Johann Georg Repsold

Johann Georg Repsold
Johann Georg Repsold

Johann Georg Repsold (* 19. September 1770 in Wremen bei Bremerhaven; † 14. Januar 1830 in Hamburg) war ein deutscher Feinmechaniker und Gründer der berühmten Werkstatt für astronomische Instrumente.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Neben seiner allgemeinen Schulbildung erhielt Repsold bei Reinhard Woltman in Ritzebüttel bei Cuxhaven auch Privatunterricht speziell in Wasserbau, Instrumentenbau, Zeichnen und Mathematik.

Mit 19 Jahren kam Repsold nach Hamburg und war dort bis 1795 als Geometer bei der Stadtverwaltung angestellt. 1796 avancierte er zum Wassertechniker bei der Elbdeputation. Zwei Jahre später wurde er dort zum Spritzenmeister (Direktor der Feuerwehr) befördert. Daneben widmete er sich aus Liebhaberei der Anfertigung von feinmechanischen Geräten.

1799 gründete er in Hamburg eine kleine Manufaktur für astronomische und geodätische Instrumente und Werkzeuge. Hier arbeitete Repsold in der Hauptsache als Konstrukteur. Indem Repsold Mikroskope zum besseren Ablesen der Teilkreise an Teleskopen heranzog, konnte er die Genauigkeit des Meridiankreises sehr verbessern. In den folgenden Jahren baute Repsold, später seine Söhne und Enkel, das Unternehmen weiter aus. Die Firma A. Repsold & Söhne wurde zu einem führenden Unternehmen in der Herstellung von Fernrohren und bestand bis 1919.

1802 errichtete Repsold ein privates Observatorium auf der am Hafen liegenden Albertusbastion.

1809 wurde Repsold zum Oberspritzenmeister des gesamten Löschwesens in Hamburg gewählt.

1812, während der napoleonischen Besatzungszeit, musste die Sternwarte abgerissen werden. Im gleichen Jahr stellte Repsold einen Antrag auf Errichtung einer neuen Sternwarte am Stadtwall. Der Antrag wurde erst zehn Jahre später vom Senat genehmigt, unter der Auflage, dass Repsold die Sternwarte ausrüstet. Die Sternwarte wurde 1825 auf der Henricusbastion errichtet und 1828 fertig gestellt. Erster Observator wurde Christian August Friedrich Peters. 1833 wurde die Sternwarte als Staatsinstitut von Hamburg übernommen.

Ab 1808 war er mit dem königlichen Hofastronomen Heinrich Christian Schumacher befreundet, der 1821 im benachbarten dänischen Altona die Altonaer Sternwarte erbaute und dem Repsold bei der Verbesserung von trigonometrischen Gerätschaften half.

Am 14. Januar 1830 starb Johann Georg Repsold bei einem Löscheinsatz in Hamburg, als er von einer einstürzenden Mauer erschlagen wurde. Sein Sohn Adolf Repsold führte die Werkstatt zusammen mit seinem älteren Bruder Georg Repsold fort.

Zu Ehren von Johann Georg Repsold wurde der 1918 von Friedrich Karl Arnold Schwassmann in Hamburg entdeckte Asteroid (906) Repsolda nach ihm benannt. Auf dem Mond wurde der Krater Repsold nach ihm benannt, ferner das Spaltensystem Rimae Repsold. Der Tonnenleger "Johann Georg Repsold" des Wasser- und Schifffahrtsamts Tönning wurde ebenfalls nach Repsold benannt.

Arbeiten

Zu den bekanntesten Arbeiten Repsolds gehören:

  • der Meridiankreis in Göttingen,
  • die Apparatur zu genauesten Vermessung der Basislänge bei Braak anlässlich der trigonometrischen Vermessung Dänemarks,
  • der Apparat zur Messung der geometrischen Basis nach Brahe für den Pendelapparat von Schumacher und Bessel.
Jahr Gerät Brennweite Abnehmer
1803 Meridiankreis J.G. Repsold, später Sternwarte Göttingen
1806 Kreisteilmaschine 2 Fuß J.G. Repsold
1806 Universalinstrument J.G. Repsold
1817 Durchgangsinstrument Sternwarte Altona
1820 Basisapparat (Braaker Basis) Heinrich Christian Schumacher
1821 Heliotrop Sternwarte Göttingen
1825 Pendelapparat Sternwarte Königsberg
1826 Durchgangsinstrument 5 Fuß Hamburger Sternwarte
1828 Leuchtapparat Feuerschiff Kattegat

Literatur

  • Jürgen W. Koch (Hrsg.): Der Briefwechsel von Johann Georg Repsold mit Carl Friedrich Gauß und Heinrich Christian Schumacher. Koch, Holm 2000, ISBN 3-89811-624-7
  • Jürgen W. Koch: Der Hamburger Spritzenmeister und Mechaniker Johann Georg Repsold (1770–1830): ein Beispiel für die Feinmechanik im norddeutschen Raum zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Univ. diss., Hamburg 2001
  • Karin Reich: Der Hamburger Mechanikus und Sprützenmeister Johann Georg Repsold. Univ. Hamburg 1998
  • J. Schramm, Sterne über Hamburg - Die Geschichte der Astronomie in Hamburg, 2. überarbeite und erweiterte Auflage, Kultur- & Geschichtskontor, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9811271-8-8
  • Johann A. Repsold: Vermehrte Nachrichten über die Familie Repsold und insbesondere über Johann Georg Repsold. Pont & von Döhren, Hamburg 1915
  • Beneke: Repsold, Johann Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 233–235.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Repsold — (19 septembre 1770, Wremen 14 janvier 1830, Hambourg) est un astronome allemand. Pour l anecdote, il rejoint la brigade contre les incendies (les pompiers d alors) d Hambourg en 1799. En …   Wikipédia en Français

  • Johann Georg Repsold — Johann Georg Repsold. Johann Georg Repsold (19 de septiembre de 1770 – 14 de enero de 1830) fue un astrónomo alemán. Biografía Repsold se unió al cuerpo de bomberos de Hamburgo en 1799. En 1802 …   Wikipedia Español

  • Johann Georg Repsold — (September 19 1770 ndash; January 14 1830) was a German astronomer.He joined the fire brigade of Hamburg in 1799. In 1802 he began building a private observatory, and collaborated in astronomical observations with Heinrich Christian Schumacher.… …   Wikipedia

  • Johann Adolf Repsold — Oscar (links) und Johann Adolf Repsold um 1910 Der Große Refraktor (14m Brennweite, 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg — Infobox Given Name Revised name = Johann Georg imagesize= caption= pronunciation= gender = Male meaning = region =Germanic origin = related names = Johan George footnotes = The German given name Johann Georg, or its variant spellings, may refer… …   Wikipedia

  • Johann Georg Halske — (* 30. Juli 1814 in Hamburg; † 18. März 1890 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer. Johann Georg Halske …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Caspar Horner — (1734–1834), was a Swiss physicist and astronomer. In 1805 Johann Caspar Horner visited Japan with the Prussian Georg Heinrich von Langsdorff, as a scientist to the Kruzenshtern mission that also brought the Russian ambassador Nikolai Rezanov to… …   Wikipedia

  • Repsold — ist der Name folgender Personen: Adolf Repsold (1806–1871), Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg Johann Adolf Repsold (1838–1919), Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg Johann Georg Repsold (1770–1830)… …   Deutsch Wikipedia

  • Repsold (cratère) — Pour les articles homonymes, voir Armstrong. Repsold Localisation Astre Lune Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Repsold — Repsold, Johann Georg, Mechaniker, geb. 19. Sept. 1770 in Wremen an der Wesermündung, gest. 14. Jan. 1830 in Hamburg, arbeitete beim Wasserbau in Kuxhaven, wurde 1797 Elbkondukteur und 1798 Spritzenmeister (Leiter der Feuerwehr) in Hamburg. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”