Heinrich Gross

Heinrich Gross

Heinrich Gross (* 14. November 1915 in Wien; † 15. Dezember 2005 in Hollabrunn) war ein österreichischer Arzt, dessen Tätigkeit als Stationsarzt an der Wiener „Euthanasie“-Klinik Am Spiegelgrund im Sommer 1944 später zu zwei Anklagen vor Gericht führte. Strafrechtlich wurde Gross dafür nicht belangt. Dennoch sah das Oberlandesgericht Wien in einem von Gross angestrengten Verleumdungsprozess 1981 seine persönliche Beteiligung an der Kinder-„Euthanasie“ als gegeben an.[1]

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Leben bis 1945

Gross trat 1932 der Hitlerjugend bei, 1933 auch der SA. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich trat Gross der NSDAP bei. Nach Abschluss seines Medizinstudiums begann er Anfang 1940 als Anstaltsarzt in der Pflegeanstalt Ybbs und wechselte im November an das Krankenhaus am Wiener Spiegelgrund. Dort beteiligte er sich 1944 an der Ermordung von behinderten Kindern.

Erstes und zweites Gerichtsverfahren und Aufstieg im Nachkriegsösterreich

1950 wurde ein erstes Gerichtsverfahren gegen Gross angestrengt. Vorgeworfen wurde ihm die Beteiligung am Totschlag eines Kindes, wofür er zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde. 1951 wurde das Urteil vom Obersten Gerichtshof aufgehoben und das Verfahren in der Folge eingestellt. Gross konnte erneut in den Dienst der Stadt Wien treten und arbeitete in der Folge in der Nervenheilanstalt Rosenhügel. 1953 trat er der SPÖ bei und kehrte 1955 an den Spiegelgrund (heute Baumgartner Höhe) zurück. Gross setzte seine Forschungen an den teilweise aus der NS-Zeit stammenden Kinderhirnen fort; hierfür wurde er mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet und erhielt das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, das ihm nach einem Beschluss des Ministerrates vom 25. März 2003 wieder aberkannt wurde.

Drittes Gerichtsverfahren

Der Wiener Unfallchirurg Werner Vogt rief der Öffentlichkeit den Fall 1979 wieder in Erinnerung. Er beschuldigte Gross der Beteiligung an der Kinder-„Euthanasie“. Wegen dieser Vorwürfe leitete Gross gegen Vogt ein strafrechtliches Gerichtsverfahren wegen Verleumdung ein, in dem dieser aber in zweiter Instanz freigesprochen wurde, da er den Wahrheitsbeweis für seine Äußerung erbringen konnte. Die Anschuldigungen, dass Gross an neun Morden beteiligt war, wurden dadurch gerichtlich bestätigt.[1] Die Eröffnung eines neuerlichen Gerichtsverfahrens verzögerte sich. 1981 trat Gross in den Ruhestand. 1981 wurde Gross aus der SPÖ ausgeschlossen; bis 1997 war er trotz seiner erwiesenen Verwicklung in schwerste Verbrechen zum hochbezahlten und meistbestellten Gerichtsgutachter der unabhängigen Gerichtsbarkeit. Im März 2000 wurde das Verfahren eingeleitet, die Verhandlung jedoch nach 30 Minuten aufgrund eines Gutachtens des Psychiaters Reinhard Haller vertagt und nicht wieder aufgenommen. Haller attestierte Gross fortgeschrittene vaskuläre Demenz und eine ausgeprägte Depression.[2] Der New Yorker Psychiater und Gerichtssachverständige Peter Stastny stellte zum Gutachten fest:

„Unerklärlich sind mir die Umstände, unter denen das psychiatrische Gutachten gemacht wurde und − vor allem − warum es vom Gericht als schlüssig akzeptiert wurde. […] Aus den Befunden − sowohl Computertomografie (CT) wie Tests wie Beobachtung − werden Schlüsse gezogen, die daraus nicht ableitbar sind. So wird die Diagnose der Demenz und einer ausgeprägten Depression auch auf die CTs gestützt. […] Der zweite von Dr. Haller angewandte Test der zerebralen Insuffizienz ist überhaupt nicht mehr gängig. Das Konzept der zerebralen Insuffizienz wird heute weder klinisch noch wissenschaftlich verwendet.“[3]

Zweifel über diese Beurteilungen kamen auch in der Öffentlichkeit rasch auf, nachdem Gross im Anschluss an das Verfahren in einem Kaffeehaus Interviews gab und über den Zweiten Weltkrieg erzählte.[4]

Belastende Dokumente aus Moskau führten 2005 zu Anzeige wegen Tötungsdelikten

Am 8. August 2005 erstatteten der deutsche Dokumentarfilmautor Thomas Staehler und der Historiker Florian M. Beierl bei Staatsanwalt Michael Klackl am Wiener Landesgericht Strafanzeige gegen Heinrich Gross „im Falle von mutmaßlichen Tötungsdelikten im Jahr 1941“. Dabei übergaben sie Dokumente der russischen Militärstaatsanwaltschaft aus den Jahren 1945 bis 1948, in denen der Vorgesetzte von Heinrich Gross, Erwin Jekelius, seine Verantwortung für den Mord an tausenden behinderter Menschen am Wiener „Steinhof“ eingestand und unter anderem im Detail schilderte, auf welche Weise Gross auf seine Anordnung hin auch die Kinder im Spiegelgrund tötete. Stähler und Beierl waren ursprünglich Hinweisen über das Schicksal des Euthanasie-Arztes Jekelius gefolgt und hatten diese Unterlagen mit Hilfe eines juristischen Tricks erlangt, in dem sie einen Rehabilitationsantrag für den zu diesem Zeitpunkt kaum bekannten Kriegsverbrecher Jekelius stellten. In Moskau hoben die Behörden daraufhin die Akte Jekelius aus und begutachteten sie. Im Jänner 2005 lehnte Oberst A. A. Stukalov seitens der Rehabilitationsverwaltung der Hauptmilitärstaatsanwaltschaft die Rehabilitation von Jekelius ab. Zur juristischen Begründung wurden nun Teile der Strafakte und Verhörprotokolle aus dem Jahr 1948 in Kopie übersandt, in welchen sich im Detail auch die Tötungsdelikte von Heinrich Gross fanden. Neben der Staatsanwaltschaft überreichten Staehler und Beierl auch dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes eine Kopie des Materials. Die Staatsanwaltschaft wurde nicht mehr aktiv. Auszüge der Dokumente lasen die Forscher bei einer Pressekonferenz in der Gedenkstätte „Am Spiegelgrund“ am 8. August 2005 vor:

„… Man stellte Listen über die betreffenden Kinder zusammen und schickte sie mir zur unmittelbaren Ausführung. Ich wiederum habe diese Listen an Dr. Gross übergeben, der dann die Tötung der Kinder mittels Verabreichung von Luminal vornahm. […] Die Methodik zur Tötung von Kindern durch die Verabreichung von Luminal war vom Direktor der „Herden“-Klinik für Geisteskranke in der Provinz Brandenburg, Heinze, erarbeitet worden. Vor seiner Ankunft in Wien hatte mein Gehilfe Dr. Gross einen praktischen Lehrgang zur Tötung von Kindern bei dem genannten Heinze absolviert. […] Dr. Gross arbeitete in der Klinik unter meiner Leitung. Die Tötung der Kinder nahm er auf Grundlage seiner Erfahrungen und Instruktionen vor. […] In der Praxis unserer Arbeit hat es bei der Vergiftung kranker Kinder 2-3 Fälle gegeben, in denen die eingesetzte Dosis Luminal nicht ausreichend war und nicht den Tod des Kindes hervorrief. Nach einem langen Schlaf erwachten diese Kinder wieder und blieben am Leben. In diesen Fällen injizierte Dr. Gross zur Erreichung des Ziels in Absprache mit mir diesen Kindern eine kombinierte Dosis Morphium, Dial und Skupolamium, was nach 2-3 Stunden zum Tode führte. […] Die Tötung kranker Kinder wurde von uns unter strengster Geheimhaltung vorgenommen. Daher wussten die Eltern darüber gar nichts. Nach der Vergiftung eines Kindes durch Dr. Gross wurde den Eltern mitgeteilt, dass ihr Kind an dieser oder jener Krankheit gestorben sei, die er sich selbst ausdachte. Diese Mitteilungen habe ich als Klinikdirektor selbst unterschrieben. […] Was die Maßnahmen zur Tötung kranker Kinder betraf, so wurden diese systematisch während der gesamten Zeit meiner Tätigkeit als Klinikdirektor, im Verlauf eines Jahres also, durchgeführt. Monatlich töteten wir zwischen 6 und 10 Kinder. …“

Siehe auch

Literatur

  • Matthias Dahl: Endstation Spiegelgrund. Die Tötung behinderter Kinder während des Nationalsozialismus am Beispiel einer Kinderfachabteilung in Wien 1940 bis 1945. Erasmus, Wien 2004, ISBN 3-9500624-8-3 (Dissertation Universität Göttingen 1996).
  • Johann Gross: Spiegelgrund. Leben in NS-Erziehungsanstalten. Ueberreuter, Wien 2000, ISBN 3-8000-3769-6.
  • Waltraud Häupl: Die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Kindereuthanasie in Wien. Böhlau, Wien 2006, ISBN 3-205-77473-6.
  • Oliver Lehmann, Traudl Schmidt: In den Fängen des Dr. Gross. Das misshandelte Leben des Friedrich Zawrel. Czernin, Wien 2001, ISBN 3-7076-0115-3.
  • Wolfgang Neugebauer, Peter Schwarz: Der Wille zum aufrechten Gang - Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Integration ehemaliger Nationalsozialisten. Czernin, Wien 2005, ISBN 3-7076-0196-X.

Filme

  • Robert Altenburger, Christoph Feurstein: Die Kinder vom Spiegelgrund. Dokumentation. ORF, Wien 1991.
  • Angelika Schuster, Tristan Sindelgruber: Spiegelgrund. Dokumentation (71 Minuten). o.O 2000.
  • Elisabeth Scharang (Regie): Mein Mörder. Spielfilm (88 Minuten). Wega-Film, Wien 2005.
  • Elisabeth Scharang, Florian Klenk: Meine liebe Republik. Dokumentation mit und zu Friedrich Zawrel, welcher zweimal Gross begegnet ist: 1944 Gross als Spiegelgrund-Stationsarzt, und 1974 Gross als Gerichtsgutachter. Wien 2006.[5]

Einzelnachweise

  1. a b Wolfgang Neugebauer: Zum Umgang mit der NS-Euthanasie in Wien nach 1945. Artikel des DÖW.
  2. http://www.dielebenshilfe.at/Gerechtigkeit-auf-unbestimmt-Z.378.0.html
  3. Prozess Groß: Grobe Schwächen. Der New Yorker Psychiater und Gerichtssachverständige Peter Stastny über den Beginn des Gross-Prozesses. In: Profil, zitiert in: Bizeps.
  4. http://www.dielebenshilfe.at/Entzieht-sich-Heinrich-Gross-s.379.0.html
  5. Meine liebe Republik. Filmdokumentation mit dem Betroffenen Friedrich Zawrel (2006). Website der Wega-Film.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Gross — (14 de noviembre de 1915 – 15 de diciembre de 2005) fue un psiquiatra, médico and neurólogo austríaco, mejor conocido por su participación demostrada en el asesinato de al menos nueve niños con características físicas, mentales y/o… …   Wikipedia Español

  • Heinrich Gross — (né le 14 novembre 1915 à Vienne et mort le 15 décembre 2005 à Hollabrunn) était un psychiatre, médecin et neurologue autrichien, mieux connu pour son implication dans la mort d au moins neuf enfants ayant une déficience… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Gross — For the rabbi with the same name, see Heinrich Gross (rabbi). Heinrich Gross (14 November 1915 – 15 December 2005) was an Austrian psychiatrist, medical doctor and neurologist, best known for his proven involvement in the killing of at least nine …   Wikipedia

  • Heinrich Gross (Begriffsklärung) — Heinrich Gross oder Heinrich Groß ist der Name folgender Personen: Heinrich Gross (1915−2005), österreichischer Arzt, an der „Euthanasie“ beteiligt Heinrich Groß (Oberamtmann), württembergischer Oberamtmann Heinrich Groß (Jurist) (1878−1967),… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gross (rabbi) — Heinrich Gross, writing also as Henri Gross, (born Szenicz, Hungary, now Senica, Slovakia, November 61835) was a German rabbi. He was a pupil in rabbinical literature of Judah Aszod. After graduating from the Breslau seminary and from the… …   Wikipedia

  • Gross — steht für: Gross SZ, Viertel der Gemeinde Einsiedeln in der Schweiz Groß (Hollabrunn), eine Katastralgemeinde von Hollabrunn Gross, ein andere Schreibweise für die Messeinheit Gros Gross Income, eine Bezeichnung für Nettohonorarumsatz Gross… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Groß — oder Heinrich Gross ist der Name mehrerer Personen: Heinrich Gross, NS Arzt, der behinderte Kinder tötete Heinrich Groß (Schiffszimmerer), Mitbegründer der Allgemeinen Deutschen Schiffs Zimmerer Genossenschaft der nach ihm benannte Heinrich Groß… …   Deutsch Wikipedia

  • Gross (surname) — Gross is a surname, and may refer to:* Alfred J. Gross, American inventor * Arye Gross, American actor * Benedict Gross, American mathematician * Bill Gross, American businessman * Bill Gross (fl. 1990s), American financial manager author * Chaim …   Wikipedia

  • Gross Barmen — Otjikango (Otjiherero)   recreational area   …   Wikipedia

  • GROSS, HEINRICH — (Henri; 1835–1910), rabbi and scholar. Gross, who was born in Szenicze, Hungary, received his traditional rabbinical education as a student of judah aszod , at the Breslau Jewish Theological Seminary, at Halle, at Berlin, and also with L. Zunz .… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”