Hellespontische Sibylle

Hellespontische Sibylle
Hellespontische Sibylle, Jörg Syrlin (1455-1521), Ulmer Münster, Chorgestühl
Sibilla hellespontica, aus der Schedelschen Weltchronik, 1493

Die hellespontische Sibylle ist eine der zehn Sibyllen, die mit einem geographischen Epithet versehen sind. Diese Zusatzbezeichnungen werden gemäß Laktanz auf Varro, einen römischen Schriftsteller des 1. Jahrhunderts v. Chr., zurückgeführt.[1]

Der Ort des Orakels einer hellespontischen Sibylle war antiker Legende nach am Hellespont an der Küste Kleinasiens. Unter anderen erhob dort der Ort Marpessos den Anspruch, eines der ältesten Sibyllen-Heiligtümer (Temenos) zu unterhalten. Jedoch findet sich in erhaltenen Quellen der griechischen und römischen Antike kaum ein direkter Hinweis auf eine Sibylle besonders an diesem Ort.

In Anlehnung an Laktanz verstanden christliches Mittelalter und Renaissance die hellespontische Sibylle als eine den Propheten fast gleichzustellende, pagane Verkünderin einer Gotteserwartung. Unter den Sibyllen wurden damals noch zwei weitere aus Kleinasien aufgeführt, die Samische Sibylle und die Sibylle von Erythrai. Wegen ihrer geographischen Nähe werden die drei der Legende nach in dieser Region prophezeienden Sibyllen oft miteinander ausgetauscht oder gleichgesetzt.

Eine eigene hellespontische Sibylle wird in der Kunst der Gotik und Renaissance meist in Anlehnung an die Auflistung nach Varro als eine in einer Reihe von Sibyllen dargestellt, oft in Gegenüberstellung zu einer oft gleichen Anzahl von Propheten des Alten Testaments. In der wohl bekanntesten bildlichen Darstellung von fünf Sibyllen des Michelangelo im Fresko an der Decke der Sixtinischen Kapelle ist aber keine ‘Hellespontica’ enthalten, es ist eine ‘Erithrea’ dargestellt.

In zahlreichen anderen Gruppen von Sibyllen findet sich jedoch ab und zu eine namentlich bezeichnete ‘Hellespontica’, so z. B. an folgenden Orten:

  • Ulm, gotische Halb-Plastik im Chorgestühl des Ulmer Münsters, als eine von zehn Sibyllen, im Gesamtkunstwerk mit zahlreichen antiken Gelehrten und Propheten[2]
  • Trescore, Lombardei, Renaissance-Fresko im Oratorio Suardi, in einer Reihe von siebzehn Medaillons mit Sibyllen und Propheten von Lorenzo Lotto[3]

Weblinks

 Commons: Sibyl of the Hellespont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Des Lucius Caelius Firmianus Lactantius Schriften. Aus dem Lateinischen übersetzt von Aloys Hartl. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 36) München 1919. 5. Kapitel.
  2. Vgl. z. B. F. Härle: Das Chorgestühl im Ulmer Münster - Geschichte des Glaubens in Eiche geschnitzt. Ulm 2000, ISBN 3-88360-115-2.
  3. Vgl. insb. W. Stumpfe: Sibyllendarstellung im Italien der frühen Neuzeit. Über die Identität und den Bedeutungsgehalt einer heidnisch-christlichen Figur. Diss. Universität Trier 2005.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sibylle (Prophetin) — Andrea del Castagno: Sibylle von Cumae,um 1450 Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibyllen — Sibylle (nach Bacchiacca, 16. Jahrhundert Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibyllinisch — Sibylle (nach Bacchiacca, 16. Jahrhundert Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmer Münster — Das Ulmer Münster Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Syrlin (der Ältere) — Büste Vergils im Chorgestühl von Jörg Syrlin d.Ä., um 1470, möglicherweise ein Selbstporträt Syrlins Jörg Syrlin der Ältere (* um 1425 in Ulm; † 1491 in Ulm) war ein deutscher Schreiner und Bildhauer. Er wird zur Ulmer Schule gerechnet. Sein Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Sibyllae — SIBYLLAE, arum, Gr. Σίβυλλαι, ων. 1 §. Namen. Solchen wollen einige, wiewohl sehr gezwungen, aus dem ebräischen Kibbel, er hat empfangen, herholen, weil diese Frauenspersonen ihre Wissenschaft des Zukünftigen von Gotte empfangen hätten. Neander… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Sibyllen — Sibyllen. Unter diesem allgemeinen Namen treten uns aus dem Dunkel der Vorzeit hehre Frauen und Jungfrauen entgegen, die mit Prophetengaben ausgerüstet, als begeisterte Seherinnen die tiefdurchdachtesten Weissagungen aussprachen und allem Volk… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”