- Heliometer
-
Das Heliometer ist ein historisches Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel. Es war zunächst für die Bestimmung eventueller Schwankungen des Sonnendurchmessers bzw. der lange vermuteten Sonnenabplattung gedacht, wurde dann aber auch zur Durchmesserbestimmung anderer Himmelskörper und für die Abstands- und Positionswinkelmessung von Doppelsternen eingesetzt.
Das Heliometer ist ein äquatorial (parallaktisch) montiertes Fernrohr, dessen Objektivlinse entlang eines Durchmessers auseinander geschnitten ist. die beiden Hälften lassen sich etwas gegeneinander verschieben. Zur Messung eines Winkels zwischen zwei nahen Sternen werden die beiden Teilbilder zur Deckung gebracht und die Verschiebung der Objektivhälften mit einem Nonius gemessen. Bei der Sonne koinzidiert man hingegen die zwei gegenüberliegenden Sonnenränder.
Die ersten Heliometer (Doppelbildmikrometer) wurden 1743 von Servington Savary in England und 1748 von Pierre Bouguer in Frankreich gebaut, später auch - und besonders präzise - von Joseph Fraunhofer. Mit einem derartigen Gerät konnte Friedrich Bessel 1838 die erste Fixsternparallaxe an 61 Cygni bestimmen und die Entfernung dieses Sterns berechnen.
Ein 1755 von der Londoner Werkstätte von John Dollond für die Sternwarte Gotha gebautes Heliometer ist in der Astronomieausstellung des Deutschen Museums in München ausgestellt. Das 1893 von den Firmen „Repsold und Söhne“ (Mechanik) und „Steinheil“ (Optik) errichtete Heliometer der Kuffner-Sternwarte in Wien ist mit einem Objektivdurchmesser von 217 mm und einer Brennweite von 3 m das größte Instrument dieser Art.
Siehe auch:
Literatur
- Ambronn: Heliometer. In: Otto Lueger (Hrsg.): Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Band 5: Haustenne bis Kupplungen. 2. vollständig neu bearbeitete Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart u. a. 1907, S. 33–35 (Onlineartikel über zeno).
Weblinks
Kategorien:- Dimensionales Messgerät
- Historisches Instrument der Astronomie
- Historisches Gerät
Wikimedia Foundation.