- Allotria (Begriffsklärung)
-
Allotria (von griechisch allotrios = fremdartig, nicht zur Sache gehörig) bedeutet so viel wie Spaß oder vergnüglicher Unfug. Im Gegensatz zum Schabernack werden dabei jedoch anderen Personen keine Streiche gespielt.
Artikel unter diesem Begriff:
- Allotria, deutscher Spielfilm von 1936 unter der Regie von Willi Forst mit Renate Müller, Heinz Rühmann und Willi Rose
- Allotria in Zell am See, deutscher Spielfilm von 1963 unter der Regie von Franz Marischka
- Künstlergesellschaft Allotria, 1873 von Franz von Lenbach und Lorenz Gedon in München gegründet
- Neue Allotria,[1] Titel eines Gedichtbandes von Georg Bötticher
- ein ehemaliges Jazzlokal in München in den 1960er bis in die 1990er Jahr.[2] Die im Herbst 1969 zusammengestellte Hausband existiert auch heute noch unter dem Namen Allotria Jazzband.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Titelblatt usw. ab http://commons.wikimedia.org/wiki/File:NeueAllotria0001.jpg
- ↑ Jörg Lichtinger: Fußwärmer und Knochenschüttler - Die Münchner Dixieland-Bewegung. Auf: Jazzzeitung, Februar 2007
- ↑ Allotria Jazzband - Die Band, S.2 ff
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.