- Wissenschaftsforschung
-
Die Wissenschaftsforschung (auch Wissenschaftswissenschaft oder Metawissenschaft), im angloamerikanischen Raum Science studies genannt, ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Sie untersucht die Produktion, Repräsentation und Rezeption von Wissenschaft mit wissenschaftlichen Methoden, um herauszufinden und zu beschreiben, wie Wissenschaft funktioniert, wie sie strukturiert ist und wie sie sich entwickelt. Sie setzt sich mit den philosophischen (insbesondere epistemologischen), historischen und sozialen Kontexten von Naturwissenschaft auseinander. Vergleichbar den cultural studies definiert sich das Feld über den Untersuchungsgegenstand. Damit finden Erkenntnisse und Methoden aus der Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsethnographie, Wissenschaftsethik, Wissenschaftsästhetik und Scientometrie Eingang in die Wissenschaftsforschung. Die Wissenschaftsforschung setzt sich dabei von älteren Ansätzen ab, die den Wissenschaften entweder unkritisch und/oder normativ gegenüber standen. Zentral hierfür war und ist die Hinterfragung zentraler Dichtomomien (Entdeckungs- und Begründungszusammenhang, Wissenschaft und Technologie, Natur und Kultur), anhand derer die Trennung zwischen den Naturwissenschaften und anderen kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen begründet wurde.
Bekannte deutschsprachige Vertreter der Wissenschaftsforschung sind der Soziologe Peter Weingart (Bielefeld), die Soziologin Helga Nowotny und der Philosoph Gerhard Fröhlich[1] (Linz).
Die Untersuchungsgegenstände umfassen:
- das Labor als Ort von Erkenntnisproduktion (u.a. Karin Knorr-Cetina, Bruno Latour, Hans-Jörg Rheinberger)
- Sprache bzw. Wissenschaftsrhetorik (u.a. Charles Bazerman, Alan G. Gross, Greg Myers)
- Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Technologie (u.a. Wiebe Bijker, Trevor Pinch, Thomas P. Hughes)
- Interaktionen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (u.a. Peter Weingart, Ulrike Felt, Helga Nowotny)
- Visuelle Kultur (u.a. Peter Geimer)
- naturwissenschaftliche Ausbildungspraktiken (u.a. Sharon Traweek)
- Forschungseinrichtungen
- Wissenschaftsmanagement
Im Rahmen von Evaluationen hat die Wissenschaftsforschung auch Einfluss auf wissenschaftspolitische Entscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
- Wissenschaftsgeschichte
- Metawissenschaft
- Wissensmanagement
- Interdisziplinarität
- Wissenschaftssprache
- Little Science, Big Science (Derek de Solla Price) und Großforschung
Literatur
- Mario Biagioli: The science studies reader. Routledge, New York 1999, ISBN 0-415-91867-7.
Weblinks
- Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V.
- Zum Terminus "Wissenschaftsforschung"
- Zeitschrift "Science Studies"
- Zeitschrift "Social Studies of Science"
Einzelbelege
Wikimedia Foundation.