Helmut Spinner

Helmut Spinner

Helmut F. Spinner (* 28. Januar 1937 in Offenburg) ist ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und Soziologe.

Spinners Schwerpunkte waren Wissenschaftsforschung, Rationalitätstheorie und Technikphilosophie; er begründete den Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung.

Im Umkreis des Kritischen Rationalismus groß geworden, zeichnet sich Spinners philosophischer Ansatz dadurch aus, dass er versucht hat, angeregt durch Paul Feyerabend, die Grundsätze des Fallibilismus (Gegensatz: Rechtfertigungsstrategie) und des Theorienpluralismus (Gegensatz: Theoretischer Monismus) zu erweitern und sie nicht zuletzt auch auf den Kritischen Rationalismus selbst und dessen Anhänger zu beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Helmut F. Spinner studierte an den Universitäten Mannheim, Köln, Heidelberg und London (1970/71 London School of Economics, erster Leverhulme European Research Fellow am Department of Philosophy, zuvor Karl R. Popper, danach Imre Lakatos, J. N. Watkins) Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft und Psychologie (mit Diplom-Abschluss); Philosophie, Wissenschaftstheorie und Soziologie (mit Promotion und Habilitation); 1970 Promotion zum Dr. phil., 1979 Habilitation für Wissenschaftslehre und Wissenschaftssoziologie, 1983 Habilitation für Soziologie.

Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Mannheim, London, Bamberg, Gießen, Heidelberg, Marburg, Karlsruhe.

Helmut Spinner wurde 1985 zum Professor an der Universität Mannheim berufen, 1987 folgte ein Ruf an die Universität Karlsruhe als Professor für Philosophie und Leiter des Studium Generale. Spinner emeritierte am 31. März 2002; er lebt in Brühl bei Mannheim.

Werk

Hauptrichtungen und Zeitabschnitte der philosophisch-wissenschaftlichen Arbeit, eingeteilt nach Leitprojekten für mehrjährige fachübergreifende Schwerpunkte:

  • 1970 bis ca. 1980: Kritischer Rationalismus als Wissenschafts- und Sozialphilosophie; Pluralismus als Erkenntnis- und Gesellschaftsmodell; siehe [1].
  • 1980 ff.: Rationalitäts-Projekt der Doppelvernunft; siehe [2];
  • 1985 ff.: Problemlösungs-Projekt; siehe [3];
  • 1990 ff.: Wissensordnungs-Projekt als Einstieg in den Karlsruher Ansatz zur "Rahmung" des Wissensthemas; siehe [4];
  • 1996 ff.: Wissensarten-Projekt als konzeptuelle Grundlegung zur inhaltlichen Ausfüllung der Wissensordnung; siehe [5];
  • 1998 ff.: Wissensverhaltens-Projekt zur Untersuchung der Wissenstätigkeiten und -funktionen; siehe [6];
  • 2000 ff.: Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung (KAW) mit den drei Hauptfeldern des Wissensarten-, Wissensordnungs- und Wissensverhalten-Projekts; siehe [7];

Bibliographie

Publikationen (Auswahl):

  • Problemlösungsprozesse in der Wissensgesellschaft – Ein interdisziplinärer Grundkurs über philosophisches, wissenschaftliches und soziales Problemlösen (Leske + Budrich)
  • 2002: Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime (Verlag Leske + Budrich)
  • 2001: Mit Michael Nagenborg und Karsten Weber: Bausteine zu einer neuen Informationsethik (Philo-Verlag)
  • 1998 und 2001: Die Architektur der Informationsgesellschaft: Entwurf eines wissensorienten Gesamtkonzepts (Philo-Verlag)
  • 1994: Der ganze Rationalismus einer Welt von Gegensätzen: Fallstudien zur Doppelvernunft (Suhrkamp)
  • 1994: Die Wissensordnung: Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters (Studien zur Wissensordnung, Bd. 1, Leske + Budrich)
  • 1985: Das "wissenschaftliche Ethos" als Sonderethik des Wissens (Mohr)
  • 1982: Ist der kritische Rationalismus am Ende? (Beltz)
  • 1978: Popper und die Politik (Dietz)
  • 1977: Begründung, Kritik und Rationalität (Vieweg)
  • 1974: Pluralismus als Erkenntnismodell (Suhrkamp)

Ausführliches Publikationsverzeichnis: [8], [9] und [10].

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmut F. Spinner — (* 28. Januar 1937 in Offenburg) ist ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und Soziologe. Spinners Schwerpunkte sind Wissenschaftsforschung, Rationalitätstheorie und Technikphilosophie; er begründete den Karlsruher Ansatz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spinner — bezeichnet Spinner (Unternehmen), ein Unternehmen, das elektronische Bauteile herstellt einen Kunstköder im Angelsport einen Satelliten, dessen Lage im Raum durch Eigenrotation stabilisiert wird. eine Stromlinienverkleidung für die Nabe einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut — – mit den Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in Deutschland und Österreich verbreiteter, männlicher Vorname, der ab dem 16. Jahrhundert aber auch als Familienname nachweisbar ist. Die weibliche Form Helmute ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Certismus — [lat. certus = sicher] ist in der Wissenschaftstheorie in Gegensatz zum Fallibilismus eine Grundsatzposition, die zum Programm erhebt, die Geltung von Erkenntnis durch das Prinzip der zureichenden Begründung auf einen sicheren Anfangspunkt (… …   Deutsch Wikipedia

  • Mediengesellschaft — Der Begriff Informationsgesellschaft bezeichnet das Leitbild einer auf Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) basierenden Transformationsgesellschaft und Informationsökonomie. Der Prozess der Durchdringung aller Lebensbereiche mit IKT …   Deutsch Wikipedia

  • Theorienpluralismus — oder theoretischer Pluralismus ist in der Wissenschaftstheorie die Methodologie, welche in der Wissenschaft eine Vielzahl theoretischer Alternativen fordert, um durch deren gegenseitige kritische Prüfung den Erkenntnisfortschritt zu fördern. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz vom zureichenden Grund — Der Satz vom zureichenden Grund (lat. principium rationis sufficientis) ist in der Geschichte der Logik und der Philosophie der allgemeine Grundsatz, unterschiedlich formuliert und auch in unterschiedlicher Funktion verwendet: Jedes Sein oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Turing-Galaxis — bezeichnet eine Welt, die grundlegend vom vernetzten Computer als Leitmedium geprägt ist, analog zu Marshall McLuhans Gutenberg Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Begriffs 2 Verwandte Begriffe aus der Vorgeschichte 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnis für freie Menschen — (englisch: Science in a Free Society) ist ein 1978 veröffentlichtes Buch des österreichischen Wissenschaftsphilosophen Paul Feyerabend. In dem Buch verteidigt Feyerabend das Projekt einer relativistischen und anarchistischen Wissenschaftstheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Dogma — Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“[1]) versteht man eine fest stehende Definition oder aber eine grundlegende (Lehr )Meinung, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich gilt. Insbesondere in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”