Wandermönch

Wandermönch

Wandermönche sind eine aus verschiedenen Religionen bekannte Form des Mönchtums. Sie sind sowohl aus dem frühen Christentum (peregrinatio propter Deum/Christum) als auch dem Buddhismus und dem Hinduismus bekannt. Vom Wandermönch zu unterscheiden sind Missionare oder Wanderprediger, deren Ortswechsel eher der Verbreitung der Ideen der eigenen Glaubensrichtung als der Askese dienen.

Inhaltsverzeichnis

Im Christentum

Von Anfang an wurde im Mönchtum die Standortfrage diskutiert. Es gab Mönche, die die Askese in der Heimatlosigkeit suchten und rastlos umherzogen, während andere das freie Umherziehen als unwürdig ablehnten und die Sesshaftigkeit (stabilitas loci) bevorzugten.

Für die Keltische Kirche war Heimatlosigkeit (peregrinatio) ein wesentlicher Faktor ihrer Askese, der die gesamte Geschichte Europas beeinflusste: viele europäische Länder wurden durch irische Wandermönche christianisiert. Die Askese bestand darin, dass man sich der Vorsehung Gottes anvertraute und auf die Sicherheit sozialer Bindungen verzichtete. Nach dem Vorbild Christi und seiner zwölf Apostel begab man sich auf Wanderschaft. So zog Columban der Jüngere, angetrieben vom Ideal der Peregrination, in das Gebiet des heutigen Frankreichs.[1]

Im Katholizismus hingegen wurde das freie Umherschweifen der Wandermönche als der "Unmoral Vorschub leistend" betrachtet und schon bald nicht mehr praktiziert. Später wurde den Mönchen das Verlassen ihrer Klöster untersagt, so etwa auf der Synode von Agde im Jahr 507.[2] Die Benediktinerregel kritisiert wandernde Mönche ganz deutlich: Die vierte Art der Mönche sind die sogenannten Gyrovagen. Ihr Leben lang ziehen sie landauf landab und lassen sich für drei oder vier Tage in verschiedenen Klöstern beherbergen. Immer unterwegs, nie beständig, sind sie Sklaven der Launen ihres Eigenwillens und der Gelüste ihres Gaumens.[3]

Im Hinduismus

Schon um 1200 vor unserer Zeitrechnung erwähnte die Rig Veda im Buch X den keshi, einen schweigenden Asketen, der ungekämmt und unbekleidet ist. Dieser Asket ist zu Hause von Meer zu Meer, von Osten bis Westen. Diese frühen Mönche waren also überall zu Hause und daher ohne festen Wohnsitz.[4]

Im Hinduismus sind die umherziehenden Mönche auch heute an der Tagesordnung, die sich nirgendwo länger aufhalten dürfen, um keine sozialen Kontakte anknüpfen zu können. Diese Wandermönche, die Sadhus, haben auch einige Christen zu einem solchen Wanderleben inspiriert.[5]

Siehe Hauptartikel Sadhu

Bekannte Wandermönche

im Christentum

im Buddhismus

Siehe auch

Quellen

  1. Robert Fischer: Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung durch die Christianisierung, Diplomarbeit der Universität Wien, 2007, Seite 9. PDF-File
  2. Wolfgang Hage: Das Christentum im frühen Mittelalter Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, ISBN 3-525-33590-3, Seite 66. Google Buchvorschau
  3. >Benediktusregel Kapitel 1
  4. Pierre François de Béthune: Buddhistische Mönche und ihr Lebensraum. Übersetzt von Cyrill Schäfer OSB, St. Ottilien. In: Erbe und Auftrag, Jahrgang 85, 2009, Heft 4, Seiten 458ff.
  5. Friso Melzer: Evangelische Sadhus - Wandermönche in Indien; abgerufen am 14. November 2009.

Literatur

Mönchtum und Wanderschaft im Christentum:

  • Arnold Angenendt, s. v. Peregrinatio, in: Lexikon des Mittelalters 6, 1882-1883.
  • A. Rüther, s. v. Stabilitas loci, in: Lexikon des Mittelalters 7, 2162-2163.
  • Arnold Angenendt, Monachi peregrini: Studien zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen des frühen Mittelalters, München 1972.
  • Arnold Angenendt, Die irische Peregrinatio und ihre Auswirkungen auf dem Kontinent vor dem Jahr 800, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, hrsg. von Heinz Löwe, Stuttgart 1982, Bd. 1, S. 52-79.
  • Hans von Campenhausen, Die asketische Heimatlosigkeit im altkirchlichen und frühmittelalterlichen Mönchtum, 1930 = Tradition und Leben. Kräfte der Kirchengeschichte, Tübingen 1960, S. 290-317.
  • Daniel Caner, Wandering, Begging Monks. Spiritual Authority and the Promotion of Monasticism in Late Antiquity, The Transformation of the Classical Heritage 33, Berkeley 2002.
  • T. M. Charles-Edwards, The Social Background to Irish Peregrinatio, in: Celtica 11, 1976, p. 43-59.
  • G. Constable, Monachisme et pèleringae au moyen âge, in: Revue historique 258, 1977, p. 3-27.
  • Ursmar Engelmann Scarapsus: Der heilige Pirmin und sein Pastoralbüchlein, eingeleitet und ins Deutsche übertragen. Sigmaringen 1976
  • J. Leclerq, Mönchtum und Peregrinatio im Frühmittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 55, 1960, S. 212-225.
  • Peter Müller: Columbans Revolution. Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten - und was wir von ihnen lernen können. Edition IGW, Bd.1. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2008, ISBN 978-3-937896-64-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolumban der Jüngere — Columban von Luxeuil. Columban von Luxeuil (* 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar. Er wird von Katholiken und orthodoxen Christen verehrt. Im Unterschied zum he …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumban von Bobbio — Columban von Luxeuil. Columban von Luxeuil (* 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar. Er wird von Katholiken und orthodoxen Christen verehrt. Im Unterschied zum he …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumban von Luxeuil — Columban von Luxeuil. Columban von Luxeuil (* 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar. Er wird von Katholiken und orthodoxen Christen verehrt. Im Unterschied zum he …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Fosses — Fosses la Ville DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Bruder Marcus — Tundalus und der Engel vor dem Rachen eines Höllenmonsters (Illustration von Simon Marmion) Die Visio Tnugdali (lat. „Vision des Tnugdalus“) ist ein religiöser Text aus dem 12. Jahrhundert, der von der Jenseitsvision des irischen Ritters… …   Deutsch Wikipedia

  • Cucullo — Cocullo …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Fridolin — Darstellung des Heiligen Fridolins und Urso am Fridolinsmünster in Bad Säckingen Fridolin von Säckingen (* in Irland ?, † 538 in Säckingen / Baden Württemberg) war ein Glaubensbote am Oberrhein und Abt des Klosters Säckingen, der in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Moschus — Johannes Moschos auch Johannes Moschus (* 540 oder 550 in Damaskus oder Kilikien, † um 620 in Rom) war ein byzantinischer Mönch und Schriftsteller. Gegen Ende des 6. Jh. bereiste Johannes Moschos als Wandermönch mit seinem Begleiter Sophronius… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in Irland — Die römisch katholische Kirche in Irland führt ihre Tradition auf den hl. Patrick zurück. Im keltischen Christentum bestand im 1. Jahrtausend eine große Mönchstradition. Zahllose Klöster mit verschiedenen Ordensregeln, jedes hatte für gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglied eines Männerordens — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiösen Lebensformen. Das Mönchtum ist die von asketischen Idealen geprägte religiöse Praktik, in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu entsagen, um …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”