- Allmannshofen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.61194444444410.809166666667440Koordinaten: 48° 37′ N, 10° 49′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Nordendorf Höhe: 440 m ü. NN Fläche: 10,31 km² Einwohner: 817 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km² Postleitzahl: 86695 Vorwahl: 08273 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 114 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchstraße 20
86695 AllmannshofenWebpräsenz: Bürgermeister: Manfred Brummer (CSU/Freie Wählergemeinschaft) Lage der Gemeinde Allmannshofen im Landkreis Augsburg Allmannshofen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Allmannshofen liegt in der Region Augsburg.
Es existieren folgende Gemarkungen: Allmannshofen
Ortsteile
- Allmannshofen, Hauptort, Gemarkung und Pfarrdorf
- Hahnenweiler, Weiler
- Holzen, Pfarrdorf
- Klause, Einöde
- Schwaighof, Weiler
Geschichte
Allmannshofen gehörte den Reichsmarschallen von Pappenheim, ehe es 1688 an das Kloster Holzen überging, das unter der Landeshoheit des Hochstiftes Augsburg stand. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1910: 608, 1970: 807, 1987: 715 und im Jahr 2000: 829 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Manfred Brummer (CSU/Freie Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Georg Kratzer (Aktive Bürger).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 240.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 20.000 €.
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat acht Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,4 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CSU/Freie Wählergruppe 5 Sitze (60,5 %) Aktive Bürger 3 Sitze (39,5 %) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Wappen
Die Beschreibung des im Jahre 1964 verliehenen Wappens lautet: "Gespalten, vorne in Silber blaues Eisenhutfeh in drei Reihen, hinten in Eisenhutschnitt gespalten von Gold und Rot."
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Am Arbeitsort gab es 1999 keine sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 244. Es existierte ein Betrieb im Bauhauptgewerbe. Zudem bestanden im Jahr 1999 24 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 620 ha. Davon waren 494 ha Ackerfläche.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Allmannshofen, Hauptort, Gemarkung und Pfarrdorf
Wikimedia Foundation.