Heiller

Heiller

Anton Heiller (* 15. September 1923 in Wien, Stadtteil Dornbach im 17. Bezirk; † 25. März 1979 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Leben

Bereits frühzeitig erhielt er ersten Unterricht in den Fächern Klavier (beim Vater) sowie Harmonielehre und Kontrapunkt. In den 1930er Jahren erhielt er Orgelunterricht bei Wilhelm Mück, dem Organisten des Wiener Stephansdoms.

Gleichzeitig studierte er von April 1941 bis Juni 1942 an der Wiener Musikhochschule die Fächer Orgel, Klavier, Cembalo und Musiktheorie. Unmittelbar nach Abschluss seines Studiums wurde er im Jahre 1942 zum Militärdienst einberufen.

Nach Kriegsende war er an der Wiener Musikhochschule tätig, wo er im Jahre 1945 eine Professur für Kirchenmusik übernahm und die Fächer Orgel, Tonsatz und seit dem Jahre 1969 Kirchliche Komposition lehrte. Im Jahre 1950 übernahm er das "Collegium Musicum für zeitgenössische Musik". Ab dem Jahr 1947 folgten neben seiner Lehrtätigkeit mehrere Konzertreisen als Organist, Cembalist und Dirigent, die ihn unter anderem in die Schweiz und in die Niederlande führten, wo er im Jahre 1952 den 2. Preis im angesehenen Improvisationswettbewerb in Haarlem gewann.

Heiller war ein hochangesehener Konzertorganist, welcher sich insbesondere den Werken Johann Sebastian Bachs widmete. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Musikhochschule Wien zeichnete er für die Ausbildung einer Reihe führender Organisten der jüngeren Zeit und aus aller Welt verantwortlich. Er leitete viele Meisterklassen und führte Sommerkurse durch. Anton Heiller verstarb 1979 in Wien, nachdem er im Jahre 1974 einen ersten Schlaganfall erlitten hatte und seine linke Hand teilweise gelähmt war.

Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 40, Nummer 133).


Rezeption

Er schuf in einem reichen polyphonen und chromatisch gefärbten Stil fast ausschließlich kirchliche Werke sowie Kompositionen für Orgel. Zu seinem kompositorischen Schaffen gehören weiterhin Messen, Requiem, Psalme, Chorwerke, Motetten, Kantaten und Oratorien sowie weitere Orchesterwerke. In seinen Kompositionen verbindet er die traditionelle österreichische Musik mit Elementen der Modernen Musik, indem er beispielsweise verstärkt die Zwölftontechnik einband. Paul Hindemith war seit 1950 ein Freund und Mentor Heillers, der im Jahre 1963 Hindemiths Konzert für Orgel und Orchester in New York uraufführte. Heiller gilt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Leitfigur der Kirchenmusik in Österreich und Süddeutschland.

Anton Heiller erwarb sich große Verdienste um den Österreichischen Orgelbau nach dem zweiten Weltkrieg. Vor allem die von ihm konzipierte und initiierte Unterrichtsorgel mit mechanischen Schleifladen für die damalige Wiener Musikakademie, erbaut 1958 von Johann Pirchner/Steinach am Brenner, wurde für mehrere Organistengenerationen stilbildend. Das Instrument befindet sich heute in der Pfarrkirche Sandleiten im 16. Wiener Gemeindebezirk.

Anton Heiller wurde mehrfach geehrt, unter anderem mit dem Großen Österreichischen Staatspreis im Jahre 1969. Weiterhin gewann er mehrere Preise bei Orgelwettbewerben im In- und Ausland.

Werke (Auswahl)

  • Toccata für zwei Klaviere
  • Psalmenkantate
  • Te Deum
  • Adventmusik für Oboe, Violine, Kinderchor und Orgel'
  • Fantasia super Salve Regina
  • Präludium und Fuge in A-Dur
  • Ecce lignum crucis
  • Tanz-Toccata

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiller — Heiller,   Anton, österreichischer Komponist, Organist und Dirigent, * Wien 15. 9. 1923, ✝ ebenda 25. 3. 1979; machte sich als Orgelvirtuose (v. a. Bach Interpret) einen Namen. Seit 1945 leitete er eine Orgelklasse (seit 1971 Professor) an der… …   Universal-Lexikon

  • Heiller, Anton — (15 September 1923, Vienna – 25 March 1979, Vienna)    World renowned organist and improviser, he composed polyphony with Gregorian chant–like melodies while modernist in harmony: eight masses, two German masses, two unaccompanied motets, two… …   Historical dictionary of sacred music

  • Anton Heiller — (* 15. September 1923 in Wien Dornbach; † 25. März 1979 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Heiller — Anton Heiller, né à Vienne, le 15 septembre 1923, décédé à Vienne, le 25 mars 1979, est un organiste, claveciniste, compositeur, professeur et chef d’orchestre autrichien. Sommaire 1 Biographie 2 Honneurs …   Wikipédia en Français

  • Anton Heiller — (Vienna, September 15, 1923 Vienna, March 25, 1979) was a much admired Austrian organist, harpsichordist, composer, conductor.After undergoing his initial church music training with Wilhelm Mück organist at the Stephansdom (St. Stephen s… …   Wikipedia

  • Хейлер А. —         (Heiller) Антон (р. 15 IX 1923, Вена) австр. органист, клавесинист, дирижёр и композитор. Учился в венской Академии музыки и сценич. иск ва (ныне венская Высшая школа музыки и сценич. иск ва) по классам органа, клавесина, композиции… …   Музыкальная энциклопедия

  • Peter Planyavsky — (2011) Peter Planyavsky (* 9. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Marie-Claire Alain — Pour les articles homonymes, voir Alain. Marie Claire Alain …   Wikipédia en Français

  • Marie-claire alain — Pour les articles homonymes, voir Alain. Marie Claire Alain est une organiste concertiste française, née à Saint Germain en Laye le 10 août 1926 au sein d une famille de musiciens. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Marie Claire Alain — Pour les articles homonymes, voir Alain. Marie Claire Alain est une organiste concertiste française, née à Saint Germain en Laye le 10 août 1926 au sein d une famille de musiciens. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”