Willi Forst

Willi Forst

Willi Forst (* 7. April 1903 in Wien; † 11. August 1980 ebenda; eigentlich Wilhelm Anton Frohs) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Sänger. Als Schauspieler war er ein Publikumsliebling, als Regisseur einer der bedeutendsten Vertreter der musikalisch-komödiantischen Wiener Filme der 1930er-Jahre. Zahlreiche Schallplattenaufnahmen, unter anderen charmante Wiener-Chansons, für die Marke Odeon der Carl Lindström AG seit Mitte der 1930er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Willi Forst wurde als Sohn eines Porzellanmalers in Wien geboren. Seine ersten Erfahrungen auf der Bühne sammelte er als Laienspieler. 1919 erhielt er, obwohl er keine professionelle Schauspielausbildung besaß, ein Engagement in Teschen. Seine erste Filmrolle erhielt er 1922 als Statist im österreichischen Monumentalfilm Sodom und Gomorrha. Nach und nach stieg er über mehrere Provinzbühnen die Karriereleiter empor und bekam 1925 als lyrischer Tenor einen Vertrag für Operetten und Revuen am Metropoltheater in Berlin. Dazwischen spielte er auch in Wien am Carltheater und am Apollotheater. Durch Max Reinhardt gelangte er 1928 an das Deutsche Theater.

Seine erste größere Rolle erhielt er 1927 neben Marlene Dietrich in Café Elektric. Wie auch Marlene Dietrich verdankte er diese Hauptrolle dem Filmproduzenten Sascha Kolowrat-Krakowsky, der den beiden somit zum Durchbruch als Schauspielstars verhalf. Willi Forst wurde rasch ein Star des Wiener Films, dessen Merkmal die Ähnlichkeit zur komischen Operette war. Er spielte, häufig mit Gesangseinlagen, viele unterschiedliche Charaktere vom Zuhälter und Mörder über Komponisten und Artisten bis zu galanten Offizieren.

Willi Forst singt Bel Ami, 1939
Grabmal von Willi Forst auf dem Neustifter Friedhof

Die 1930er- und 1940er-Jahre bildeten den Höhepunkt seiner Filmkarriere, die er ab 1933 auch als Regisseur bestritt. In jenem Jahr inszenierte er mit der Schubert-Biographie Leise flehen meine Lieder (1933) seinen ersten Film. Danach folgten in loser Folge seine bekanntesten und beliebtesten Spielfilme: Maskerade (1934), Burgtheater (1936), Bel Ami (1939), Operette (1940), Wiener Blut (1942) und Wiener Mädeln (1945). Mit seinen stimmungsvollen musikalischen Komödien, die häufig die Stadt Wien zur Jahrhundertwende als Hintergrund verwendeten, wurde er zum Liebling des Publikums.

Seit 1936 leitete Forst eine eigene Filmgesellschaft, die Wiener Willi Forst-Film, die in Berlin eine Zweitniederlassung hatte. 1937 wurde Forst, der von den Nationalsozialisten sehr geschätzt wurde, in den Aufsichtsrat der verstaatlichten Tobis AG und 1938 auch in den Aufsichtsrat der neu gegründeten Wien-Film berufen. Gemäß dem für die Wiener Filme vorgegebenen Motto „Kraft durch Freude“ konnte Willi Forst weiterhin unbeschwerte Komödien inszenieren. Er versuchte jedoch politische Themen aus seinen Filmen weitgehend herauszuhalten, weshalb er während den sieben Jahren nationalsozialistischer Herrschaft nur vier Filme inszenierte. Dem Filmkollegen Curd Jürgens soll er ein Mal gesagt haben: „Curd, mach nur keinen Film, in der eine politische Situation zu zeigen ist. Du wirst eines Tages eine Antwort geben müssen“.[1].

Nach dem Krieg erklärte Forst seine zu dieser Zeit inszenierten und produzierten, von der NS-Filmprüfstelle mit Filmprädikaten ausgezeichneten Filme wie Wiener Blut (1942) zum subtilen Protest: „Meine Heimat wurde von den Nationalsozialisten besetzt, und meine Arbeit wurde zu einem stillen Protest; es klingt grotesk, aber es entspricht der Wahrheit: meine österreichischsten Filme machte ich in der Zeit, als Österreich zu existieren aufgehört hatte.“[2]

In der Nachkriegszeit blieben die großen Erfolge aus. Eine Ausnahme bildete lediglich der Film „Die Sünderin“ (1950) mit Hildegard Knef in der Hauptrolle, der durch Proteste der katholischen Kirche zum Skandal avancierte, aber sieben Millionen Menschen ins Kino zog. „Wien, du Stadt meiner Träume“ (1957) war sein letzter Film. Danach zog Forst sich aus dem Filmgeschäft zurück, da sein Stil, wie er resignierend meinte, nicht mehr gefragt sei.

Nach dem Tod seiner Frau 1973 lebte er gänzlich zurückgezogen von der Öffentlichkeit, litt an Krebs und verbrachte die letzten Lebensjahre im schweizerischen Tessin. Er verstarb 1980 in Wien und wurde auf dem Neustifter Friedhof (Gruppe L, Reihe 10, Nummer 24) in einem ehrenhalber gewidmeten Grab beerdigt.

Im Jahr 1993 wurde in Wien Döbling (19. Bezirk) der Willi-Forst-Weg nach ihm benannt.

Filmografie

als Schauspieler:

  • 1920: Der Wegweiser
  • 1922: Sodom und Gomorrha
  • 1922: Oh, du lieber Augustin
  • 1922: Der verwechselte Filmstar
  • 1923: Lieb' mich und die Welt ist mein
  • 1924: Strandgut
  • 1927: Die elf Teufel
  • 1927: Café Elektric
  • 1927: Die drei Niemandskinder
  • 1928: Amor auf Ski
  • 1928: Ein besserer Herr
  • 1928: Ein Tag Film
  • 1928: Unfug der Liebe
  • 1928: Die blaue Maus
  • 1928: Liebfraumilch
  • 1929: Der Sträfling aus Stambul
  • 1929: Die lustigen Vagabunden
  • 1929: Fräulein Fähnrich
  • 1929: Atlantik (erster Tonfilm)
  • 1929: Die Frau, die jeder liebt, bist du!
  • 1929: Die Weißen Rosen von Ravensberg
  • 1929: Gefahren der Brautzeit
  • 1929: Katharina Knie
  • 1930: Das Lied ist aus
  • 1930: Der Herr auf Bestellung
  • 1930: Ein Burschenlied aus Heidelberg
  • 1930: Ein Tango für Dich
  • 1930: Petit officier… Adieu!
  • 1930: Zwei Herzen im Dreiviertel-Takt
  • 1931: Der Raub der Mona Lisa
  • 1931: Die Lustigen Weiber von Wien
  • 1932: Der Prinz von Arkadien
  • 1932: Ein blonder Traum
  • 1932: So ein Mädel vergisst man nicht
  • 1932: Peter Voss, der Millionendieb
  • 1933: Brennendes Geheimnis
  • 1933: Ihre Durchlaucht, die Verkäuferin
  • 1934: Ich kenn' dich nicht und liebe dich
  • 1935: Königswalzer
  • 1938: Es leuchten die Sterne
  • 1954: Weg in die Vergangenheit
  • 1954: Bei Dir war es immer so schön

als Regisseur:

Auszeichnungen

Literatur

  • Francesco Bono: Willi Forst. Ein filmkritisches Porträt, Edition Text + Kritik, München 2010, ISBN 978-3-86916-054-2
  • Kirsten Burghardt, Werk, Skandal, Exempel. München 1996. (behandelt den Forst-Film "Die Sünderin") ISBN 3-926372-61-3
  • Robert Dachs, Willi Forst. Eine Biographie. Wien 1986. ISBN 3-218-00437-3
  • Armin Loacker (Hrsg.), Willi Forst – Ein Filmstil aus Wien. 2003. ISBN 3-901932-24-0

Einzelnachweise

  1. Curd Jürgens in Österreichische Filmgeschichte(n). 10-teilige Fernsehreihe, ORF, 1970–1972
  2. http://www.filmportal.de/df/e3/Credits,,,,,,,,590F0ACC15C045C6AEB9B6E037B8220Ecredits,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willi Forst — Willi Forst, born Wilhelm Anton Frohs (born 7 April 1903 in Vienna; died 11 August 1980, also in Vienna) was an Austrian actor, screenwriter, film director, film producer and singer. As an actor he was a darling of the German speaking public, as… …   Wikipedia

  • Willi Forst — Willi Forst, né Wilhelm Anton Frohs le 7 avril 1903 à Vienne et mort le 11 août 1980 dans cette même ville, est un acteur et chanteur autrichien qui devint réalisateur de cinéma en 1933 avec un film sur la vie de Schubert… …   Wikipédia en Français

  • Willi Forst-Film — Produktion, Wien hieß die österreichische Filmproduktionsgesellschaft des Schauspielers und Regisseurs Willi Forst. Die deutsche Zweitniederlassung in Berlin trug den Namen „Deutsche Forst Film Produktion GmbH“. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Forst (Begriffsklärung) — Forst steht für: Forst, ein bewirtschafteter Wald Burg Forst, eine abgegangene Wasserburg bei Neustadt, Hessen Tunnel Forst, ein Eisenbahntunnel bei Bruchsal Brauerei Forst, Bierbrauerei in Südtirol Depot von Forst, ein archäologischer Depotfund… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi — ist eine Kurzform der männlichen Vornamen Wilhelm oder Willibald. Der Name wird auch Willy geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Personen mit Vornamen Willi 2 Personen mit Nachnamen Willi 3 Personen mit Pseudonym Willi …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Laatsch — (auch Willy Laatsch; * 18. Oktober 1905 in Vorwerk bei Demmin; † 12. Mai 1997 in München) war ein deutscher Bodenkundler und Forstwissenschaftler. Er galt als eine der großen Pioniergestalten der wissenschaftlichen Bodenkunde und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Gayler — (* 12. Dezember 1906 in Langenbrand, heute Schömberg Langenbrand; † 9. Juni 2001) war ein deutscher Forstmann. Er gehört zu den namhaftesten Vertretern des Konzeptes einer „naturgemäßen Waldwirtschaft“ und zu den Gründern der Arbeitsgemeinschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Graf — (1942/1943) Willi Graf (* 2. Januar 1918 in Euskirchen Kuchenheim; † 12. Oktober 1943 in München Stadelheim) war Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forst-Film — Willi Forst Film Produktion, Wien hieß die österreichische Filmproduktionsgesellschaft des Schauspielers und Regisseurs Willi Forst. Die deutsche Zweitniederlassung in Berlin trug den Namen Deutsche Forst Film Produktion GmbH . Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forst-Film-Produktion — Willi Forst Film Produktion, Wien hieß die österreichische Filmproduktionsgesellschaft des Schauspielers und Regisseurs Willi Forst. Die deutsche Zweitniederlassung in Berlin trug den Namen Deutsche Forst Film Produktion GmbH . Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”