Helmut Rechenberg

Helmut Rechenberg

Helmut Rechenberg (* 1937 in Berlin) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Rechenberg studierte Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität München, wo er 1964 sein Diplom machte. Er begann als Physiker mit experimentellen Arbeiten zum Magnetismus und war ab 1964 am Max-Planck-Institut für Physik in München, wo er 1968 bei Werner Heisenberg in theoretischer Physik über Quantenfeldtheorie promovierte (Zur Wechselwirkung selbstgekoppelter Spinorfelder in zwei Raum-Zeit Dimensionen). 1970 bis 1972 war er an der University of Texas at Austin bei Jagdish Mehra, mit dem er eine Zusammenarbeit über die Geschichte der Quantentheorie begann. Nach der Rückkehr aus den USA forschte er weiter am Max-Planck-Institut für Physik. Er war mehrfach Gastprofessor an den Universitäten Genf und Brüssel (ab Mitte der 1970er Jahre). 1990 war er Gastprofessor an der Northwestern University in Evanston (Illinois) und in Kyoto. 2002 ging er vom Max-Planck-Institut für Physik in München in den Ruhestand.

Rechenberg ist einer der führenden Historiker der Quantentheorie, Kernphysik und Elementarteilchenphysik. Er schrieb mit Jagdish Mehra ein mehrbändiges Standardwerk zur Geschichte der Quantenmechanik, das ab 1982 erschien.

Er beschäftigte sich insbesondere mit Werner Heisenberg, dessen letzter Doktorand er war. Rechenberg war Mitherausgeber der Gesammelten Werke von Werner Heisenberg und leitete ab 1977 das Werner Heisenberg Archiv.

1991 bis 2006 war er Vorstandsmitglied des Fachverbands Physikgeschichte der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

Schriften

  • mit Jagdish Mehra: The historical development of quantum theory, Springer, mehrere Bände, 1982, 1987, 2001, 2002:
    • Bd. 1 (in 2 Teilen): The quantum theory of Einstein, Bohr, Planck and Sommerfeld 1900 –1925 – its foundation and the rise of its difficulties, 1982
    • Bd. 2: The discovery of quantum mechanics 1925, 1982
    • Bd. 3 The formulation of matrix mechanics and its modifications 1925–1926, 1982
    • Bd. 4 Fundamental equations of quantum mechanics – reception of the new quantum mechanics, 1982
    • Bd. 5: Erwin Schrödinger and the rise of wave mechanics, 1987 (Teil 1: Schrödinger in Wien and Zürich 1887-1925, Teil 2: The creation of wave mechanics. Early response and applications 1925–1926)
    • Bd.6: The completion of quantum mechanics 1926–1941, Teil 1: The probability interpretation and the statistical transformation theory, the physical interpretation, and the empirical and mathematical foundations of quantum mechanics, 1926–1932, 2000, Teil 2: The conceptual completion and the extensions of quantum mechanics, 1932 - 1941. Epilogue: Aspects of the further development of quantum theory, 1942–1999, 2001
  • mit Laurie Brown: Origin of the concept of nuclear forces, Taylor and Francis 1996
  • mit Jürgen Bortfeld, Wolfgang Hauser: Hermann von Helmholtz – Bilder seines Lebens und Wirkens, Wiley VCH 1994
  • mit Gerald Wiemers (Hrsg.): Werner Heisenberg- Gutachten und Prüfungsprotokolle 1929-1942, Berlin, ERS Verlag 2001
  • Herausgeber: Werner Heisenberg. Deutsche und Jüdische Physik, Piper 1992
  • Die Farm Hall Berichte, ein Kommentar, Hirzel, Stuttgart, 1994
  • Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt/Bundesanstalt 1887–1987. Ein Überblick, PTB, Braunschweig 1993

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechenberg — bezeichnet: Rechenberg (Nürnberg), einen Park in Nürnberg, siehe auch Regiomontanus Sternwarte einen Ortsteil der Gemeinde Stimpfach in Baden Württemberg einen Ortsteil der Gemeinde Rechenberg Bienenmühle in Sachsen die Burgruine Rechenberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Hönl — (1903 in Mannheim, Germany ndash; 1981) was a German theoretical physicist who made contributions to quantum mechanics and the understanding of atomic and molecular structure.From 1921 to circa 1923, Hönl studied at the University of Heidelberg… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Bothe — Infobox Scientist box width = 300px name = Walther Bothe imagesize = 180px caption = Walther Bothe birth date = January 8, 1891 birth place = Oranienburg, Germany death date = February 8, 1957 death place = Heidelberg, Germany nationality =… …   Wikipedia

  • Werner Heisenberg — Infobox Scientist box width = 300px name = Werner Heisenberg image size = 250px caption = Werner Karl Heisenberg (1901 1976). Photo taken circa 1926. birth date = birth date|1901|12|5|df=y birth place = Würzburg, Germany death date = death date… …   Wikipedia

  • Friedrich Hund — 1920er Jahre in Göttingen Friedrich Hund (* 4. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Heisenberg — 1933, im Jahr zuvor wurde er mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Laue — Laue in 1929 Born Max Theo …   Wikipedia

  • Paul Peter Ewald — (January 23, 1888 in Berlin, Germany ndash; August 22, 1985 in Ithaca, New York) was a U.S. (German born) crystallographer and physicist a pioneer of X ray diffraction methods. EducationEwald received his early education in the classics at the… …   Wikipedia

  • Uranprojekt — Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte. Die wichtigsten am Uranprojekt beteiligten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”