Hein Derichsweiler

Hein Derichsweiler
Der Max-und-Moritz-Brunnen am Lenauplatz
Detail der Skulptur am Max-und-Moritz-Brunnen

Hein Derichsweiler, eigentlich Franz Heinrich Derichsweiler (* 14. April 1897 in Köln; † 3. Februar 1972 in Köln-Hohenlind), lebte und wirkte als Bildhauer in Köln.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der gelernte Bäcker führte bis 1935 die vom Vater ererbte Bäckerei in Köln-Ehrenfeld. Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs war er zum Pazifisten geworden und war wie sein Bruder Johann Joseph Derichsweiler Kommunist.

Als Bildhauer war Derichsweiler vorwiegend Autodidakt. Über seinen Bruder lernte er 1925 den Bildhauer Tünn Brandts kennen. Unter dessen Anleitung schuf Derichsweiler seine ersten Plastiken. 1935 beauftragte ihn die Stadt Köln damit, anhand von Fossilienfunden urzeitliche Wirbeltiere zu rekonstruieren. Dabei arbeitete er eng mit dem Schweizer Paläontologen Hans Wehrli zusammen.

Ab 1939 unternahm Derichsweiler ausgedehnte Studienreisen ins Ausland, die letzten Kriegsjahre verbrachte er im Bayrischen Wald. Von dort kehrte er 1954 nach Köln zurück, wo ihm Hanna Adenauer das Haus Belvedere in Köln-Müngersdorf zur Verfügung stellte. In Müngersdorf lebte er bis zu seinem Tod. Er wurde am 8. Februar 1972 auf dem Kölner Melaten-Friedhof beigesetzt. Sein Grab ist dort im Flurstück E4, Nr. 3+4 zu finden.

Werk

Derichsweilers Arbeiten sind größtenteils gegenständlich, dabei aber nicht immer naturalistisch. Seine Skulpturen stellen häufig Tiere dar, aber auch Porträts oder Figuren aus der Kölner Folklore sowie aus der Märchenwelt sind bekannt, beispielsweise der Max-und-Moritz-Brunnen auf dem Lenauplatz in Köln-Neuehrenfeld, eine Skulptur der Bremer Stadtmusikanten oder die Kölner Figuren Tünnes und Schäl (die letzteren als Spardosen für die Kreissparkasse Köln). Menschen und Tiere bilden den zentralen Punkt im Schaffen des Bildhauers.

Derichsweilers starken Bezug zu seiner Heimatstadt Köln zeigt auch eine ca. 1,30 m große Figur des FC-Köln-Maskottchens Hennes, die im FC-Vereinsheim (Restaurant) steht. Kleinbronzen seines 'Hennes' wurden in einer geringen Auflage hergestellt und nur zu besonderen Anlässen verschenkt, so z. B. anlässlich des Gewinns der Deutschen Meisterschaft 1964 an die Spieler des 1.FC Köln. Unter vielen weiteren Werken schuf er auch die in Köln-Sülz am Kinderheim neben dem Kircheneingang platzierten 'Bremer Stadtmusikanten' sowie eine ebenfalls dort befindliche Plastik seiner Großnichte Andrea Halberkann (entstanden ca. 1961).

Zeugnis für Derichsweilers Pazifismus geben beispielsweise die Reliefs, die er zum Andenken an die in Köln-Wahn als „Kriegsverräter“ 1917 erschossenen Max Reichpietsch und Albin Köbis schuf.

Weitere bekannte Werke sind der Brunnen „Seehunde-Liebespaar“ auf der Insel Borkum sowie die lebensgroße Plastik „Spielende Bären“ im Park seines Müngersdorfer Ateliers.

Nach dem Tod seiner 2. Ehefrau Paula 1985 ging der größte Teil von Derichsweilers Nachlass an die Stadt Köln. Dort sind zahlreiche Kunstwerke heute in einem Depot magaziniert, der schriftliche Nachlass lagerte bis zu dessen Einsturz am 3. März 2009 im Historischen Archiv der Stadt Köln.

Quellen

  • Kurt Schifner, Hein Derichsweiler – ein Kölner Bildhauer, in: Bildende Kunst Nr. 12, 1957, S. 832.
  • Biographisches Manuskript von Adolf Schweins, einem Verwandten des Künstlers
  • Auskünfte aus der Verwandtschaft des Künstlers
  • Hein Derichsweiler, Broschüre der Stadt Köln, veröffentlicht an 14. April 1972 anlässlich des 75. Geburtstags des Künstlers (nach A. Schweins, s.o.)
  • Kölnische Rundschau vom 30. Juli 1970 (nach A. Schweins, s.o.)

Weblinks

 Commons: Hein Derichsweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Derichsweiler — ist der Name eines Ortsteils der Stadt Düren in Nordrhein Westfalen, siehe Derichsweiler (Düren) mehrerer Personen: Albert Derichsweiler (1909–1997), hochrangiger nationalsozialistischer Studentenfunktionär im Dritten Reich Hein Derichsweiler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Deo–Des — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Ehrenfelder Friedhof — Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln und befindet sich im Stadtteil Lindenthal des gleichnamigen Stadtbezirks. Er wird südlich begrenzt durch die Aachener Straße, im Osten durch die Piusstraße, westlich stellen die Oskar Jäger… …   Deutsch Wikipedia

  • Melatenfriedhof — Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln und befindet sich im Stadtteil Lindenthal des gleichnamigen Stadtbezirks. Er wird südlich begrenzt durch die Aachener Straße, im Osten durch die Piusstraße, westlich stellen die Oskar Jäger… …   Deutsch Wikipedia

  • 14. April — Der 14. April ist der 104. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 105. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 261 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Lenauplatz — Der Lenauplatz liegt im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld im Stadtbezirk Ehrenfeld. Er ist Bestandteil des „Ehrenfelder Geschichtspfades“. Als dessen Station 24 wurde im Becken des Max und Moritz Brunnens eine Tafel angebracht. Der Platz wurde nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Melaten-Friedhof — Die ursprüngliche Kapelle soll 1245 vom Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden geweiht worden sein. Heutiges Patronat Hl. Johannes und der Hl. Maria Magdalena Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln. Er liegt an der nördlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (3e législature) — La troisième législature du Troisième Reich dure de 1936 à 1939. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1936. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”