Heidrun Abromeit

Heidrun Abromeit

Heidrun Abromeit (* 1943) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin.

Biographie

Abromeit schloss ihr Studium 1967 mit der Diplomprüfung in Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin ab. An der Universität Mannheim wurde sie 1971 mit einer Arbeit zur politischen Werbung (s.u.) promoviert, zehn Jahre später habilitierte sie dort. Von 1989 bis 1993 war sie dann Professorin für Politische Soziologie an der Universität Duisburg; von 1993 bis 2007 hatte sie den Lehrstuhl für Vergleichende Analyse politischer Systeme an der TU Darmstadt inne.

Werk (Auswahl)

  • Das Politische in der Werbung. Wahlwerbung und Wirtschaftswerbung in der Bundesrepublik, Opladen 1972, zugl. Diss., Univ. Mannheim 1971. ISBN 3-531-11114-0
  • Nutzen und Risiken direktdemokratischer Instrumente, in: Claus Offe (Hrsg.): Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge, Frankfurt am Main 2003, S. 95 bis 110.
  • Das Politische in der Werbung. Wahlwerbung und Wirtschaftswerbung in der Bundesrepublik. Westdeutscher Verlag, Opladen 1972
  • Staat und Wirtschaft. Zum Staatsverständnis der Wirtschaftsöffentlichkeit in der Bundesrepublik. Campus, Frankfurt/New York 1981
  • British Steel. An Industry between the State and the Private Sector. Berg Publishers, Leamington Spa 1986
  • Der verkappte Einheitsstaat. Leske + Budrich, Opladen 1992
  • Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme. Leske + Budrich, Opladen 1993
  • Democracy in Europe. Legitimising Politics in a Non-State Polity, Berghahn Books, Oxford 1998
  • Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie, Leske + Budrich, Opladen 2002
  • Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (zusammen mit Michael Stoiber), VS Verlag, Wiesbaden 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abromeit — ist der Familienname von: Franz Abromeit (1907−1964), SS Offizier und „Judenreferent“ im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) Fritz Abromeit (1923−2004), deutscher Fußballspieler Hans Jürgen Abromeit (* 1954), Bischof der Pommerschen Evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidrun — ist ein weiblicher Vorname. Als Kurzform wird auch Heidi verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträgerinnen 3 Siehe auch 4 W …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratisierung — bezeichnet den Prozess des Wandels von autoritären oder totalitären zu demokratischen Staatsformen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Demokratisierung von unten oder von oben 2 Demokratisierungswellen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ab — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Asymmetrischer Föderalismus — Die Artikel Gliedstaat und Föderalismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaatlichkeit — Die Artikel Gliedstaat und Föderalismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaatsprinzip — Die Artikel Gliedstaat und Föderalismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Föderal — Die Artikel Gliedstaat und Föderalismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Föderalismus — Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Föderalismus (von lat. foedus, foedera „Bund“, „Bündnis“, „Vertrag“) wird heute vorwiegend als ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder über eine gewisse Eigenständigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Föderalistisch — Die Artikel Gliedstaat und Föderalismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”