Heilsgewissheit

Heilsgewissheit

Heilsgewissheit bezeichnet im protestantischen Christentum die Gewissheit des Glaubenden, im Jüngsten Gericht von Gott, dem Richter, freigesprochen zu werden. Diese Gewissheit gründet sich darauf, dass Jesus Christus in seinem Kreuzestod stellvertretend die Schuld der ganzen Welt getragen hat und dem, der sich auf ihn verlässt, die von ihm geschaffene Vergebung zueignet: „Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben“ − (Joh 3,16 EU). Man spricht auch von der „Unverlierbarkeit des Heils“ oder vom „Beharren in der Gnade“. [1]

Inhaltsverzeichnis

Grundlage der Heilsgewissheit

In der reformatorischen Theologie wird Heilsgewissheit (certitudo) von Heilssicherheit (securitas) unterschieden. Securitas bezeichnet die objektive Sicherheit von Gott angenommen zu sein und aufgrund des Glaubens ewiges Leben zu haben („und ich gebe ihnen ewiges Leben, und sie gehen nicht verloren in Ewigkeit, und niemand wird sie aus meiner Hand rauben.“ − (Joh 10,28 EU)). Die Certitudo ist die subjektive Empfindung und ist von Gottes Heiligem Geist gewirkt („Der Geist selbst gibt Zeugnis zusammen mit unserem Geist, dass wir Gottes Kinder sind.“ − (Röm 8,16 EU)), kann aber von persönlichen Gefühlen abhängig sein.

Geschichte

Heilsgewissheit ist deshalb ein spezifisch protestantischer Begriff, weil in den Religionen (ein Begriff, den der Protestantismus auf sich selbst nicht anwendet) der Mensch sich durch seine Werke aus dem Gericht Gottes retten müsse. Da aber die eigenen Werke ein steter Unsicherheitsfaktor bleiben, könne keine Heilsgewissheit entstehen. Demgegenüber lehrt das evangelische Christentum, "dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben" (Röm 3,28 EU). Die guten Werke seien Frucht und Folge des Glaubens an Jesus Christus, könnten aber die "Gerechtigkeit", also den Freispruch aus dem Jüngsten Gericht durch Gott nicht erreichen.

In der Kirchengeschichte haben sich besonders Paulus, Augustinus und Martin Luther mit dem Thema der Heilsgewissheit beschäftigt. Siehe auch Evangelium (Glaube), Taufe und Abendmahl bzw. Eucharistie.

Die katholische Gnadenlehre misst der individuellen Heilsgewissheit geringere Bedeutung zu und vollzieht die Unterscheidung von securitas und certitudo nicht mit. Sie weist auf jene Christus- und Apostelworte hin, die das Endgericht nach den Werken verkünden und sieht darin das unentbehrliche Korrektiv zu einem rein innerpsychischen Glaubensbegriff.

Calvinismus und Arminianismus

Der Lehre Calvins von der „Unverlierbarkeit des Heils“ setzte sein Schüler Arminius die Lehre entgegen, ein Gläubiger könne sein Heil auch verlieren. Arminius begründet seine Aussage vor allem aufgrund mancher Bibelstellen, wie zum Beispiel Hebräer 6,4–8 oder Hebräer 10,26–31. Diese und weitere sind bei dieser Thematik umstritten und werden von den verschiedenen Anhängern der Lehre auf unterschiedliche Weise ausgelegt.[1]

Die Calvinistische Position zusammengefasst:

  • Alle, die gläubig geworden sind, können ihr Heil nicht verlieren.
  • Alle, die gläubig geworden sind, werden durch die Gnade Gottes bis zur letzten Stunde in seinem Leben der guten Werke beharren
  • Dieses Beharren ist ein Werk Gottes, mit dem der Gläubige kooperiert.
  • Wenn ein Gläubiger in Sünde fällt, wird das nur für eine bestimmte Zeit sein und er wird immer daraufhin Buße tun.[2]

Die Arminianische Position zusammengefasst:

  • Jeder Gläubige kann sein Heil verlieren.
  • Gläubige, die nicht in einem Leben der guten Werke beharren, gehen verloren.
  • Jeder Gläubige hat die Pflicht, heilig zu leben – das zu tun, steht jedoch in seiner eigenen Entscheidung und Verantwortung.
  • Wenn ein Gläubiger in Sünde fällt, ist es seine Verantwortung noch zu seiner Lebzeit Buße zu tun.

Einzelnachweise

  1. a b Charles C. Ryrie: Die Bibel verstehen, Christliche Verlagsgesellschaft mbH, 4. Auflage, 2007, 371-377
  2. Joseph C. Dillow: „The Reign oft he Servant Kings – A Study of Eternal Security and the Final Significance of Man“, Hayesville, NC: Schoettle Publishing Co., 1992, S. 19.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilsgewissheit — Heilsgewissheit,   nach reformatorischer Auffassung die persönliche Vergewisserung des Heils (Erlösung), das in der Rechtfertigung dem Menschen zuteil wird und sich in der Zuversicht auf Gottes Heilswillen (Prädestination) ausspricht Nach… …   Universal-Lexikon

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsfeier — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsgemeinschaft — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsgottesdienst — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Allerheiligstes Sakrament des Altares — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Altarsakrament — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Altarssakrament — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Eucharistiefeier — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Brüderverein — Der Evangelische Brüderverein ist eine Freikirche mit Wurzeln im Kanton Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ursprünge 1.2 Fritz Berger 1.3 Gründung 1.4 Erste Evangelisten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”