Heinrich Meidinger

Heinrich Meidinger
Heinrich Meidinger

Heinrich Meidinger (* 29. Januar 1831 in Frankfurt am Main; † 11. Oktober 1905 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Sein Großvater war Johann Valentin Meidinger. Seine Eltern waren der Niederrader Pfarrer Johannes Meidinger (1799–1843) und Antionette (1807–1844), eine Tochter des niederländischen Hauptmanns Ludwig Buff.[1]

Ab 1849 studierte er Naturwissenschaften in Gießen unter Leitung seines Onkels Heinrich Buff. Nach seiner Promotion im Jahre 1853 machte er weiterführende Studien in Heidelberg, Paris und London. Nach seiner Habilitation im Jahr 1857 war er Privatdozent für Technologie in Heidelberg.

Um 1853 beschäftigte er sich mit Voltametrischen Messungen. 1859 erfand er eine galvanische Spannungsquelle, das Meidinger-Element, welches eine konstante Spannung lieferte, wie sie die Nachrichtenmittel im Telegrafen- und Eisenbahnverkehr benötigten. Als Verbesserung des Daniell-Elements hat es ein Vorratsgefäss mit Kupfersulfat-Kristallen, die für die Aufrechterhaltung der Konzentration der Kupfersulfatlösung sorgen.

1864/65 wurde er Vorsitzender der neugegründeten Großherzoglichen Landesgewerbehalle zu Karlsruhe beim badischen Handelsministerium. Ihre Aufgabe war die die Verbreitung von Kenntnissen über Fortschritte in Naturwissenschaft und Technik durch Ausstellungen und durch Veröffentlichungen in der Badischen Gewerbezeitung, deren Schriftleiter er ab 1867 war.

1869 wurde er Professor der technischen Physik an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Ferner war er Sekretär des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe. Nach seinem Tod wurde in Karlsruhe eine Straße nach ihm benannt.

Meidinger-Ofen

Er arbeitete auf vielen Gebieten der Technik: der Galvanoplastik, elektrischen Kraftmaschinen, über Feuerung, Heizung und Beleuchtung, über Fabrikhygiene und Wohnungswesen und konstruierte 1869 den ersten Dauerbrandofen.[2] Dieser erwies sich für die damalige Zeit als sehr praktisch und wurde auch außerhalb Deutschlands verwendet. 1872 wurde in Zusammenarbeit mit dem Wiener Unternehmer Hermann Heim eine Meidinger-Ofenfabrik gegründet, die ausschließlich von Meidinger dazu autorisiert war.

Nach dem Prinzip der Kältemischung konstruierte er um 1870 eine einfache Eismaschine für den Hausgebrauch. Im strengen Winter 1870/71 baute er für die Lazarethwäscherei in Grünwinkel einen Trockenturm. Die Meidinger-Scheibe ist eine Abdeckung über Schornsteinmündungen und soll den Zug verbessern.

Einzelnachweise

  1. NDB
  2. Meidinger, Heinrich. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 1908, S. 550, abgerufen am 4. August 2009 (deutsch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Meidinger — (* 13. November 1792 in Frankfurt am Main; † 21. Mai 1867 ebenda) war ein Kaufmann, Geograph und Reiseschriftsteller. Der Sohn von Johann Valentin Meidinger wurde in seiner Heimatstadt und dann in Aachen, Paris und London zum Kaufmann ausgebildet …   Deutsch Wikipedia

  • Meidinger — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Meidinger (1831–1905), Professor Dr. für Technische Physik an der Technischen Hochschule Karlsruhe Inge Meidinger Geise (* 1923 als Ingeborg Geise), deutsche Schriftstellerin Johann Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Will (Chemiker) — Heinrich Will (* 8. Dezember 1812 in Weinheim; † 15. Dezember 1890 in Gießen) war ein deutscher Chemiker. Er wirkte als Nachfolger von Justus von Liebig von 1853 bis 1882 als Professor an der Universität Gießen und wurde zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Meidinger — Meidinger, 1) Johannes Valentin, Lehrer der französischen Sprache, geb. 1756 in Frankfurt a. M., gest. daselbst 1822, bekannt durch seine »Praktische Grammatik der französischen Sprache« (1783, 37. Aufl. 1857), die sich lange im französischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Valentin Meidinger — (* 1. Mai 1756 in Frankfurt am Main; † 17. Dezember 1822 ebenda) war ein deutscher Lehrer des Französischen und Italienischen sowie Lehrbuchautor. Zusammen mit seinem älteren Bruder Johann Nicolaus Meidinger (1752 1828) wirkte Johan Valentin… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Meidinger — ist der Name folgender Personen: Johann Heinrich Meidinger (1792–1867), Kaufmann, Geograph und Reiseschriftsteller Johann Valentin Meidinger (1756–1822), deutscher Romanist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mef–Mej — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gravity-Daniell-Element — Das Gravity Daniell Element bezeichnet eine Gruppe von verschiednenen Weiterentwicklungen des 1836 entwickelten Daniell Elements, eine historische galvanische Zelle. Gravity Daniell Elemente wurden als Energiespeicher unter anderem in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik — Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”