- Georg Bötticher
-
Georg Bötticher (* 20. Mai 1849 in Jena; † 15. Januar 1918 in Leipzig) war ein deutscher Grafiker, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.
Leben
Bötticher, der Vater des Kabarettisten Joachim Ringelnatz, war Musterzeichner und Verfasser von vor allem humoristischen Schriften, die er teils in sächsischem Dialekt verfasste. Anerkennung trug ihm seine Fachpublikation Original-Compositionen zu Flachmustern ein. Als Schriftsteller für Kinder und Jugendliche debütierte er in der Zeitschrift Deutsche Jugend. Es folgten Texte für die Bilderbücher Das chinesische Buch mit Abbildungen von Rudolf Alfred Jaumann sowie zu Spatz, Ente u. Has’ und Wie die Soldaten Tiere werden wollten, jeweils mit Illustrationen von seinem Freund Fedor Flinzer. Ferner war Bötticher mehrere Jahre als Herausgeber von Auerbach’s Deutschem Kinder-Kalender tätig. Darüber hinaus widmete er sich literaturgeschichtlichen Beiträgen über Johann Wolfgang Goethe und Joseph Victor von Scheffel. Außerdem arbeitete er für die humoristischen Zeitschriften Fliegende Blätter und Meggendorfer-Blätter sowie für Die Jugend. Bötticher nahm aktiv am kulturellen Leben seiner Zeit teil und war unter anderem befreundet bzw. bekannt mit Adolph Menzel, Max Klinger, Conrad Ferdinand Meyer, Theodor Fontane, Paul Heyse, Julius Lohmeyer, Victor Blüthgen und Julius Kleinmichel.
1909 gründete er gemeinsam mit Edwin Bormann und Arthur von Oettingen den Leipziger Künstlerbund der Leoniden, die ihm und Bormann 1919 eine Gedenktafel am Leipziger Rathaus stifteten.
Weblinks
- Fedor Bochow: Georg Bötticher. In: Sächsische Biografie. Herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, bearb. von Martina Schattkowsky.
- Geschichte der Leoniden
- Werke von Georg Bötticher im Projekt Gutenberg-DE
Kategorien:- Deutscher Grafiker
- Geboren 1849
- Gestorben 1918
- Mann
Wikimedia Foundation.