- Astronomisches Jahrbuch
-
Ein Astronomisches Jahrbuch ist ein jährlich erscheinendes Buch, in dem alle im folgenden Jahr stattfindenden astronomischen Ereignisse und/oder die Planeten- bzw. Sternörter in ihrem zeitlichen Verlauf aufgelistet sind.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte
Bei diesen Ephemeriden der wichtigsten Himmelskörper richtet sich die Länge und Genauigkeit der jeweiligen Tabellen nach dem Verwendungszweck und nach der gewünschten Effizienz beim Interpolieren zwischen den Spalten oder Zeilen. Der wichtigste Parameter ist hierbei das Tafelintervall, das üblicherweise
- beim Mond zwischen 1 Stunde und 1 Tag liegt,
- bei Sonne und Merkur 1 bis 10 Tage
- bei Venus, Mars und Kleinplaneten 5 bis 20 Tage
- bei Jupiter, Saturn und den äußeren Planeten etwa 10 bis 30 Tage
- und bei den Fundamentalsternen 1 bis 10 Tage.
Astronomische Jahrbücher (engl. auch en:Almanac) können international ausgelegt sein (z. B. für die wissenschaftliche Astrometrie) oder für eine bestimmte Region (vor allem für Liebhaberastronomen).
Neben den tabellarischen Daten enthält ein astronomisches Jahrbuch meist auch Daten über Finsternisse (Mond-, Sonne) und über Sternbedeckungen (durch Mond und Planeten), eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen und oft auch Beobachtungshinweise – insbesondere für seltene Phänomene. Astronomische Jahrbücher für die Allgemeinheit gehen im Regelfall nur auf die im Erscheinungsland beobachtbaren astronomischen Ereignisse ein; viele Tageszeitungen übernehmen die wichtigsten Ankündigungen in Form einer Monatsübersicht.
Verbreitete astronomische Jahrbücher
Bekannte Beispiele für astronomische Jahrbücher sind:
Professionelle Astronomie
- Nautical Almanac International, für die astronomische Navigation und für genäherte astro-geodätische Berechnungen (Himmelsörter auf 0,1′ Genauigkeit)
- Astronomical Almanac – seit 1960 das offizielle Jahrbuch der Internationalen Astronomischen Union (IAU) und IUGG
- Berliner Astronomisches Jahrbuch, dessen Vorgänger (1776–1960) – das erste Astro-geodätische Jahrbuch hoher Präzision (Sternörter auf 0,01″ genau, Planeten auf 0,1″)
- Astronomisch-Geodätisches Jahrbuch („Heidelberger Jahrbuch“, bis 1959) mit einem Schwerpunkt für die Geodäsie
- Connaissance des temps, Frankreich, erscheint seit 1679
- Astronomitscheski Jeschegodnik, Russland, erscheint seit 1921.
Amateurastronomie
- Kosmos Himmelsjahr, Kosmos-Verlag)
- Der Sternenhimmel (in der Schweiz als „Naef“ bekannt), Kosmos-Verlag
- Österreichischer Himmelskalender, Astronomisches Büro Wien
- Kalender für Sternfreunde (DDR 1948–1990), Kurzbezeichnung Ahnert, heute als Ahnerts Astronomisches Jahrbuch im SuW-Verlag Heidelberg.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.