Heinrich Moritz Horn

Heinrich Moritz Horn

Heinrich Moritz Horn (* 14. November 1814 in Chemnitz; † 23. August 1874 in Zittau) war ein deutscher Dichter und Novellist.

Leben

Horn studierte Rechtswissenschaften in Leipzig, lebte dann als Gerichtsassessor erst in seiner Vaterstadt, darauf zu Zittau in der Lausitz.

Werke

Die durch Robert Schumanns Vertonung bekannt gewordene lyrisch-epische Dichtung „Die Pilgerfahrt der Rose“ (Leipzig 1851, 4. Auflage 1882) war sein erstes Werk. Auch andre erzählende Dichtungen, wie „Die Lilie vom See“ (Leipzig 1854) und „Magdala“ (Leipzig 1855, 2. Auflage 1870), hatten vorübergehenden Erfolg. Weniger erfreulich sind das Idyll „Die Dorfgroßmutter“ (Leipzig 1856) und die „Neuen Dichtungen“ (Prag 1858) mit ihren versifizierten Kriminalgeschichten. Das Gebiet des Romans betrat Horn mit den Erzählungen: „Auf dem Schloß und im Thal“ (Prag 1858, 2 Bände), „Die Dämonen“ (Prag 1862, 2 Bände), „Der zerrissene Dreiklang“ (Leipzig 1867, 2 Bände) und andere. Noch erschien: „Aus goldener Kinderzeit“ (Leipzig 1862). Im anspruchslosen Lied und Bild entwickelte Horn eine tiefe Innigkeit.

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horn (Familienname) — Horn ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Horn kann ein Wohnstättenname oder eine Herkunftsbezeichnung sein. Bekannte Namensträger Familien Haus Horn, ein niederländisch belgisches Adelsgeschlecht Horn (Freiberg), ein sächsisches Adels… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Horn — ist der Name folgender Personen: Heinrich Horn (Theologe) (um 1480–1553), deutscher Theologe Heinrich Moritz Horn (1814–1874), deutscher Dichter Heinrich Wilhelm von Horn (1762–1829), königlich preußischer Generalleutnant Heinrich Wolfgang Horn… …   Deutsch Wikipedia

  • Horn [6] — Horn, 1) Johann Gottlob, geb. 1688 in Pulsnitz, studirte Theologie, wurde kursächsischer Hofmeister, war 1736–38 geisteskrank in Waldheim, lebte dann in Meißen u. Dresden u. st. 1754 auf seinem Gute Moritzburg; er schr.: Über die osterländische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moritz, Prinz von Oranien — Moritz von Oranien Prinz Moritz von Oranien (nl: Maurits van Oranje), Graf von Nassau Dillenburg (* 13. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz (Oranien-Nassau) — Moritz von Oranien Prinz Moritz von Oranien (nl: Maurits van Oranje), Graf von Nassau Dillenburg (* 13. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz von Oranien — Prinz Moritz von Oranien (nl: Maurits van Oranje), Graf von Nassau Dillenburg (* 13. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz von Oranien, Graf von Nassau — Moritz von Oranien Prinz Moritz von Oranien (nl: Maurits van Oranje), Graf von Nassau Dillenburg (* 13. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schierenberg — Heinrich Schierenberg, kolorierte Lithografie Heinrich Schierenberg (* 13. Juni 1800 in Horn; † 3. Dezember 1851 in Detmold) war ein deutscher Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Leben und Werk Heinrich …   Deutsch Wikipedia

  • Horn-Lehe — Stadtteil von Bremen Horn Lehe …   Deutsch Wikipedia

  • Horn — Von einer Frau, die die eheliche Treue bricht, sagt man: Sie setzt (pflanzt) ihrem Manne Hörner auf; der betrogene, ›Hörner tragende‹ Ehemann heißt ›Hahnrei‹, ⇨ Hahnrei. Zur Erklärung dieser Redensarten sind mancherlei Vermutungen aufgestellt… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”