkt und Nadir verläuft. Sein Ostzweig hat das… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Astronomisches Jahrbuch — Das Heidelberger Jahrbuch und zwei dünnere, für Amateurastronomen konzipierte Jahrbücher Das Astronomisch Geodätische Jahrbuch in Fachkreisen auch als Heidelberger Jahrbuch bezeichnet war eine wissenschaftliche Publikation, deren Tabellenwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelsrichtung — Die Himmelsrichtungen (auch Haupthimmelsrichtungen oder Kardinalpunkte) sind die vier Grundrichtungen Norden, Osten, Süden, Westen auf einem Standort der Erdoberfläche. Sie beziehen sich auf den jeweiligen Horizont und die Lage der Erdachse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Passageinstrument — Ein Passageninstrument (auch: Passage , Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr ) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert. Es dient dazu, an einem vertikalen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”