Hemshof-Friedel

Hemshof-Friedel
Hemshof-Friedel am Brunnen pfälzische Lebensfreude
Hemshof-Friedel am Brunnen pfälzische Lebensfreude

Die Hemshof-Friedel, eigentlich: Elfriede Kafschinsky (* 1914 (wahrscheinlich am 29. Dezember) in Braunschweig; † 17. Oktober 1979 in Ludwigshafen) war ein Ludwigshafener Original.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Geschätzter Geburtstag von Elfriede Kafschinsky ist der 29. Dezember 1914. Sie war als Neugeborene in einem Braunschweiger Park ausgesetzt worden und wurde von Ordensschwestern ins Magdeburger Waisenhaus gebracht. Später stellte sich sogar heraus, dass sie einen Zwillingsbruder hatte, welcher an einer anderen Stelle ausgesetzt wurde. Dieser kam zufällig ins gleiche Waisenhaus.

Nach dem Ersten Weltkrieg erkundigte sich ein Mann namens Kafschinsky nach den Kindern und benannte eine gewisse Wilhelmine Kills als Mutter der Zwillinge. Elfriede Kafschinsky hat später zu ihren Verwandten keinen Kontakt.

Als ihr Bruder im Alter von zwölf Jahren in ein anderes Heim verlegt wurde, schenkten die Ordensschwestern ihr eine Gitarre. Elfriede lernte das Gitarrespiel und trug ihre selbst gedichteten Wanderlieder vor.

Mit 15 Jahren kam Elfriede in ein „Haus für gefallene Mädchen“ bei Paderborn. Sie nannte sich von nun an Friedel Kafschinski (mit dem polnischen i am Ende). Mit 18 Jahren verlässt sie das Salzkortener Hauswildei und verdiente sich ihren Lebensunterhalt als Schaffnerin bei der deutschen Reichsbahn. Als sie schwanger wurde, verlor sie ihre Arbeitsstelle und fand Aufnahme im St. Anna-Stift in Ludwigshafen-Mundenheim. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem sie nach einem Fliegerangriff mit ihrer Tochter zwei Tage lang verschüttet war, siedelte sie nach Halle an der Saale über und arbeitete dort als Elektroschweißerin, kehrte aber regelmäßig nach Ludwigshafen zurück, um dort Schwarzmarktgeschäfte zu tätigen.

1950 zog Elfriede Kafschinsky endgültig in den Ludwigshafener Stadtteil Hemshof, wo sie rasch zum Original wurde. Nach einer kurzen Tätigkeit als Schweißerin musizierte sie als Straßenmusikantin und schuf den so genannten Hemshof-Boogie, arbeitete aber auch kurzfristig als Prostituierte. Sie hatte Auftritte beim Bad Dürkheimer Wurstmarkt, beim Schifferstädter Rettichfest und beim Speyerer Brezelfest. Bald folgten Schallplattenaufnahmen und Rundfunkauftritte. Ihre Schimpftiraden waren berüchtigt, und die Bild-Zeitung nannte sie die verrückteste Sängerin Deutschlands.

1979 kam sie nach zwei Tagen Dauertrinken und -singen ins Krankenhaus, wo sie an Leberzirrhose starb.

Streit mit dem Sozialamt

Kafschinsky lebte von gesammeltem Geld. Da ihr das Geld nicht ausreichte, wendete sie sich an das Sozialamt, wurde jedoch abgewiesen. Daraufhin stellte sie sich gegenüber der Sozialbehörde auf und sang ein Schandlied über das Sozialamt:

De Maier is´e altes Schwoi,
Der stellt mer die Sozialhilf´oi,
De Müller aus´m zweede Stock,
Ach, der miese alte Bock,
Hot ke Herz- der hot sei Freed,
On de Not vun´d arme Leed …»

Das Sozialamt lenkte ein und förderte die Friedel als Original, dessen Tradition es hochzuhalten galt.

Radio- und Fernsehauftritte

Im Februar 1975 sang Kafschinsky im Regionalprogramm des Südwestfunks. Im Mai war sie im Saarländischen Rundfunk zu hören.

Es folgte eine Einladung zu einer Fernsehübertragung im Berliner RIAS. Die Bild-Zeitung schrieb:

Die verrückteste Sängerin, die es in Deutschland gibt! Sie heißt Hemshof-Friedel, kommt aus Ludwigshafen und stellte sich in Berlin vor. Und sie stellt wirklich was vor: nämlich 145 Pfund, einem Brustumfang von 145 cm. Um bei den Zahlen zu bleiben: Sie ist auch nur 145 cm klein.

Texte

Geld, Geld, Geld

Ich träume von Liebe — ich träume von Glück.
Doch manchmal träum‘ ich auch von Geld,
Denn Geld regiert die Welt!
Geld, Geld, Geld,
Immer wieder Geld,
Geld, Geld, Geld,
Geld regiert die Welt!
...

Hemshof-Boogie

Jeder möcht' einmal ein großer Star sein,
Auf der großen Bühne steh'n wie ich,
Jeder möchte mal den Applaus haben,
So wie ich, so wie ich.
Meine Damen, meine Herren,
Schau 'n Sie mich doch bitte einmal an,
Vor Ihn'n steht der Hemshof-Boogie,
Der ja alles singen kann:
...

Schallplatten

  • Hemshof-Boogie / Der lachende Sack
  • Tschinderassa Hoppsassa / Heinrich
  • Geld, Geld, Geld / Der lachende Sack
  • Ein Mädel kann man vergessen / Mein Zuhaus

Literatur

  • Martin Huber: Hemshof-Friedel. Die Länge ist egal ... Verlag für Pfälzer Literatur, Neustadt/Weinstraße 1986, ISBN 3-924547-03-3
  • Nicole Hess: Ein bisschen „babbisch”, aber mit viel Herz. In: Die Rheinpfalz. Jg. 2011, Nr. 90 v. 16. April („Ihr Wochenende”), ZDB-ID 209783-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hemshof — Stadtteil von Ludwigshafen Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedel — steht für: Friedel (Unternehmen), einen ehemaliger Brause und Schokoladenhersteller aus Bad Cannstatt Friedelehe, eine Eheform des Frühmittelalters Friedel ist eine Variante des Vornamens Fridolin oder von Namen, die das Element fried enthalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwina — Ludwigsplatz mit Ludwina Brunnen Café Laul Der Ludwigsplatz ist ein zentraler, aber wenig belebter Platz in Ludwigshafen am Rhein, der mit einem Skulpturenensemble ausgestattet ist …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzer Lebensfreude — Ludwigsplatz mit Ludwina Brunnen Café Laul Der Ludwigsplatz ist ein zentraler, aber wenig belebter Platz in Ludwigshafen am Rhein, der mit einem Skulpturenensemble ausgestattet ist …   Deutsch Wikipedia

  • Regenmännlein — Ludwigsplatz mit Ludwina Brunnen Café Laul Der Ludwigsplatz ist ein zentraler, aber wenig belebter Platz in Ludwigshafen am Rhein, der mit einem Skulpturenensemble ausgestattet ist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsplatz (Ludwigshafen) — Ludwigsplatz mit Ludwina Brunnen Café Laul Der Ludwigsp …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtoriginal — Ein Stadtoriginal ist eine Person, die durch unverwechselbares Auftreten, Aussehen oder andere Eigenschaften einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Über Originale sind oftmals Anekdoten im Umlauf, in denen sich neben den realen oder angedichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Original (Person) — Das Berliner Original Heinrich Hoffmann Anfang der 1930er Jahre Ein oder das Original ist eine Person, die – meist durch subjektive, aber in einem unscharfen, allgemeineren Rahmen erfolgende Zuschreibung – durch unverwechselbares, zum Teil auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”