Helga Seeger-Luckenbach

Helga Seeger-Luckenbach

Helga Seeger-Luckenbach (* 18. September 1935 in Wuppertal) ist emeritierte Professorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik sowie Internationale Wirtschaftsbeziehungen.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Luckenbach wurde in Wuppertal geboren und studierte an den Universitäten Köln, Hamburg und München. In Köln legte sie 1959 ihr Diplom als Volkswirtin ab und promovierte 1963 ebenfalls in Köln. Sechs Jahre später habilitierte sie auch in Köln für Staatswissenschaften und wurde 1961 geschäftsführende Gesellschafterin einer Großhandelsfirma. Ein Jahr später wurde sie Mitarbeiterin von Prof. Th. Wessels am staatswissenschaftlichen Seminar der Universität Köln. 1969 nahm sie eine Vertretung an der Universität Mainz für einen Volkswirtschaftlichen Lehrstuhl war und erhielt noch im selben Jahr einen Ruf an den Lehrstuhl VWL III der Universität Gießen, welchem sie folgte. 1971 war sie Mitglied des Satzungskonvents der Universität und lehnte zwei Jahre später einen Ruf in den Gründungssenat der Gesamthochschule Paderborn ab. 1975 wurde sie das erste Mal Dekan für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und wurde es erneut 1986 und 1997.

Arbeit

In Gießen arbeitete sie im Studienschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit Hans-Rimbert Hemmer und Martin Glaum zusammen. Im Gießener Arbeitskreis für wirtschaftspolitische Studien arbeitete sie mit den Professoren Hans-Rimbert Hemmer, Volbert Alexander, Herbert Müller und Wolfgang Scherf zusammen.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2005, Band II, München 2005, S. 2119, ISBN 3-598-23612-3

Werke

  • Literatur von und über Helga Luckenbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Von der nationalen zur internationalen Wirtschaftspolitik in Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften (Review of Economics), Band 55/2004, Heft 1, S. 117
  • Zur Hypothese von der Souveränität des KonsumentenReplik auf eine Entgegnung von P. Bendixen in WiStwirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Heft 1/1974, Seite 4142
  • Effizienzwirkungen von Kapitalverkehrsbeschränkungen. Eine intertemporale Analysein WiStwirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Heft 11/1993
  • Markt- und StaatsversagenUrsachen und wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmenin WiStWirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Nr. 5/1991, S. 225230.
  • Zur optimalen Verteilung wirtschaftspolitischer Aktivitäten auf volks- und weltwirtschaftliche Organisationen. Ein Beitrag zur Theorie optimaler Integrationsgebiete in WiStwirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Heft 8/1991, Seite 419422
  • Gesellschaftliche WohlstandsfunktionenKonzeptionen, Arten und wirtschaftspolitische Bedeutung in WiStWirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, 17. Jahrgang, Heft 8/1988, S. 395401.
  • Die Gossenschen Gesetze in WiStWirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Jahrgang 8/1980, Nr. 1, S. 2932.
  • Zur wirtschaftspolitischen Relevanz der ökonomischen Theorie der Politik in WISU, 9. Jahrgang, 1980, Nr. 10, S. 493496.
  • Grundzüge der Theorie des Angebots von Humankapital in WiStWirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Jahrgang 8/1979, Nr. 7, S. 315319.
  • Grundzüge der Theorie des Arbeitsangebots in WiStWirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Jahrgang 8/1979, Nr. 2, S. 4954.
  • Grundzüge der Theorie des Kapitalangebots unter besonderer Berücksichtigung des Angebots von Geldkapital in WiStWirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Jahrgang 8/1979, Nr. 3, S. 115119.
  • Grundlagen der Theorie der Zeitallokation in WISU, 7. Jahrgang, 1978, Nr. 1, S. 2127.
  • Zur Hypothese von der Souveränität des KonsumentenReplik auf eine Entgegnung von P. Bendixen in WiStwirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt,Heft 1/1974, Seite 4143
  • Zur konsum- und wohlfahrtstheoretischen Relevanz der Konsumentensouveränität in WiStWirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Heft 8-9/1973, Seite 399402
  • Spieltheorie und Koalition in WISU, 1. Jahrgang, 1972, Seite 522528

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seeger-Luckenbach — Helga Seeger Luckenbach (* 18. September 1935 in Wuppertal) ist emeritierte Professorin an der Justus Liebig Universität Gießen für Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik sowie Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Helga Luckenbach — Helga Seeger Luckenbach (* 18. September 1935 in Wuppertal) ist emeritierte Professorin an der Justus Liebig Universität Gießen für Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik sowie Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/599068 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”