Lorenz Gedon

Lorenz Gedon
Lorenz Gedon, Zeichnung von Franz von Lenbach (1883)
Lorenz Gedon (Mitte) verschläft einen hitzigen Diskussionsbeitrag von Franz von Lenbach bei einem Allotria-Abend. (Ausschnitt aus einer Illustration von Friedrich August von Kaulbach zur „Lenbachiade“ von Gustav Majer. Von links nach rechts: v.Kaulbach, Gustav Laeverenz, Lorenz Gedon, Anton Seitz, v.Lenbach)
Grabmal Lorenz Gedons auf dem Alten Südfriedhof in München

Lorenz Gedon (* 24. November 1844 in München; † 27. Dezember 1883 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Architekt, Innenarchitekt und Kunstgewerbler.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

1858 ging Gedon bei dem Bildhauer Joseph Otto Entres in die Lehre. Der Studienschwerpunkt lag auf mittelalterlicher Plastik. 1863 trat er an der Münchner Kunstakademie in die Klasse von Max Widmann ein. Dort gewann er 1868 den Preis der Akademie für seine Plastik „Ritter Georg“.

Tätigkeit

Gedons Schaffensschwerpunkt lag im kunstgewerblichen Bereich. Er war ein bedeutender Vertreter des Neorenaissance-Stils in Kunstgewerbe, Skulptur und Architektur, in einigen Werken arbeitete er neobarock. Er stattete beispielsweise 1878 den Deutschen Salon der Weltausstellung in Paris aus. Seine Inneneinrichtungen fanden sich u. a. im Lenbachhaus, in der Münchener Schackgalerie und im Kunstgewerbeverein München (1877), im Palais Todesco in Wien (Bauzeit 1861–1864), in der Villa Wahnfried in Bayreuth (Bauzeit 1873–1874), im Schloss Detmold (1882) und im Museum der Stadt Worms (1881), der von ihm umgebauten säkularisierten Paulskirche. Gedon war maßgeblich an Bauten für den bayerischen König Ludwig II. beteiligt. Er entwarf ebenfalls Gebäude für Privatpersonen wie die Fabrikantenvilla Schloss Abtssee.

Künstlerfreundschaften verbinden ihn u. a mit Franz von Lenbach, Friedrich August von Kaulbach und Wilhelm Busch. 1873 gründet er zusammen mit Franz von Lenbach die Münchener Künstlergesellschaft „Allotria“. Anlass dazu war der Austritt von ca. 50 Künstlern aus der Münchener Künstlergenossenschaft.

Auszeichnungen

Am 27. April 1936 ehrte ihn die Stadt Berlin mit der Benennung der Gedonstraße im Ortsteil Reinickendorf.

Literatur

  • Friedrich Schneider: Lorenz Gedon. Ein Künstlerleben. Knorr & Hirth, München 1884.
  • Hyacinth Holland: Gedon, Lorenz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 49, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 258–263.
  • Ute Hünigen: Künstler um König Ludwig II. Kurzbiographien. In: Gerhard Hojer (Hrsg.): König-Ludwig-II.-Museum Herrenchiemsee. (Katalog der ständigen Ausstellung) München 1986, S. 453–464.
  • Doris Bachmeier: Lorenz Gedon 1844–1883. Leben und Werk. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 1988.
  • Brigitte Gedon: Lorenz Gedon. Die Kunst des Schönen. München 1994, ISBN 3-485-00719-6.

Weblinks

 Commons: Lorenz Gedon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gedon — ist der Familienname verschiedener Personen: Brigitte Gedon (* 1936), deutsche Kunsthistorikerin und Biografin Lorenz Gedon (1843 1883), deutscher Bildhauer, Baumeister, Innenarchitekt und Kunstgewerbler Diese Seite ist eine Begriffsk …   Deutsch Wikipedia

  • Gedon — Gedon,   Lorenz, Baumeister, Bildhauer und Innenarchitekt, * München 12. 11. 1843, ✝ ebenda 27. 12. 1883; errichtete das Schackpalais (die spätere Schackgalerie, 1872 74) in München. Ab 1874 leitete er dort eine bedeutende Werkstatt für… …   Universal-Lexikon

  • Gedon — Gedon, Lorenz, Architekt und Bildhauer, geb. 12. Nov. 1843 in München, gest. daselbst 27. Dez. 1883, bildete sich in der Mayrschen Werkstatt in München zum Bildhauer und Dekorateur aus und begann seine selbständige künstlerische Tätigkeit 1872… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gedon — Gedon, Lorenz, Bildhauer und Architekt, geb. 12. Nov. 1843 zu München, gest. das. 27. Dez. 1883 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brigitte Gedon — (* 18. Oktober 1936 in Königsberg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Biografin. Von 1999 bis 2006 war sie Präsidentin des Indien Instituts in München. Gedon verbrachte die ersten Jahre ihrer Kindheit in Ostpreußen. Im Mai 1944 floh die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ged — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Lenbach — Portrait Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach, seit 1882 von Lenbach, (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München) war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den von ihm Dargestellten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Seraph von Lenbach — Portrait Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach, seit 1882 von Lenbach, (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München) war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den von ihm Dargestellten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Lenbach — Porträt Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), seit 1882 Ritter von Lenbach, war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstliches Residenzschloß Detmold — Fürstliches Residenzschloss Detmold Das Fürstliche Residenzschloss Detmold befindet sich im Stadtzentrum von Detmold. Seinen Ursprung hatte das Schloss in einer alten Burg, die bereits im Jahre 1366 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Noch heute… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”