- Heinrich Blücher
-
Heinrich Friedrich Ernst Blücher (* 29. Januar 1899 in Berlin; † 31. Oktober 1970 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Intellektueller und Hochschullehrer. Er war der zweite Ehemann der politischen Theoretikerin Hannah Arendt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Herkunft und Jugend
Sein Vater, August Charles Heinrich Blücher, starb vor der Geburt seines Sohnes bei einem Fabrikunfall. Seine Mutter, Klara Emilie Wilke Blücher, musste ihren Sohn allein großziehen. Sie war Wäscherin, und ihr Sohn half ihr den Lebensunterhalt zu verdienen, indem er Pakete austrug. Nach der Volksschule absolvierte Heinrich Blücher eine Ausbildung an einem Lehrerseminar, die er - durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen - nicht abschloss.
Als Jugendlicher war er sehr wissensdurstig und kaufte sich Bücher, wann immer er Geld hatte – u.a. deutsche Dichtung und Shakespeare. Während des Krieges las er Marx, Engels und Trotzki. Obwohl er kein Jude war, trat er der zionistischen Jugendgruppe Blau-Weiß bei.
1917 wurde Blücher zum Kriegsdienst eingezogen. An einem Offizierlehrgang konnte er wegen einer Gasvergiftung nicht teilnehmen. Im November 1918 schloss er sich in Berlin den Soldatenräten an, wurde Mitglied des Spartakusbundes und 1919 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands. Er beteiligte sich an den Kämpfen und Streiks im Frühjahr 1919.
Bevor Blücher Hannah Arendt heiratete, war er mit Liselotte Ostwald und mit Natascha Jefroikyn (1932-1935) verheiratet.[1]
Reife Jahre
In Berlin besuchte Blücher Abendvorlesungen an der Deutschen Hochschule für Politik zur politischen Theorie und an der Berliner Akademie über Kunstgeschichte. Blücher war zu der Zeit ein enger Freund von Heinrich Brandler. Er war eine Zeit lang Angestellter der Politischen Ost-West Nachrichtenagentur. Mit seinem lebenslangen Freund Robert Gilbert arbeitete er an Kabarett-, Operetten- und Filmprojekten. Aus Protest gegen den Stalinismus verließ er 1928 die KPD und schloss sich der Kommunistischen Partei-Opposition an.
1933 floh er vor den NS-Regime nach Prag und ging 1934 nach Frankreich. Nach zwei Ehen begegnete er 1936 Hannah Arendt in Paris. Nach ihrer Scheidung heirateten sie am 16. Januar 1940. Von September bis Dezember 1939 war er in einem französischen Internierungslager als sogenannter feindlicher Ausländer inhaftiert. Von Paris aus flohen beide 1941 über Spanien nach Lissabon und zu Schiff weiter nach New York City, wo sie im Mai ankamen. Blücher erhielt am 7. August 1952 die amerikanische Staatsbürgerschaft.
Ab 1950 hielt der Autodidakt Blücher Vorlesungen an der New School for Social Research in New York City. Ab 1952 war er Professor für Philosophie am Bard College in Annandale-on-Hudson, New York. 1968 wurde er dort zum Ehrendoktor ernannt. Im selben Jahr hielt er dort seine letzte Vorlesung.
Wie seine Ehefrau, stand auch Blücher – allerdings sehr selten – in brieflichem Kontakt mit Karl Jaspers. Dieser versuchte – stets vergeblich –, seine jüdische Ehefrau sowie Hannah Arendt und Heinrich Blücher dazu zu bewegen, sich als Deutsche zu fühlen. Blücher schrieb ihm dazu im Februar 1956:
„Damit stoße ich nun wieder an ihre alte Frage an mich: wie ich mich denn in dieser Zeit als Deutscher fühle? Meine Antwort muß sein: Gar nicht. So wie Hölderlin einst sagte, es sei die Zeit der Könige nicht mehr, so ist nun die Zeit der Völker nicht mehr.[2]“
Anfang 1962 erhielt Blücher eine Wiedergutmachung für den Berufsschaden, den er durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten erlitten hatte.
1970 starb er an einem Herzinfarkt.
Zitat
„Man schreit nicht gegen die Menge, sondern wartet, bis sie sich zu verlaufen beginnt und ihres eigenen Geschreis ein wenig müde geworden ist. So wie man nicht gegen den Wind spuckt.[3]“
„Pessimists are cowards and optimists are fools. (in einem Vortrag gegenüber amerikanischen Studenten)[4]“
Literatur
- Hannah Arendt/Heinrich Blücher, Briefe 1936 - 1968, München 1999.
- Wolfgang Heuer: Hannah Arendt in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1987.
- Wolfgang Heuer: Der Sokrates an ihrer Seite. In: du. Die Zeitschrift der Kultur. Heft 710, Oktober 2000, S. 8f, englischsprachige Fassung als PDF-Datei
- Elisabeth Young-Bruehl: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, Frankfurt/Main 2004. S. 185-206, S. 367-383.
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Blücher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bluecher Archive des Bard College
- "... aber mit zweien beginnt die Wahrheit" – Der Philosoph Heinrich Blücher, Deutschlandfunk-Feature vom 25. März 2011 von Christine Nagel
- Alexander R. Bazelow: Zur Erinnerung an Heinrich Blücher,überarb. Fassung eines Vortrags auf der Konferenz How and Why Do We Study Philosophy—The Legacy of Heinrich Blücher, Bard College, Annandale-on-Hudson, 24. Mai 2003, auf: Wolfgang Heuer: hannahArendt.net, aufgerufen am 11. Mai 2011.
Einzelnachweise
Kategorien:- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person der Novemberrevolution
- Hochschullehrer (New York)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- NS-Opfer
- KPD-Mitglied
- KPD-O-Mitglied
- Hannah Arendt
- Pseudonym
- Deutscher
- Geboren 1899
- Gestorben 1970
- Mann
Wikimedia Foundation.