- Veit (Heiliger)
-
Der Heilige Veit (Sankt Vitus) (* in Mazara, Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) starb unter Diokletian als Märtyrer und ist einer der Vierzehn Nothelfer. Er ist der Schutzpatron der Apotheker, Gastwirte, Bierbrauer, Winzer, Kupferschmiede, Tänzer und Schauspieler, der Jugend, der Haustiere, von Böhmen, Prag, Mönchengladbach, Sachsen und Sizilien, also vor allem von Gebieten mit (ehemals) slawischer Bevölkerung; Missionare brachten die Gebeine des Heiligen angeblich dorthin mit. Er wird angerufen, um Krämpfe, Epilepsie, Tollwut, Veitstanz, Bettnässen und Schlangenbiss zu heilen. Der Tag dieses Heiligen hat als Vidovdan eine besondere Bedeutung für das serbische Volk.
Der Legende nach gaben seine Eltern ihn als Kind der Amme Crescentia und deren Mann Modestus zur Erziehung, die ihn im christlichen Glauben unterrichteten. Als sein Vater davon erfuhr, wollte er seinen Sohn vom Glauben abbringen und später umbringen, Veit aber blieb standhaft. Veit floh mit Crescentia und Modestus nach Lukanien, wo ihnen ein Adler Brot brachte und er allerlei Wunder wirkte.
Als Kaiser Diokletian von dem Jungen hörte, holte er ihn nach Rom, weil Veit seinen Sohn, der von einem bösen Geist befallen war, heilen sollte. Obwohl Veit dies gelang, sollte er seinen Glauben aufgeben und den heidnischen Göttern opfern. Als Veit sich wieder weigerte, wurde er vor die Löwen geworfen, damit diese ihn zerfetzten. Die Löwen aber legten sich vor ihm nieder, leckten seine Füße und taten ihm nichts. Schließlich wurde Veit zusammen mit Modestus und Crescentia in siedendes Öl geworfen. Engel retteten sie daraus und brachten sie zurück nach Lukanien, wo sie starben. Adler bewachten ihre Körper, bis die Witwe Florentia sie fand und begrub. Sein Gedenktag (Sankt-Veits-Tag) ist der 15. Juni, der im Mittelalter auch als Anfang des Mittsommers („hier mag die Sunn nit höher!“) galt.
Bei den Slawen ist Sankt Veit zudem der Schwammerlpatron (=Pilzpatron), dem gute Kobolde zur Seite stehen, die die Pilze gut wachsen lassen. Bei der im Mittelalter auch immer wieder auftretenden Fallsucht, wie auch der Tanzwut, wurde er angerufen. Bei dieser „psychischen Epidemie“ hatten die Menschen das Bedürfnis, einen Reigen zu bilden und zu tanzen, bis die totale Erschöpfung eintrat. In slawisch geprägten Ländern ersetzte der Pilzpatron Sankt Veit im Zuge der Christianisierung den Gott Svantevit. Svantjevit, als Feldbeschützer verehrt, ritt ein weißes Pferd und trug ein Füllhorn. Aus dem schäumenden Geifer seines Pferdes entstanden die Pilze.
756 kamen die Reliquien des Heiligen Veit in die Basilika Saint-Denis bei Paris, von dort 836 als Geschenk in das erste Benediktinerkloster Sachsens, die später gefürstete Reichsabtei Corvey an der Weser (gegr. 822), deren Patron Vitus noch heute ist. Über Corveyer Bendiktinermissionare (z.B. Hl. Ansgar) gelangten Vitusverehrung und Vitus-Reliquien weiter nach Norden und Osten. So wurde 1355 sein Haupt nach Prag überführt, um dort im Veitsdom, der ihm zu Ehren durch König Karl IV. erbaut worden war, aufbewahrt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
Nach Veit benannte Orte
siehe auch Sankt Veit, Sveti Vid
- Sankt Veit an der Glan in Kärnten
- Sankt Veit im Innkreis in Oberösterreich
- Sankt Veit im Mühlkreis in Oberösterreich
- Sankt Veit ob Graz in der Steiermark
- Sankt Veit am Vogau in der Steiermark
- Sankt Veit an der Gölsen in Niederösterreich
- Sankt Veit im Pongau im Bundesland Salzburg
- St. Veit in Defereggen in Osttirol
- St. Veit im Komitat Vas in Ungarn
- Neumarkt-Sankt Veit im Landkreis Mühldorf am Inn in Bayern
- Sankt Vit (Rheda-Wiedenbrück) in Nordrhein-Westfalen
- Veitshöchheim im Landkreis Würzburg in Unterfranken
- Sankt Vith in Belgien
- San Vito dei Normanni in Apulien
- San Vito di Cadore in Venetien
- San Vito lo Capo in Sizilien
- San Vito Romano in Latium
- Veitsteinbach im Landkreis Fulda in Osthessen
- Unter und Ober Sankt Veit, Ortsteile im XIII. Wiener Gemeindebezirk Hietzing
- Sankt Vitus Ursensollen, Landkreis Amberg Bayern
- St. Veit, im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken
- Mannheim-Feudenheim, Stadtteil im Osten von Mannheim
- Veitsbronn, im Landkreis Fürth in Mittelfranken
Siehe auch
Literatur
- Luc Campana: Die 14 Heiligen Nothelfer. Herkunft und Verehrung – Konkurrenz zur Medizin – Leben und Legenden – Reichweite und Bildnisse. Theresia-Verlag, Lauerz 2009. ISBN 978-3-03767-035-4.
- Heinrich Fürst: Die vierzehn Nothelfer - unsere Freunde. Ihre Verehrung von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2008. ISBN 978-3-86568-343-4
- Claudia Müller-Ebeling; Christian Rätsch; Wolf-Dieter Storl: Hexenmedizin. Die Wiederentdeckung einer verbotenen Heilkunst - schamanische Traditionenen in Europa. AT-Verlag, Aarau, CH 1998. ISBN 3-85502-601-7
Weblinks
Commons: Vitus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Vitus (Veit) im Ökumenischen Heiligenlexikon
- Veit (Heiliger). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia (englisch, Ausgabe 1913)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Veit — ist im deutschen Sprachraum als Vorname oder Familienname gebräuchlich. Es handelt sich um die Eindeutschung des lateinischen Vitus. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag (katholisch) 3 Bekannte Namensträge … Deutsch Wikipedia
Heiliger Erasmus — Hl. Erasmus (Detail aus Matthias Grünewalds Hl. Mauritius und Hl. Erasmus, Alte Pinakothek, München) Erasmus (* um 240 in Antiochia; † 303 in Formia) war ein Bischof und ist ein heiliger Märtyrer der katholischen Kirche; er ist auch unter dem… … Deutsch Wikipedia
Veit Stoss — Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm Veit Stoß … Deutsch Wikipedia
Veit [1] — Veit (Sankt V., Vitus, ital. Guido), Heiliger, einer der 14 Nothelfer (s. d.), angeblich ein Sizilianer, der, schon jung zum Christentum bekehrt, später in Rom wunderbare Heilungen vollzog und unter Diokletian den Märtyrertod erlitt. Fest: 15.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Veit — (Sanctus Vitus), Heiliger, gilt als Nothelfer gegen den nach ihm benannten Veitstanz (s.d.); nach der Legende als Knabe unter Valerian oder Diocletian Märtyrer geworden; seine angeblichen Reliquien wurden im 9. Jahrh. aus Westfranken nach dem… … Kleines Konversations-Lexikon
Heiliger Geist — (lat. Spiritus sanctus), ein wesentlicher Lehrartikel des Christentums. Im Alten Testament heißt »Geist Gottes« oder »Geist des Herrn« zunächst der den an sich toten Stoff bildende und beseelende, der lebendig machende Hauch Gottes. Als sich der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Veit — 1. Bai noa Sünt Vit (15. Juni) siet: har doa1, dai mautte Micheln seggen: war da2! (Iserlohn.) – Woeste, 61, 55.) 1) Beim Gerstesäen. 2) Wehre den Kühen. 2. En Dag noa, Sünte Vit giet achte Dage noa Micheln. (Iserlohn.) – Woeste, 61, 56. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Veit — Jemanden zum Veit haben: jemanden zum ⇨ Narren halten; die Redensart ist besonders im Salzburger Raum verbreitet, auch als: ›oan anveitln‹. Veit bedeutet im Oberdeutschen ›Dummkopf‹, zaghafter Mensch.{{ppd}} Der Name des hl. Veit, Beschützer… … Das Wörterbuch der Idiome
Heiliger Valentin — Valentin [ valəntin] oder [ faləntin] ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Heute ist er vorwiegend im Zusammenhang mit dem Valentinstag geläufig; als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden.… … Deutsch Wikipedia
Veit — latinisierte Form althochdeutschen Ursprungs, Bedeutung vermutlich: Holz, Wald. Bekannt als Heiliger, einer der 14 Nothelfer. Namensträger: Veit Stoß, deutscher Bildhauer … Deutsch namen