Heinz Herre

Heinz Herre

Heinz-Danko Herre (* 23. Januar 1909; † 5. Oktober 1988) war ein Berufssoldat und deutscher Geheimdienstoffizier, der zuletzt den Bundeswehrdienstgrad eines Oberst im Generalstab erreichte.

Herre war ab 1939 als Hauptmann Dritter Generalstabsoffizier des XXVI. Armeekorps. 1943 kam er zur Abteilung Fremde Heere Ost unter Generalmajor Reinhard Gehlen. Im Januar 1944 wurde er Chef des Stabes der Freiwilligen-Verbände. Ende 1944 wechselte er als Stabschef zu der von Andrei Andrejewitsch Wlassow geführten und an der Seite der deutschen Wehrmacht kämpfenden Russischen Befreiungsarmee.

1946 kehrte er aus Kriegsgefangenschaft, die er im Verhörzentrum Fort Hunt, VA, USA verbracht hatte, nach Deutschland zurück.[1]

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges schloss er sich Reinhard Gehlen an, der gerade im Auftrage amerikanischer Besatzungsbehörden einen mit deutschem Personal besetzten Nachrichtendienst aufbaute.

Herre brachte es in der Organisation Gehlen bis zum Leiter der Auswertungsabteilung und behielt diesen Posten auch nach der Gründung des Bundesnachrichtendienst bis zum Jahre 1957. Anschließend wurde er Abteilungsleiter Spionage gegen die sozialistischen Staaten. Seine Laufbahn in deutschen Geheimdiensten schloss er im Jahre 1970 als Resident des Bundesnachrichtendienstes in Washington D. C. ab.

Einzelnachweise

  1. James H. Critchfield; Partners at Creation: The Men Behind Postwar Germany's Defense and Intelligence Establishments; Annapolis: Naval Institute Press, 2003; S. 96; ISBN 1-59114-136-23.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herre — ist der Familienname folgender Personen: Albert William Herre (1868–1962), US amerikanischer Fisch und Flechtenkundler Anton Herre (1910–1993), deutscher Theologe und Weihbischof Franz Herre (* 1926), deutscher Historiker und Publizist Heinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Danko Herre — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Gehlen — 1945 (vom Signal Corps der US Army angefertigte Fotos aus Gehlens Kriegsgefangenenakte) Reinhard Gehlen (* 3. April 1902 in Erfurt; † 8. Juni 1979 in Berg am Starnberger See) war General der Wehrmacht, Leiter der Abteilung Fremde Heere Ost (FHO)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bloodhound (Nachrichtendienst) — Bloodhound (dt.: Bluthund) war der Name einer Operation des US Geheimdienstes Office of Strategic Services (OSS), ab Sommer 1946 im Nachkriegsdeutschland und insbesondere in den drei Besatzungszonen der Westalliierten. Inhaltsverzeichnis 1 Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Wessel — (* 24. Dezember 1913 in Neumünster; † 28. Juli 2002 in Pullach) war vom 1. Mai 1968 bis zum 31. Dezember 1978 Präsident des Bundesnachrichtendienstes und Generalleutnant a.D.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Militärische Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Streichquartett (Beethoven) — Beethoven Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Das Streichquartett Nr. 12 Es Dur op. 127 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Streichquartett (Beethoven) — Beethoven Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824 …   Deutsch Wikipedia

  • Große Fuge — Beethoven Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Widmungsträger Erzherzog Rudolf von Österreich Die Große Fuge op. 133 B Dur is …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig van Beethoven — (1770–1827); Idealisiertes Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”