Musen

Musen

Die Musen (Einzahl griechisch Μοῦσα, Mousa) sind in der griechischen Mythologie Schutzgöttinnen der Künste. Sie sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne, der Göttin der Erinnerung.

Muse mit Kithara auf dem Berg Helikon

Mythologie

Homer bzw. die unter seinem Namen überlieferten Epen Ilias und Odyssee rufen in ihren Proömien jeweils nur eine (namenlose) „Göttin“ bzw. „Muse“ an.

Dann kommt eine Trias von Musen auf:

Hesiod legt in seiner Theogonie (76–80, 917 u. ö.) die Zahl der Musen auf neun fest, nach ihm sind sie die Töchter des Zeus und der Mnemosyne, auch die von ihm genannten Namen werden kanonisch. Allerdings weist er ihnen noch keine speziellen Zuständigkeitsbereiche und Attribute zu, diese werden erst später unterschieden:

  • Klio, die Rühmende, ist die Muse der Geschichtsschreibung (Attribute: Papierrolle und Schreibgriffel)
  • Melpomene, die Singende, ist die Muse der Tragödie (Attribut: ernste Theatermaske, Weinlaubkranz, als auch wahrscheinlich ein Schwert oder eine Keule)
  • Terpsichore, die fröhlich im Reigen Tanzende, ist die Muse für Chorlyrik und Tanz (Attribut: Leier)
  • Thalia, die Festliche, Blühende, ist die Muse der Komödie (Attribut: lachende Theatermaske, Efeukranz, als auch ein Krummstab (denn auch die heitere bukolische Poesie gehört zu ihr))
  • Euterpe, die Erfreuende, ist die Muse der Lyrik und des Flötenspiels (Attribut: Aulos, die Doppelflöte)
  • Erato, die Liebevolle, Sehnsucht weckende, ist die Muse der Liebesdichtung (Attribut: Saiteninstrument, Leier)
  • Urania, die Himmlische, ist die Muse der Sternkunde (Attribut: Himmelskugel und Zeigestab)
  • Polyhymnia, die Hymnenreiche (Liederreiche). Sie ist die Muse des Gesangs mit der Leier (kein spezifisches Attribut, manchmal die Leier)
  • Kalliope, die mit der schönen Stimme, ist die Muse der epischen Dichtung, der Rhetorik, der Philosophie und der Wissenschaft (Attribut: Schreibtafel und Schreibgriffel)


Anhand des folgenden mnemotechnischen Hilfsverses lassen sich ihre Namen leicht merken:

"Klio/Me/Ter/Thal - Eu/Er/Ur/Po/Kal"


Bild:Musae.png

Während die Namen der Musen bei Hesiod lediglich Aspekte der Tanz- und Dichtkunst betonen, werden sie in der späteren Antike auf unterschiedliche Musikinstrumente und Gattungen bezogen, woraus die angegebene kanonische Zuordnung von „Aufgabengebieten“ der Musen hervorgeht.

Die zum Gefolge Apollons zählenden Musen sollen am Berg Helikon bei der Quelle Hippokrene zu finden sein, die durch einen Hufschlag des geflügelten Musenrosses (Pegasus) freigelegt wurde. Daher rührt der zum Teil für sie benutzte verkünstelte Name Helikoniades. Anderen Angaben zufolge wohnen die Musen auf dem Berg Parnass (der Apollon geweiht ist), bei der Kastalischen Quelle, deren Wasser Begeisterung und Dichtergabe verleihen soll. Die Heiligtümer der Musen heißen Museion (woraus das heutige Wort „Museum“ entstand; auch das deutsche Wort „Musik“ - die „Kunst der Musen“ - verdankt sich dem Namen der Göttinnen: siehe auch Musik).

Die Römer setzten die Musen mit den Camenae gleich.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müsen — Stadt Hilchenbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Musen — {{Musen}} Neun Töchter des Zeus* und der Mnemosyne*, deren Namen Hesiod in der Theogonie (77–79) nennt: Klio, Euterpe, Thaleia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania und Kalliope. Die Musen unterhalten die feiernden Götter mit ihrem… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Musen — (Musae), in der griech. Mythologie ursprünglich wahrscheinlich Quellnymphen, dann die Göttinnen des Gesanges, später auch die Vorsteherinnen der verschiedenen Dichtungsarten und überhaupt der Künste und Wissenschaften. Sokrates und Erato. Als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musen — Musen, die begeisternden Göttinnen, die Vorsteherinnen, Lehrerinnen und Beschirmerinnen aller schönen Künste, Töchter des Zeus und der Mnemosyne. In der Frühzeit des Alterthums nannte man sie Töchter des Uranus und der Gäa (des Himmels und der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Musen — (Musae), Göttinnen des Gesanges, später auch Vorsteherinnen der Poesie, der Künste u. Wissenschaften; waren Töchter des Zeus, welche ihm die Mnemosyne in Pierien am Olymp geboren hatte. Es sind gewöhnlich neun, welche eine zusammengehörige Gruppe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Müsen — (Müssen), Dorf im Kreise Siegen des Regierungsbezirks Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen, auf dem Westerwalde; Stahl u. Eisenwerke, Silber u. Kupferhütten, Bleigruben. Hier auch der Stahlberg, mit zehnfach über einander liegendem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Müsen — Müsen, Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg, Kr. Siegen, 345 um. M., hat eine evang. Kirche, ein großes Eisenhütten und Stahlwerk, eine Silber , Blei und Kupferhütte, Bergbau (schon seit 1200) auf Zinkerze, Bleierze und Eisenstein und (1905.) 1515… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Müsen — Müsen, Dorf im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, Kr. Siegen, westl. am Rothaargebirge, (1900) 1494 E.; Eisen und Stahlwerke, Silber und Kupferhütten, Bergbau auf Silber, Blei und Zink im Stahlberg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Musen — Musen, die Göttinnen der schönen Künste und Wissenschaften, Töchter des Zeus und der Mnemosyne: Klio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania, Kalliope. – Vgl. Rödiger (1875), Trende …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Müsen — Müsen, Müssen, preuß. westfäl. Dorf auf dem Westerwald, mit 750 E., Silber und Kupferhütten, Eisen und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Musen — Musen, bei den Griechen die Göttinen der schönen Künste und Wissenschaften, deren Zahl von 3 bis 9 sich erweiterte, Töchter des Zeus und der Mnemosyne: Klio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania, Kalliope; s. d.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”