- Heliconiaceae
-
Helikonien Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) Ordnung: Ingwerartige (Zingiberales) Familie: Helikoniengewächse Gattung: Helikonien Wissenschaftlicher Name der Familie Heliconiaceae Nakai Wissenschaftlicher Name der Gattung Heliconia L. Helikonien (Heliconia) sind die einzige Gattung der Familie der Helikoniengewächse (Heliconiaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Liliopsida). Zur Gattung gehören 100 bis 225 Arten. Seit dem 18. Jahrhundert sind manche Arten und Sorten beliebte exotische Zierpflanzen. Auch als lange haltbare Schnittblumen sind manche Sorten begehrt. Der Name leitet sich ab von dem griechischen Berg Helicon, der Sitz der Musen, wohl weil die Blütenstände so dekorativ sind.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung und Ökologie
Helikonien haben ein weites Verbreitungsgebiet. Sie sind im tropischen Amerika und in Ozeanien heimisch.
Helikonien werden von einem breiten Spektrum von Tieren bestäubt (Zoogamie). Meist werden sie von Vögeln (beispielsweise von Kolibris in Amerika oder Honigfressern in Polynesien) bestäubt, das zeigen sowohl die Farben der Hochblätter als auch die reichliche Produktion von Nektar. Auch einige Säugetiere sind an der Bestäubung beteiligt, insbesondere Langzungenflughunde bei den westlichsten Helikonien-Arten. Auch die Pazifische Ratte (Rattus exulans) besucht die Blüten – bei den vogelblütigen Arten jedoch, ohne sie zu bestäuben.[1]
Beschreibung
Heliconia-Arten sind ausdauernde immergrüne krautige Pflanzen, die Rhizome ausbilden. Es wird meist nur ein unverzweigter „Pseudostamm“ gebildet. Die nur grundständigen oder auch am Stängel verteilten, meist zweizeilig angeordneten Laubblätter sind parallelnervig und sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite differenziert. Die sich überlappenden Blattscheiden formen den „Pseudostamm“.
Am Ende eines jeden „Pseudostamm“ wird ein sehr großer, dekorativer traubiger Gesamtblütenstand ausgebildet, der aus mehreren monochasialen zymösen, wenig- bis vielblütigen Teilblütenständen zusammengesetzt ist. Es gibt Arten mit hängenden und solche mit aufrechten Blütenständen. Am attraktivsten sind die auffällig gefärbten Hochblätter (Brakteen). Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Die Blütenhüllblätter sind mehr oder weniger stark verwachsen. Es gibt je drei Kelch- und Kronblätter. Pro Blüte gibt es fünf fertile Staubblätter. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen mit einer Samenanlage je Fruchtknotenkammer. Der dünne Griffel endet in einer kopfigen oder dreilappigen Narbe.
Die bei Reife blauen, roten oder orangefarbenen Steinfrüchte enthalten jeweils nur ein bis drei Samen.
Systematik
Es gibt etwa 100 bis 225 Heliconia-Arten:
- H. abaloi
- H. acuminata
- H. adflexa
- H. aemygdiana
- H. albicosta
- H. angusta
- H. apparicioi
- H. arrecta
- H. atratensis
- H. atropurpurea
- H. auratiaca
- H. aurea
- H. badilloi
- H. barryana
- H. beckneri
- H. bella
- H. berriziana
- H. berryi
- H. bihai
- H. bourgaeana
- H. brachyantha
- H. brennery
- H. burleana
- H. calatheaphylla
- H. caquetensis
- H. caribaea
- H. champneiana
- H. chartacea
- H. chrysocraseeda
- H. clinophila
- H. colgantea
- H. collinsiana
- H. combinata
- H. cordata
- H. crassa
- H. cucullata
- H. curtisratha
- H. danielsiana
- H. darienensis
- H. dasyantha
- H. densiflora
- H. dielsiana
- H. donstonea
- H. episcopalis
- H. estherae
- H. estiletioides
- H. excelsa
- H. farinosa
- H. faunorum
- H. fernandezii
- H. foreroi
- H. fragilis
- H. fredberryana
- H. fugax
- H. gaiboriana
- H. gigantea
- H. gilbertiana
- H. gloriosa
- H. gracilis
- H. griggsiana
- H. harkingii
- H. hirsuta
- H. holmquistina
- H. huilensis
- H. ignescens
- H. imbricata
- H. impudica
- H. indica
- H. intermedia
- H. irrasa
- H. julianii
- H. juraana
- H. kautzkiana
- H. lanata
- H. laneana
- H. lankesteri
- H. lasiorachis
- H. latispatha
- H. laufao
- H. laxa
- H. lennartiana
- H. lentiginosa
- H. librata
- H. lidsayana
- H. lingulata
- H. longa
- H. longiflora
- H. lophocarpa
- H. lourteigiae
- H. lozanoi
- H. lutea
- H. luthreri
- H. maculata
- H. magnifica
- H. marginata
- H. mariae
- H. markiana
- H. mathiasiae
- H. maticiana
- H. meeana
- H. meridensis
- H. metallica
- H. mincana
- H. monteverdensis
- H. mooreana
- H. mucilagina
- H. nariniensis
- H. nerobracteata
- H. nigripraefixa
- H. nitida
- H. nutans
- H. obscura
- H. obscuroides
- H. oleosa
- H. oorthotricha
- H. osaensis
- H. paka
- H. paludigena
- H. papuana
- H. pardoi
- H. pastazae
- H. pendula
- H. penduloides
- H. peteriana
- H. platistachys
- H. pogonantha
- H. pseudoaemygdiana
- H. psittacorum
- H. ramonensis
- H. regalis
- H. reptans
- H. reticulata
- H. rhodantha
- H. richardiana
- H. rigida
- H. riopalenquensis
- H. robertoi
- H. robusta
- H. rodriguensis
- H. rodriguezii
- H. rostrata
- H. sampaioana
- H. santae-martae
- H. santae-theresae
- H. sarapiquensis
- H. scelotricha
- H. schiedena
- H. schumanniana
- H. secunda
- H. signa-hispanica
- H. solomonensis
- H. spathocircinata
- H. spiralis
- H. spissa
- H. standleyi
- H. stella-maris
- H. stilesii
- H. stricta
- H. subulata
- H. talamancana
- H. tarcarcunae
- H. tenebrosa
- H. terciopela
- H. thomasiana
- H. timothei
- H. titanum
- H. tortuosa
- H. trichocarpa
- H. umbrophilla
- H. undulata
- H. vaginalis
- H. vellerigera
- H. velloziana
- H. velutina
- H. venusta
- H. villosa
- H. virginalis
- H. wagneriana
- H. willisiana
- H. xanthovillosa
- H. zebrina
- H. × flabellata
- H. × nickeriensis
- H. × rauliniana
- H. × rivularis
Bilder
Quellen
- Die Familie der Heliconiaceae bei der APWebsite. (engl.)
- Die Familie der Heliconiaceae bei DELTA: L.Watson und M.J.Dallwitz.
- W. John Kress & Alan T. Whittemore: Heliconiaceae in der Flora of North America, Volume 22: Online. (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Louise B. Pedersen und W. John Kress: Pollination of Old World Heliconia (PDF), in Bulletin of the Heliconia Society International, 10/1–2, 2000, S. 3
Weblinks
Wikimedia Foundation.