Henri Lefebvre

Henri Lefebvre

Henri Lefebvre (* 16. Juni 1901 in Hagetmau, Landes; † 29. Juni 1991 in Navarrenx, Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph. Er galt als einer der „Väter“ der Pariser Studentenunruhen im Mai 1968.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lefebvre besuchte das renommierte Lycée Louis-le-Grand in Paris. Er wollte ursprünglich Mathematiker werden, studierte dann aber nach einem abgebrochenen Jurastudium Philosophie an der Universität in Aix-en-Provence bei dem katholischen Philosophen Maurice Blondel und an der Sorbonne in Paris bei Léon Brunschwicg und schloss 1920 sein Studium mit der Promotion ab.

Er erwarb das Diplom für den höheren Schuldienst und war von 1929 bis 1940 Philosophielehrer.[1] 1928 schloss er sich der Kommunistischen Partei Frankreichs an. Er gehörte damals der Gruppe „Philosophies“ (Paul Nizan u.a.) an, die in ihrer Zeitschrift Revue marxiste Ansätze zu einer philosophischen Kritik der bürgerlichen Ideologie entwickelten. 1930 erhielt er eine Professur, wurde aber 1940 wegen seiner Parteizugehörigkeit wieder entlassen.

1940 schloss er sich der französischen Résistance an. Nach der Befreiung Frankreichs wurde er 1944 als künstlerischer Leiter des französischen Rundfunks in Toulouse rehabilitiert. Nach dem Krieg machte Lefebvre. auch als Verfasser von Artikeln und Essays über den Marxismus und dessen Hauptvertreter auf sich aufmerksam. Erhebliches Aufsehen erregte sein Werk Le critique de la vie quotidienne (1946), eine Kritik der bürgerlichen Gesellschaft, die Lefebvre in späteren Werken fortsetzte.

Von 1944 bis 1949 war er Direktor der Radiodiffusion Française, eine Rundfunkanstalt in Toulouse. 1949 bis 1961 Maitre de Recherches am Centre national de la recherche scientifique (CNRS).

1958 schloss ihn die KPF aufgrund seiner Äußerungen über Chruschtschow und den Aufstand in Ungarn in seinem Buch Probleme des Marxismus heute aus der Partei aus. Trotz des Ausschlusses blieb Lefebvre dem Marxismus zeitlebens verbunden.

1961 bis 1965 war Lefebvre Professor für Soziologie an der Faculté des Lettres der Universität von Straßburg, danach in Nanterre. Seit 1967 leitete er den Fachbereich Soziologie in Nanterre. Seine letzte Stelle war am Institut d'Urbanisme in Paris.

Lefebvre starb 1991. Er hat ein außerordentlich umfangreiches Werk hinterlassen. In ihrem Nachruf schrieb die englische Zeitschrift Radical Philosophy: „der produktivste französische marxistische Intellektuelle starb in der Nacht vom 28. zum 29. Juni 1991, weniger als zwei Wochen nach seinem 90. Geburtstag. Während seiner langen Karriere kam sein Werk mehrmals in Mode und wieder außer Mode. Es hat die Entwicklung nicht nur der Philosophie sondern auch der Soziologie, Geographie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft beeinflusst.“[2]

In Deutschland wurde seine Kritik des Alltagslebens am bekanntesten.

Bibliographie der selbständigen Schriften Lefebvres (Auswahl)

Deutsch

  • Beiträge zur Ästhetik, übers. v. Karl Adolf, als Ms. gedr. Berlin (DDR): Ministerium f. Kultur, 1956
  • Probleme des Marxismus heute, übers. v. Alfred Schmidt, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1965
  • Der dialektische Materialismus, übers. v. Alfred Schmidt, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1966
  • Aufstand in Frankreich: Zur Theorie der Revolution in den hochindustrialisierten Ländern, übers. v. Samuel H. Schirmbeck, Edition Voltaire, Frankfurt a.M. 1969
  • Das Alltagsleben in der modernen Welt, übers. v. Annegret Dumasy, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1972
  • Soziologie nach Marx, übers. v. Beate Rehschuh und Peter Anton von Arnim, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1972
  • Die Revolution der Städte, übers. v. Ulrike Roeckl, List, München 1972, Nachdruck Hain, Frankfurt a.M. 1990, Neuausgabe: Berlin: b_books, 2003
  • Sprache und Gesellschaft, übers. v. Erwin Stegentritt, Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf 1973
  • Die Zukunft des Kapitalismus: Die Reproduktion der Produktionsverhältnisse, übers. v. Bernd Lächler, List, München 1974
  • Kritik des Alltagslebens, hrsg. von Dieter Prokop, Bd. 1, übers. v. Karl Held, Bd. 2-3: Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit, übers. v. Burkhart Kroeber, Hanser, München 1974-75, Nachdruck Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt a.M. 1987
  • Die Stadt im marxistischen Denken, übers. v. Christel Leclère, Maier, Ravensburg 1975
  • Metaphilosophie: Prolegomena, übers. v. Burkhart Kroeber, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1975
  • Einführung in die Modernität: 12 Präludien, übers. v. Bernd Schwibs, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978
  • Die Revolution ist auch nicht mehr, was sie mal war (mit Catherine Regulier), übers. v. Burkhart Kroeber, Hanser, München 1979

Französisch

  • 1925 "Positions d'attaque et de défense du nouveau mysticisme", Philosophies 5-6 (März). S. 471-506
  • 1934 (mit Norbert Guterman) Introduction aux morceaux choisis de Karl Marx, Paris: NRF (viele Nachdrucke)
  • 1936 (mit Norbert Guterman) La conscience mystifiée, Paris: Gallimard (Nachdruck Paris: Le Sycomore, 1979)
  • 1937 Le nationalisme contre les nations (Vorwort von Paul Nizan), Paris: Editions sociales internationales (Nachdruck: Paris: Méridiens-Klincksliek 1988, Collection "Analyse institutionnelle", Présentation M. Trebitsch, Postface Henri Lefebvre)
  • 1938 Hitler au pouvoir, Bilan de cinq années de fascisme en Allemagne, Paris: Bureau d'Editions
  • 1938 (mit Norbert Guterman) Introduction aux morceaux choisis de Hegel, Paris: Gallimard (3 Nachdrucke 1938-39, Nachdruck Collection "Idées", 2 Bände, 1969)
  • 1938 (mit Norbert Guterman) Cahiers de Lénine sur la dialectique de Hegel, Paris: Gallimard. Neuauflage Paris 1967
  • 1939 Le matérialisme dialectique, Paris (dt. Übers. Frankfurt a.M. 1966)
  • 1939 Nietzsche, Paris: Editions sociales internationales
  • 1946 L'existentialisme, Paris: Editions du Sagittaire
  • 1946 Critique de la vie quotidienne, Introduction, Paris. Erweiterte Ausgabe Paris 1958 (dt. Übers. München 1974)
  • 1947 Logique formelle, logique dialectique, Bd. 1 von A la lumière du matérialisme dialectique, geschrieben 1940–41 (2. Band zensiert). Paris: Editions sociales. Erweiterte Ausgabe Paris 1969
  • 1947 Descartes, Paris: Editions Hier et Aujourd'hui
  • 1947 Marx (Marx et la liberté), Genf und Paris
  • 1948 Pour connaitre la pensée de Karl Marx, Paris
  • 1948 Le marxisme, Paris
  • 1949 Pascal, Bd. 1, Paris, Bd. 2, Paris 1954.
  • 1949 Diderot, Paris
  • 1953 Contribution à l'esthétique, Paris (dt. Übers. Berlin 1956)
  • 1955 Musset, Paris
  • 1955 Rabelais, Paris
  • 1956 Pignon, Paris
  • 1957 Pour connaitre la pensée de Lénine, Paris
  • 1958 Les problèmes actuels du marxisme, Paris: Presses universitaires de France; 4. Aufl. 1970, Collection "Initiation philosophique" (dt. Übers. Frankfurt a.M. 1965)
  • 1958 (mit Lucien Goldmann, Claude Roy, Tristan Tzara) Le romantisme révolutionnaire, Paris: La Nef
  • 1959 La somme et le reste (2 Bde.), Paris
  • 1961 Critique de la vie quotidienne, Bd. 2: Fondements d'une sociologie de la quotidienneté, Paris: L'Arche (dt. Übers. München 1975, 2 Bde.)
  • 1962 Introduction à la Modernité, Paris (dt. Übers. Frankfurt a.M. 1978)
  • 1963 La vallée de Campan, Etude de sociologie rurale, Paris: Presses Universitaires de France
  • 1964 Marx, sa vie, son oeuvre (Marx philosophe), Paris
  • 1965 Métaphilosophie, Paris: Editions de Minuit, Neuausgabe Paris: Éd. Syllepse 2000 (dt. Übers. Frankfurt a.M. 1975)
  • 1965 La Proclamation de la Commune, Paris: Gallimard, Collection "Trente Journées qui ont fait la France"
  • 1965 Les Pyrénées, Lausanne
  • 1966 Sociologie de Marx, Paris (dt. Übers. Frankfurt a.M. 1972)
  • 1966 Le langage et la société, Paris (dt. Übers. Düsseldorf 1973)
  • 1967 Position: Contre les technocrates, Paris
  • 1968 Le droit à la ville, Paris: Anthropos; 2. Aufl. Paris: Ed. du Seuil, Collection "Points"
  • 1968 La vie quotidienne dans le monde moderne, Paris: Gallimard, Collection "Idées" (dt. Übers. Frankfurt a.M. 1972)
  • 1968 L'irruption de Nanterre au sommet, Paris: Anthropos (dt. Übers. Frankfurt a.M. 1969)
  • 1970 Du rural à l'urbaine, Paris
  • 1970 La révolution urbaine Paris: Gallimard, Collection "Idées" (dt. Übers. München 1972)
  • 1970 Le manifeste différentialiste, Paris
  • 1970 La fin de l'histoire, Paris
  • 1971 Le manifeste différentialiste, Paris: Gallimard, Collection "Idées"
  • 1971 Au-delà du structuralisme, Paris: Anthropos
  • 1972 La pensée marxiste et la ville, Paris (dt. Übers. Ravensburg 1975)
  • 1973 La survie du capitalisme, Paris: Editions Anthropos (dt. Übers. München 1974)
  • 1974 La production de l'espace, Paris: Gallimard, Collection "Idées" (4. Aufl. Paris: Éd. Syllepse)
  • 1975 Hegel, Marx, Nietzsche, ou le royaume des ombres, Paris: Tournai, Casterman, Collection "Synthèses contemporaines"
  • 1975 Le temps des méprises: Entretiens avec Claude Glayman, Paris: Stock
  • 1978 (mit Catherine Regulier) La révolution n'est plus ce qu'elle était, Paris: Editions Libres-Hallier (dt. Übers. München 1979)
  • 1978 Les contradictions de l'Etat moderne: La dialectique de l'Etat, Bd. 4 von De 1'Etat (4 Bd.), Paris: UGE, Collection "10/18"
  • 1980 La présence et l'absence, Paris: Casterman
  • 1981 Critique de la vie quotidienne, III: De la modernité au modernisme (Pour une métaphilosophie du quotidien) Paris: L'Arche
  • 1985 (mit Catherine Regulier-Lefebvre) "Le projet rythmanalytique", Communications 41, S. 191-199
  • 1991 (mit Patricia Latour und Francis Combes) Conversation avec Henri Lefebvre, Paris: Messidor, Collection "Libres propos"
  • 1992 (mit Catherine Regulier-Lefebvre) Eléments de rythmanalyse: Introduction à la connaissance des rythmes, Vorwort von René Lorau, Paris: Ed. Syllepse, Collection "Explorations et découvertes"
  • 2001 La fin de l'histoire, Paris: Anthropos – 2. Ausg.
  • 2001 Contribution à l'esthétique, Précédé de : H. Lefebvre et l'activité créatrice / Rémi Hess. – 2. Ausg.
  • 2002 La survie du capitalisme: la reproduction des rapports de production, Vorwort von Jacques Guigou, Nachwort von Remi Hess – 3. Ausg.

Englisch

  • 1950 Knowledge and Social Criticism, Philosophic Thought in France and the USA, Albany, N.Y., State University of New York Press, S. 281-300 (2nd ed. 1968)
  • 1968 Sociology of Marx, N. Guterman trans. of 1966c, New York: Pantheon
  • 1968 Dialectical Materialism, J. Sturrock trans., London: Cape
  • 1969 The Explosion: From Nanterre to the Summit, Paris: Monthly Review Press. Original 1968.
  • 1974 mit Leszek Kolakowski Evolution or Revolution, F. Elders ed. Reflexive Water: The Basic Concerns of Mankind, London: Souvenir. S. 199-267
  • 1988 Toward a Leftist Cultural Politics: Remarks Occasioned by the Centenary of Marx's Death, D. Reifman trans., L. Grossberg and C. Nelson eds., Marxism and the Interpretation of Culture, Urbana: University of Illinois Press; New York: Macmillan, S. 75-88
  • 1995 Introduction to Modernity: Twelve Preludes, September 1959-May 1961, J. Moore, trans., London: Verso. Originally published 1962
  • 1991 The Critique of Everyday Life, Volume 1, John Moore trans., London: Verso. Original 1947
  • 1991 The Production of Space, Donald Nicholson-Smith trans., Oxford: Basil Blackwell. Original 1974
  • 1996 Writings on Cities, E. Kofman and E. Lebas trans. and eds., Oxford: Basil Blackwell
  • 2004 Rhythmanalysis (Space, Time and Everyday Life), S. Elden and G. Moore trans., continuumbooks, Original 1992

Sekundärliteratur (Auswahl)

  • Fernand Mathias Guelf: „La révolution urbaine“. Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung. Dissertation, TU Berlin 2010 (Volltext)
  • Fernand Mathias Guelf: Die urbane Revolution. Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung. Transcript Verlag, Bielefeld 2010
  • Agnes Heller: Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978
  • Thomas Kleinspehn: Der verdrängte Alltag. Henri Lefebvres marxistische Kritik des Alltagslebens (Argumentationen Bd. 27). Focus-Verlag, Gießen 1975
  • Kurt Meyer: Henri Lefebvre. Ein romantischer Revolutionär, Europa Verlag, Wien 1973. Mit einer Bibliographie der selbständigen (44, dazu 4 Kollaborationen mit Norbert Guterman bis 1972) und unselbständigen Veröffentlichungen Lefebvres (119 Nummern bis 1971), S. 157-162
  • Ulrich Müller-Schöll: Das System und der Rest. Kritische Theorie in der Perspektive Henri Lefebvres. Talheimer, Mössingen-Talheim 1999
  • Christian Schmid: Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes [Phil. Diss. Jena]. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2005
  • Hajo Schmidt: Sozialphilosophie des Krieges. Staats- und subjekttheoretische Untersuchungen zu Henri Lefebvre und Georges Bataille. Klartext-Verl., Essen 1990
  • Corell Wex: Logistik der Macht. Henri Lefebvres Sozialtheorie und die Räumlichkeit des Staates, Diss. Marburg 2000

Einzelnachweise

  1. Kurt Meyer, Henri Lefebvre, Wien, 1973, S. 156, 16, 29
  2. http://www.radicalphilosophy.com/default.asp?channel_id=2191&editorial_id=9838

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henri Lefèbvre — Henri Lefebvre (* 16. Juni 1901 in Hagetmau, Landes; † 29. Juni 1991) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph. Er studierte Philosophie an der Sorbonne in Paris und schloss 1920 sein Studium ab. Von 1930 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Lefebvre — Nacimiento 16 de junio de 1901 Hagetmau, Landas, Francia …   Wikipedia Español

  • Henri Lefebvre — Pour les articles homonymes, voir Lefebvre. Henri Lefebvre Naissance 16 juin 1901 Hagetmau (France) Décès 29 juin 199 …   Wikipédia en Français

  • Henri Lefebvre — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 20th century philosophy color = #B0C4DE name = Henri Lefebvre birth = birth date|1901|06|16 flagicon|FRA|size=15px Hagetmau, France death = Death date and age|1991|06|29|1901|06|16… …   Wikipedia

  • Henri Lefèbvre — Pour les articles homonymes, voir Lefèbvre. Henri Lefèbvre Illustration manquante : importez la …   Wikipédia en Français

  • Henri Lefebvre (chimiste) — Henri Lefebvre Naissance Nationalité français Champs Chimie Institution Faculté des sciences de Lille École nationale supérieure de chi …   Wikipédia en Français

  • Lefebvre — is a common northern French surname. It is also spelled Lefèvre, LeFebvre, LeFèvre, and is used in the related forms Lefeuvre (Western France), Lefébure (North, Normandy). In the Occitan and Arpitan extension area, the variation is Fabre, Favre,… …   Wikipedia

  • Lefèbvre — Lefebvre, Lefèbvre oder Lefèvre ist der Familienname folgender Personen: André Lefèbvre (1894–1963), französischer Automobilingenieuer Eckard Lefèvre (* 1935), deutscher Altphilologe Fabien Lefèvre (* 1982), französischer Kanuslalomfahrer… …   Deutsch Wikipedia

  • LEFEBVRE (H.) — Henri LEFEBVRE 1901 1991 Associé dès les années vingt à la revue Philosophies , à laquelle contribuèrent N. Guterman, P. Morhangue, G. Politzer et G. Friedmann, Henri Lefebvre s’efforce d’organiser le foisonnement d’idées de ce groupe de jeunes… …   Encyclopédie Universelle

  • Lefebvre — bzw. Lefèbvre ist der Familienname folgender Personen sowie Unternehmensname: André Lefèbvre (1894–1963), französischer Automobilingenieuer André Louis Lefebvre de Laboulaye (1876–1966), französischer Botschafter Catherine Lefèbvre (1753–1835),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”