- Jörg Syrlin (der Ältere)
-
Jörg Syrlin der Ältere (* um 1425 in Ulm; † 1491 in Ulm) war ein deutscher Schreiner und Bildhauer. Er wird zur Ulmer Schule gerechnet. Sein Sohn Jörg Syrlin der Jüngere führte die Werkstatt weiter.
Inhaltsverzeichnis
Werk
Die Bildhauerpersönlichkeit von Syrlin weckte im 17./18. Jahrhundert großes Interesse weiter Bevölkerungsschichten und er wurde zum Prototypen eines Bildhauers in der Spätgotik verklärt. Die historische Forschung um Dehio relativierte dies und interpretierte Syrlin als schreinernden Architekten. Erst spätere Forschungsarbeiten unterzogen die Werke einer eingehenden ikonographischen Analyse, die die Identität der Büsten Syrlins nicht mehr in Frage stellten. Die Bildwerke Syrlins am Ulmer Chorgestühl teilen sich in vier Ebenen, in Dichter und Denker des Altertums, Sibyllen, Gestalten des Neuen und Alten Testaments und in der Baldachinzone in Christus und Gottesmutter Maria. Die von ihm geschnitzten Persönlichkeiten zeigen psychologisch eindrucksvolle Charakterköpfe.
Seine bekanntesten Werke sind der sogenannte Dreisitz (1468 bis 1469) und das Chorgestühl des Ulmer Münsters (1469–75), mit ursprünglich 91 und heute (2008) mit 89 Sitzen. Der Preis für das Chorgestühl betrug 1188 Gulden. Zwei Bildwerke sind nicht mehr erhalten, der sogenannte Kaiserstuhl für den Besuch desselben im Jahre 1473 und eine Predella mit Figuren für eine Altartafel, die mit 400 Gulden bezahlt wurde. Sein Schrein des Hochaltars (1473–1480) im Ulmer Münster wurde im Bildersturm 1531 zerstört.
Erst später beschäftigte er sich mit der Steinbildhauerei. Davon zeugt der steinerne „Fischkasten-Brunnen“ (1482) auf dem Rathausplatz in Ulm.Weitere Werke
- Von Evangelisten getragenes Betpult (1458) im Ulmer Museum
- Aufsatzschrank (1465) im Ulmer Museum
- Leuchterweibchen im Ulmer Museum
- Reliquienbüste im Ulmer Museum
- Buchsbaumstatuette einer garstigen Alten im Schlossmuseum in Frankfurt am Main
- Statue der hl. Helena im Schlossmuseum in Frankfurt am Main
- Tafel im Fronaltar im Kloster Lorch und das Kruzifix beim Abtstuhl im Kapitelsaal (beide nicht erhalten)
Leben
Jörg Syrlin ist der Sohn des Zimmermanns Heinz (1412–1447), der aus Söflingen bei Ulm stammte und nach Ulm umzog. Weitere Familienmitglider der Familie, die zwei Zweige hatte, den von Jörg und den von Lienhardt. Die Familie hat sich vermutlich nach Basel, Altenstadtt und Geislingen verzweigt. Bedeutsam waren die zwei Jörg Syrlin. Jörg Syrlin der Ältere arbeitete zunächst als Schreiner und schuf bereits 1458 das erste Kunstwerk, den hölzernen Betstuhl. Er war verheiratet, und das wird dadurch belegt, dass er nach seinem Tode 1491 wie seine Frau 1498 dem Ulmer Münster einen Rock hinterließ. Vermutet wird, dass das namenlose Brustbild am Chorgestühl Syrlin und das gegenüberliegende der Sybille von Erythä die individuellen Gesichtszüge seiner Frau darstellt.[1]
Abbildungen
-
Chorgestühl auf der Nordseite im Ulmer Münster
Literatur
- Alfred Klemm: Sürlin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 166–169. (Familienartikel)
- Ludger Alscher, Günter Feist und Peter H. Feist (Hrsg.): Lexikon der Kunst, Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industriegestaltung, Kunsttheorie. Band IV, S. 776, Verlag Das europäische Buch, Westberlin 1984
- Franz Härle: Das Chorgestühl im Ulmer Münster. Geschichte des Glaubens in Eiche geschnitzt. Langenau 2000, ISBN 3-88360-115-2
- Wolfgang Lipp: Begleiter durch das Ulmer Münster. Langenau 1999, ISBN 3-88360-011-3
- Eduard Mauch: Georg Sürlin, Vater, und Georg Sürlin, Sohn, Bildner in Stein und Holz. In: Württembergischer Bildersaal. Erster Band. Schaber, Stuttgart 1859, S. 75–77 (Digitalisat)
- Barbara Schäuffelen und Joachim Feist: Ulm - Porträt einer Stadtlandschaft. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0484-5
- Wilhelm Vöge: Jörg Syrlin der Ältere und seine Bildwerke, Bd. II: Stoffkreis und Gestaltung. Verlag: Dt. Verein f. Kunstwiss., Berlin 1950, ohne ISBN
- Gerhard Weilandt, War der ältere Sürlin Bildhauer?, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 28 (1991), S. 37-54.
- Gerhard Weilandt, Ein archivalischer Neufund zur Fassung des Hochaltarretabels im Ulmer Münster, in: Ulm und Oberschwaben 49 (1994), S. 51-60.
- Gerhard Weilandt, Der wiedergefundene Vertrag Jörg Syrlins des Älteren über das Hochaltarretabel des Ulmer Münsters. Zum Erscheinungsbild des frühesten holzsichtigen Retabels, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 59 (1996), S. 437-460.
- Michel Erhart und Jörg Syrlin d.Ä. Spätgotik in Ulm. Katalog der Ausstellung im Ulmer Museum, Ulm 2002.
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ Allgemeine Deutsche Biographie: S. 167 (siehe Literatur)
Kategorien:- Deutscher Bildhauer
- Bildhauer des Mittelalters
- Bildschnitzer
- Kunstschreiner
- Person (Ulm)
- Historische Person (Baden-Württemberg)
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1491
- Mann
Wikimedia Foundation.