- Heiliger Fridolin
-
Darstellung des Heiligen Fridolins und Urso am Fridolinsmünster in Bad Säckingen
Fridolin von Säckingen (* in Irland ?, † 538 in Säckingen / Baden-Württemberg) war ein Glaubensbote am Oberrhein und Abt des Klosters Säckingen, der in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird. Nach ihm sind mehrere Kirchen benannt (→ Fridolinskirche).
Der Name Fridolin ist eine Verkleinerungsform von Friedrich.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fridolin war ein irischer Wandermönch, der zunächst in Poitiers in Gallien tätig war, wo er die Gebeine des heiligen Hilarius von Poitiers erhob und eine Kirche erbaute. Gegen seine irische Herkunft spricht jedoch der germanische Name Fridolin. Der Legende nach beauftragte ihn Hilarius im Traum, auf einer bestimmten Rheininsel ein Kloster zu errichten. Auf dem Weg von Poitiers nach Säckingen gründete Fridolin eine Reihe von Kirchen, die er alle Hilarius weihte, unter anderem an der Mosel und in Straßburg. Seine erste Gründung war vermutlich Eller (alt: Helera, von Hilarius abgeleitet).
Fridolin ist Schutzpatron des Kantons Glarus (Schweiz).
Fridolin gründete in Säckingen das älteste Kloster Süddeutschlands, das Ausgangsort für die Missionierung des heutigen Baden-Württemberg wurde. Daher wird Fridolin auch als Apostel des badischen Oberlandes bezeichnet.
Verehrung
Darstellung Fridolins auf dem Wappen des Kantons GlarusDie Gebeine Fridolins in der Stiftskirche in Säckingen, genannt Fridolinsmünster, sind noch heute ein Ziel vieler Wallfahrer. Alljährlich wird der prächtige, barocke Silberschrein in einer großen Festprozession unter Beteiligung von Musikkapellen, Trachtenträgern sowie Rittern und Knappen in mittelalterlichen Kostümen durch die Straße der romantischen Stadt am Hochrhein getragen.
Gedenktag
- Katholisch: 6. März (Nichtgebotener Gedenktag im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet)
- Orthodox: 6. März
- Die Prozession durch die Stadt Bad Säckingen findet jedes Jahr am Sonntag nach dem 6. März statt.
Fridolin wird bei Beinleiden, Viehseuchen und um gutes Wetter angerufen.
Ikonografie
Fridolin wird oft zusammen mit einem Skelett dargestellt. Der Legende nach erweckte Fridolin den Bauern Urso vom Tod (daher das Skelett), damit er eine Schenkung bestätigen konnte, die er zu Lebzeiten dem Fridolin gemacht hatte.
Weblinks
- Fridolin von Säckingen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Ökumenisches Heiligenlexikon (ÖHL)
Personendaten NAME Fridolin von Säckingen KURZBESCHREIBUNG Missionar GEBURTSORT Irland STERBEDATUM 538 STERBEORT Säckingen
Wikimedia Foundation.