- Henri Boulad
-
Henri Boulad SJ (* 28. August 1931 in Alexandria, Ägypten) ist ein ägyptisch-libanesischer Jesuit, Mystiker und Buchautor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Henri Boulad, Sohn aus einer syrisch-italienischen Familie, trat 1950 der Ordensgemeinschaft der Jesuiten bei und absolvierte in Bikfaya, Libanon, sein Noviziat. Von 1952 bis 1954 studierte er Literatur in Laval, Frankreich, anschließend von 1954 bis 1957 Philosophie in Chantilly, Frankreich. Er lehrte zwei Jahre am Jesuitenkolleg in Kairo und studierte von 1959 bis 1963 Theologie im Libanon. Er empfing 1963 die Priesterweihe des melkitischen Ritus.[1] 1965 nahm er an einem Ausbildungsprogramm der Jesuiten in Pomfret, Connecticut, teil und absolvierte ein Promotionsstudium in Schulpsychologie an der Universität Chicago.[2] [3]
Seit 1967 ist er in Ägypten tätig und war Oberer der Jesuiten von Alexandrien, Regionaloberer der Jesuiten Ägyptens sowie Professor der Theologie in Kairo. Von 1984 bis 1995 war er Leiter der Caritas in Ägypten und Präsident der Caritas Nordafrikas und dem Mittleren Osten. Von 1991 bis 1995 war er Vizepräsident von Caritas International für den Nahen Osten und Nordafrika. 2004 wurde er Rektor des Jesuitenkollegs von Kairo.
Mit dem 2007 geschriebenen Brief „SOS pour l’Église d’aujourd’hui“ (SOS für die Kirche von heute) an Papst Benedikt XVI., der 2009 veröffentlicht wurde, mahnte er ein Umdenken in der katholischen Kirche an und schlug eine theologische und katechetische Reform, eine pastorale Reform sowie eine spirituelle Reform vor, die im Rahmen einer Generalsynode der Weltkirche abgestimmt werden sollte.[1] 2010 stellte er fest, dass Europa „die Seele abhanden gekommen sei“.[4]
Boulad hat über 30 Werke in 15 Sprachen veröffentlicht, besonders in Französisch, Arabisch, Ungarisch und Deutsch.
Er wurde zum Offizier, später zum Kommandeur des Ordre national du Mérite, des französischen Verdienstordens, ernannt.[2]
Publikationen
- „Mystische Erfahrungen und soziales Engagement“
- „Jesus in diesen Tagen. Zwölf moderne Gleichnisse“
- „Die Vernunft des Herzens. Wohin die Seele strebt“
- „Stärkeres Tun, stärkeres Sein. Leid und Sendung der Frau“
- „Samuel, Samuel!“
- „Gottessöhne, Gottestöchter. Gelebte Existenzreligion“
- „Dimensionen der Liebe. Persönliche Aufzeichnungen“
- „Alles ist Gnade. Der Mensch und das Mysterium der Zeit“
- „Der mystische Leib. Kosmischer Zugang zur Eucharistie.“
Weblinks
- Literatur von und über Henri Boulad im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vortrag Gott bleibt nicht im vollklimatisierten Himmel!
- Henri Boulad: „Europa ist die Seele abhanden gekommen“, Radio Vatikan, 13. August 2010
- Henri Boulad schreibt Benedikt XVI.: SOS für die Kirche von heute
- You Tube: HenriBouladOnline
Einzelnachweise
- ↑ a b „Henri Boulad schreibt Benedikt XVI.: SOS für die Kirche von heute“, in: Imprimatur 43 (2010) 49-52, Februar 2010
- ↑ a b „Wer ist Henri Boulad?“
- ↑ „La cause des humains“
- ↑ „Europa ist die Seele abhanden gekommen“, Interview Kärntner Kirchenzeitung Radio Vatikan, 13. August 2010
Kategorien:- Jesuit
- Autor
- Person (Caritas)
- Hochschullehrer (Kairo)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (21. Jahrhundert)
- Träger des französischen Nationalverdienstordens (Kommandeur)
- Libanese
- Ägypter
- Geboren 1931
- Mann
Wikimedia Foundation.