Heiligtumsfahrt Mönchengladbach

Heiligtumsfahrt Mönchengladbach

Die Heiligtumsfahrt Mönchengladbach findet in einem siebenjährigem Rhythmus und in enger Anlehnung an die große Heiligtumsfahrt Aachen und die Heiligtumsfahrt Kornelimünster statt.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung der Abtei

Die im 11. Jahrhundert entstandene Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach erzählt, dass der Kölner Erzbischof Gero und der Benediktinermönch Sandrad im Jahre 974 auf einem bewaldeten Hügel über einem Bach ein Kloster errichteten, welches dem Heiligen Vitus geweiht wurde. Die Wahl des hl. Vitus als Patron war kein Zufall. Er wurde besonders in Sachsen verehrt, zu deren Stamm Gero gehörte. Die Kirche war die Urzelle der Siedlung, die den Namen des Bachs annahm, der zu Füßen der Abtei floss. Im heutigen Ortsnamen Mönchengladbach spiegelt sich sehr deutlich die Geschichte wider. Der zweite Teil des Namens weist auf den glänzenden (= glatt) Bach hin, der erste auf die Mönche, die 974 nach hier kamen.

Heiligtümer und Heiligtumsfahrt

Die Überlieferung beschreibt folgende Begebenheit: Als Gero und Sandrad auf der Suche nach einem geeigneten Ort für die beabsichtigte Klostergründung zu den Ruinen auf den Abteiberg kamen, hörten sie im Inneren des Berges eine Glocke. Sie folgten dem Klang und fanden Reliquien des Heiligen Vitus, Kornelius, Cyprianus, Crysantus und der Heiligen Barbara in einem hohlen Stein verborgen. Somit war klar, dass hier die Klostergründung erfolgen musste. Die Auffindung der Reliquien und das Geschenk einer christlichen Reliquie, dem Abendmahlstuchs, war Anlass für die Heiligtumsfahrt, zunächst jährlich und jetzt Siebenjährig. In der Schatzkammer befindet sich der Abendmahlsschrein, der als Aufbewahrungstruhe für die christliche Reliquie dient. Dieses Stück Tuch, welches Jesu beim Abendmahl auf den Abendmahltisch gelegen haben soll, steht im Mittelpunkt der Heiligtumsfahrt. Bei dieser Feier wird traditionell der Abendmahlsschrein geöffnet und das Abendmahlstuch für die Gläubigen ausgestellt. Die Schreinöffnung wird durch den Aachener Bischof vorgenommen, als Begleiter und Zeuge nimmt immer der Oberbürgermeister, der die Öffentlichkeit oder die Weltlichkeit vertritt, teil.

Literatur

  • Albert J. Urban (Hrsg.), Lexikon der Wallfahrtsorte – Ihre Geschichte und heutige Bedeutung, Voltmedia Verlag, Paderborn, 2006, ISBN 3-938478-35-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiligtumsfahrt — steht für Wallfahrten Aachener Heiligtumsfahrt Heiligtumsfahrt Kornelimünster Heiligtumsfahrt Mönchengladbach Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligtumsfahrt Kornelimünster — Die Heiligtumsfahrt Kornelimünster steht in engem Zusammenhang zu den Heiligtumsfahrten Maastricht, Aachen und Mönchengladbach und findet in einem siebenjährigem Rhythmus statt. Inhaltsverzeichnis 1 Das Benediktinerkloster in Kornelimünster 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Heiligtumsfahrt — Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1979 Die Aachener Heiligtumsfahrt, auch „Aachenfahrt“ genannt, bezeichnet die alle sieben Jahre stattfindende Pilgerfahrt zu den vier Aachener Heiligtümern, die zu diesem Ereignis im Aachener Dom… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladbacher Münster — Mönchengladbach, Münster Das Mönchengladbacher Münster St. Vitus ist eine katholische Kirche in Mönchengladbach. Es wurde 1974 von Papst Paul VI. in den Stand einer Basilica minor erhoben. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Heiligtümer — Die Aachener Heiligtumsfahrt, auch „Aachenfahrt“ genannt, bezeichnet die alle sieben Jahre stattfindende Pilgerfahrt zu den vier Aachener Heiligtümern, die zu diesem Ereignis im Aachener Dom gezeigt werden. Die ersten Pilger kamen schon zu Zeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Aachenfahrt — Die Aachener Heiligtumsfahrt, auch „Aachenfahrt“ genannt, bezeichnet die alle sieben Jahre stattfindende Pilgerfahrt zu den vier Aachener Heiligtümern, die zu diesem Ereignis im Aachener Dom gezeigt werden. Die ersten Pilger kamen schon zu Zeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Aachen — Bistum Aachen …   Deutsch Wikipedia

  • Pilgerort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Pilgerstätte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kornelimünster — Stadt Aachen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”