Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend in die Wirtschaft eingreift. Wirtschaftspolitik legt die Spielregeln fest, innerhalb derer die weitgehend privat organisierte Wirtschaft sich mit all ihren verschiedenen Akteuren entfalten kann.

Inhaltsverzeichnis

Theorie der Wirtschaftspolitik

Die Theorie der Wirtschaftspolitik ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit den Organisationsprinzipien von Wirtschaftssystemen und den wirtschaftlichen Abläufen. Sie wird unterteilt in Positive Ökonomik und Normative Ökonomik. Die positive Ökonomik beschreibt und erklärt die wirtschaftliche Situation (Diagnose) und versucht, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen (Prognose). Die normative Ökonomik beschäftigt sich mit Zielsystemen, Zielkonflikten und Ziel-Mittel-Beziehungen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Politik ab.

Arten von Wirtschaftspolitik

Grundsätzlich wird Wirtschaftspolitik eingeteilt in Ordnungspolitik, Strukturpolitik und Prozesspolitik. Erstere zielt auf die Rahmenbedingungen ab, unter denen die Wirtschaftssubjekte ihre Entscheidungen fällen, Zweitere beinhaltet Eingriffe in die regionale und sektorale Branchenstruktur, Letztere ist dadurch gekennzeichnet, dass der Staat aktiv in die Marktprozesse eingreift.

Zur Ordnungspolitik zählt insbesondere die Wettbewerbspolitik.
Zur Strukturpolitik gehören Infrastrukturpolitik, regionale und sektorale Strukturpolitik.
Zur Prozesspolitik gehören Arbeitsmarktpolitik, Finanzpolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Handelspolitik, Konjunkturpolitik. Zur Wirtschaftspolitik gehören ebenso die Gebiete der Sozialpolitik und der Währungspolitik.

Wirtschaftspolitische Richtungen

Die beiden Hauptrichtungen sind die

  • Angebotspolitik (angebotsorientierte Wirtschaftspolitik), die Wirtschaftspolitik weitgehend auf Ordnungspolitik beschränken will, sowie die
  • Nachfragepolitik (nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik), die eine aktive Prozesspolitik vertritt.

Zielsystem der Wirtschaftspolitik

Im Zielsystem der Wirtschaftspolitik bestehen viele unterschiedliche Ziele:

  • Das wirtschaftspolitische Endziel, z. B. das Gemeinwohl, die Maximierung der gesellschaftlichen Wohlfahrt
    • Die wirtschaftspolitischen Hauptziele
      • Maximierung der ökonomischen Wohlfahrt
        • Stabilitätsziel
          • Hoher Beschäftigungsstand
          • Preisniveaustabilität
        • Wachstumsziel
          • Steigerung des realen Pro-Kopf-Einkommens ("quantitatives Wachstum")
          • Verbesserte Versorgung mit Kollektivgütern ("qualitatives Wachstum")
        • Strukturziel
          • Förderung der Anpassungsflexibilität des Angebots
          • Angleichung regionaler Lohn-, Wohn und Freizeitwerte
        • Verteilungsziel
    • Die wirtschaftspolitischen Detailziele
  • Die gesellschaftspolitischen Grundziele, z. B. die Freiheit, die Gerechtigkeit, die Sicherheit und der Fortschritt

Wirtschaftspolitik und Zielbeziehungen

Im deutschen Stabilitätsgesetz wird das gleichzeitige Erreichen der vier wirtschaftspolitischen Ziele verlangt (siehe auch Magische Viereck). Da die genannten Ziele untereinander in Wechselbeziehungen stehen, kann ein bestimmter Eingriff auf irgendeine Weise alle Ziele berühren, was zu einem kaum überschaubaren Wirkungsgefüge führt. Zwischen den Zielen bestehen jedoch unterschiedliche Beziehungen:

  • Zielkonflikt (Trade-off) oder Zielkonkurrenz liegt vor, wenn eine Maßnahme einem wirtschaftspolitischen Ziel dient, jedoch ein anderes benachteiligt oder ihm abträglich ist. Eine Förderung des einen Ziels geht also auf Kosten eines anderen (siehe auch Phillips-Kurve).
  • Zielharmonie liegt vor, wenn eine bestimmte wirtschaftspolitische Maßnahme zwei oder mehreren Zielen gleichzeitig dient.

Ob ein Zielkonflikt oder Zielharmonie vorliegt hängt unter anderem auch von der Zeitperspektive (kurz- vs. langfristig) ab. So scheint das Nachhaltigkeitsziel kurzfristig einen Zielkonflikt mit den anderen Zielen zu haben, da Umweltschutzmaßnahmen Geld kosten. Langfristig ergeben sich jedoch Zielharmonien.

Die 4 quantitativen Ziele der Wirtschaftspolitik sind:

Qualitative Ziele der Wirtschaftspolitik sind:

Literatur

  • Jörn Altmann: Wirtschaftspolitik. Lucius & Lucius, Stuttgart 2007. 382521317X
  • Friedrich Breyer, Martin Kolmar: Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Mohr Siebeck, Tübingen 2010. ISBN 978-3161501937
  • Juergen B. Donges, Andreas Freytag: Allgemeine Wirtschaftspolitik. Lucius & Lucius, Stuttgart 2009 (Neuauflage). ISBN 3825221911
  • Ullrich Heilemann, Heinz Gebhardt, Hans Dietrich von Loeffelholz: Wirtschaftspolitische Chronik der Bundesrepublik. Lucius & Lucius, Stuttgart 2003. ISBN 3-8282-0264-0
  • Rainer Klump: Wirtschaftspolitik - Instrumente, Ziele und Institutionen. Pearson Studium, München 2006. ISBN 3827372380
  • Walter A.S. Koch, Christian Czogalla, Martin Ehret: Grundlagen der Wirtschaftspolitik. UTB Lucius & Lucius 2008. ISBN 3825282651

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftspolitik — Wirtschaftspolitik …   Deutsch Wörterbuch

  • Wirtschaftspolitik — Wirtschaftspolitik, s. Wirtschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wirtschaftspolitik — Wịrt|schafts|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 alle Maßnahmen zur Lenkung der Wirtschaft * * * Wịrt|schafts|po|li|tik, die: Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Gestaltung der Wirtschaft. * * * Wirtschaftspolitik,   allgemein als Teilbereich der… …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaftspolitik — ⇡ Allgemeine Wirtschaftspolitik. Literatursuche zu  Wirtschaftspolitik auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftspolitik: Wirtschaftspolitische Beratung —   Die Träger der Wirtschaftspolitik sind angesichts der Komplexität ökonomischer Zusammenhänge auf eine wissenschaftlich fundierte Beratung angewiesen. Dabei stellt sich das Problem, dass eine Beratungsleistung unter der Zielsetzung der… …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaftspolitik: Magisches Viereck —   Rationale Wirtschaftspolitik muss auf klar definierten Zielen basieren. In Deutschland sind im Stabilitätsgesetz von 1967 vier Ziele benannt worden, an denen sich die Träger der Wirtschaftspolitik zu orientieren haben: hoher Beschäftigungsstand …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaftspolitik Russlands — Dieser Artikel behandelt die Wirtschaftspolitik Russlands mit dem Stand vom Anfang 2007. Der damalige Präsident Putin hat in seiner ersten Amtsperiode bis 2004 viele wichtige Reformen in der russischen Wirtschaftspolitik vorangetrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftspolitik — Wịrt|schafts|po|li|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aktivistische Wirtschaftspolitik — Wirtschaftspolitik, die auf den gegenwärtigen oder erwarteten Zustand der Wirtschaft reagiert bzw. Einfluss nehmen will. Beispiele: Expansive oder kontraktive Geld und Fiskalpolitik. Während Vertreter der Keynesschen Lehre (⇡ Keynesianismus) und… …   Lexikon der Economics

  • Allgemeine Wirtschaftspolitik — von Professor Dr. Bernd Thomas Ramb I. Begriff Die Allgemeine Wirtschaftspolitik ist als theoretische Grundlage der Wirtschaftspolitik zu verstehen. Im Gegensatz zur wissenschaftlichen Analyse spezieller Bereiche der Wirtschaftspolitik (z.B. Geld …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”