- Helyiérdekű Vasút
-
Helyiérdekű Vasút Zwei Züge der HÉV in SzentendreStreckenlänge: 176 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 1000 = Die Helyiérdekű Vasút (HÉV) ist eine Bahn, die die ungarische Hauptstadt Budapest mit ihren Vororten im Umland verbindet. Sie ist mit anderen S-Bahnen anderer Städte vergleichbar. Das insgesamt 176 Kilometer umfassende Streckennetz besteht aus vier Linien, die alle in Budapest beginnen. Die Linien führen nach Szentendre im Norden, Gödöllő im Osten, Ráckeve und zur Insel Csepel im Süden. Gleichzeitig ist HÉV auch der Name der Betreibergesellschaft dieser Bahn und bedeutet wörtlich so viel wie Eisenbahn von örtlichem Interesse.[1]
Die Bahnen fahren aber nicht bis ins Stadtzentrum, sondern enden an eher am Rande der Stadt gelegenen Punkten, von wo aus dann Metro-, Bus- und Straßenbahnlinien ins Zentrum weiterführen. So endet die Linie aus Gödöllő am Örs vezér tere im Osten Budapests und knüpft dort an den Anfangs- und Endbahnhof der Metrólinie M2 an. Der am nächsten zum Stadtzentrum gelegene Bahnhof ist Batthyány tér.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die HÉV wurde vor dem Zweiten Weltkrieg als Zusammenschluss mehrerer Vorortbahnen gegründet. In der kommunistischen Zeit ging sie in staatlichen Besitz über und wurde in den 50er Jahren für kurze Zeit mit der staatlichen Bahngesellschaft MÁV zusammengeschlossen. Seit den 60er Jahren ist sie ein Teil der Budapester Nahverkehrsgesellschaft BKV, die sämtliche Nahverkehrsmittel in Budapest betreibt.
Streckennetz
Gödöllői HÉV
Diese Linie Richtung Osten nach Gödöllő benötigt eine Fahrtzeit von 46 Minuten bei einer Streckenlänge von 26 Kilometern. Über die Metrolinie , welche gerade am Örs vezér tere endet, besteht ein schneller und effizienter Anschluss in die Innenstadt. Sie ist die einzige Strecke, die noch immer im Linksverkehr betrieben wird. Diese Strecke verbindet auch einige Sehenswürdigkeiten miteinander, unter anderem das Schloss zu Gödöllő und den Wasserpark in Mogyoród.
Streckenverlauf: Örs vezér tere – Rákosfalva – Nagyicce – Sashalom – Mátyásföld, repülőtér – Mátyásföld, Imre utca – Mátyásföld alsó – Cinkota – Ilonatelep – Kistarcsa, kórház – Kistarcsa – Zsófialiget – Kerepes – Szilasliget – Mogyoród – Tölgyes – Gödöllő, Erzsébet park – Gödöllő, Szabadság tér – Gödöllő, Palotakert – Gödöllő
Csömöri HÉV
Diese Linie fährt bis Cinkota auf der gleichen Strecke wie Gödöllői HÉV. Die Länge beträgt lediglich 11 Kilometer, die Fahrtzeit nur 23 bis 24 Minuten.
Streckenverlauf: Örs vezér tere – Rákosfalva – Nagyicce – Sashalom – Mátyásföld, repülőtér – Mátyásföld, Imre utca – Mátyásföld alsó – Cinkota – Cinkota alsó – Árpádföld – Szabadságtelep – Csömör
Csepeli HÉV
Mit einer Länge von nur 7 Kilometern und einer Fahrtzeit von 13 Minuten ist diese nach Süden auf die Donauinsel Csepel führende Linie die kürzeste aller Vorortbahnen. Das Innenstadtterminal ist mit den Straßenbahnen der Linien 2 und 2A (entlang des Pester Donauufers) oder der Ringlinien 4 und 6 erreichbar. Die Station Ferenc körút der Metrolinie der Metró Budapest liegt einen halben Kilometer entfernt.
Streckenverlauf: Boráros tér – Lágymányosi híd – Szabadkikötő – Szent Imre tér – Karácsony Sándor utca – Csepel
Ráckevei HÉV
Diese Richtung Süd-Westen nach Ráckeve führende Linie ist mit einer Länge von 40 Kilometern und einer Fahrtzeit von 75 Minuten die längste aller Vorortbahnen und beginnt süd-östlich der Csepeli HÉV. Die Endstation Közvágóhíd kann mit den Straßenbahnen der Ringlinie 1, der Donauuferlinie 2 und der Linie 24 vom Keleti pályaudvar (Ostbahnhof) erreicht werden.
Streckenverlauf: Közvágóhíd – Beöthy utca* – Kén utca – Timót utca* – Pesterzsébet felső – Torontál utca – Soroksár felső – Soroksár, Hősök tere – Szent István utca – Millenniumtelep – Dunaharaszti felső – Dunaharaszti külső – Szigetszentmiklós – József Attila-telep – Szigetszentmiklós alsó – Szigetszentmiklós, gyártelep – Szigethalom – Szigethalom alsó – Tököl – Szigetmajor* – Szigetcsép – Egyetemi Tangazdaság* – Szigetszentmárton-Szigetújfalu – Horgásztanyák* – Angyali-sziget* – Ráckeve
Anmerkung: * = saisonabhängig
Békásmegyeri/szentendrei HÉV
Die einzige Richtung Norden nach Szentendre führende Linie hat eine Länge von 21 km bei einer Fahrtzeit von 38 Minuten. Am Batthyány tér besteht Übergangsmöglichkeit zur Metrolinie , sowie zu den am Budaer Donauufer entlangführenden Straßenbahnlinien 19 und 41.
Streckenverlauf: Batthyány tér – Margit híd – Szépvölgyi út – Tímár utca – Árpád híd – Filatorigát – Kaszásdűlő – Aquincum – Rómaifürdő – Csillaghegy – Békásmegyer – Budakalász – Budakalász, lenfonó – Szent István-telep – Pomáz – Pannóniatelep – Szentendre
Technik
Sämtliche HÉV-Strecken sind elektrifiziert und werden mit 1000 V Gleichstrom betrieben. Die Gleise haben Normalspur (1435 mm). Es werden mehrere Fahrzeugtypen eingesetzt, welche hauptsächlich aus der DDR stammen. Ungarische Fabrikate sind aber zum Teil auch noch anzutreffen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Abkürzungen in der ungarischen Sprache vom 21. März 2010 abgerufen am 21. März 2010
Weblinks
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Verkehr (Budapest)
- Bahngesellschaft (Europa)
- Bahnstrecke in Ungarn
Wikimedia Foundation.