Henry Walter Bates

Henry Walter Bates
Henry Walter Bates.

Henry Walter Bates (* 8. Februar 1825 in Leicester, England; † 16. Februar 1892 in London)[1] war ein englischer Naturforscher, Evolutionsbiologe und Entomologe. Er wurde berühmt durch seine Amazonas-Expedition, die er zusammen mit Alfred Russel Wallace 1848 begann. Bates schickte bis zu seiner Rückkehr aus Brasilien 1859 mehr als 14.000 Arten (meistens Insekten), von denen 8.000 für die Wissenschaft neu waren, nach England. Er war ein früher Anhänger der Evolutionstheorie von Charles Darwin. Die ‚Batessche Mimikryist nach ihm benannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Henry Walter Bates wurde am 8. Februar 1825 in Leicester als ältester von vier Söhnen eines Strickwarenherstellers geboren. Mit 13 Jahren begann er eine Lehre bei einem Strickwarenhändler. In seiner Freizeit sammelte er Insekten. 1843 veröffentlichte er eine kurze Arbeit über Käfer in der ZeitschriftZoologist“. Er befreundete sich mit Alfred Russel Wallace, der ebenfalls ein leidenschaftlicher Insektenkundler war. Nachdem sie William Henry Edwards Buch über dessen Amazonas-Expedition gelesen hatten, entschieden sie sich, den tropischen Regenwald selbst zu bereisen und durch den Verkauf der gesammelten Exemplare von Insekten ihre Reise zu finanzieren. Bates gab seine Stelle als Büroangestellter auf, und sie starteten gemeinsam auf ihre Expedition.

1848 landeten sie in Pará (heute Belém (Brasilien)), wo sie eineinhalb Jahre blieben und von wo aus sie ihre Exkursionen im Mündungsgebiet des Amazonas unternahmen. 1850 trennten sich ihre Wege und jeder forschte und sammelte für sich.

Drei Jahre lang war dann Santarém (Pará) Hauptstützpunkt für Bates. Von hier aus erkundete er die Umgebung und den Rio Tapajós, einen der größten Nebenflüsse des Amazonas. Immer wieder schickte er gesammelte Exemplare (Säugetiere, Vögel, Reptilien, Fische, Insekten, Weichtiere, Zoophyten (festsitzende Meerestiere)) nach Europa zu Museen und Sammlern. Er zog weiter stromaufwärts und erforschte Flora und Fauna in der Gegend von Ega (heute Tefé), Fonte Boa und schließlich São Paulo de Olivenca nahe der peruanischen Grenze. Nach elf Jahren in Brasilien kehrte er 1859 nach England zurück.

Durch seine Reise lieferte er wesentliche Beiträge zum Verständnis der Evolution. Er entdeckte die ‚Batessche Mimikry’, die nach ihm benannt wurde: Harmlose Tiere nehmen das Aussehen (Warntracht) von wehrhaften oder ungenießbaren Tieren an und täuschen dadurch ihre Feinde.

1863 heiratete er Sara Ann Mason.

Nach einer vergeblichen Bewerbung auf eine Stelle an der zoologischen Abteilung des Britischen Museums, arbeitete er von 1864 an als Angestellter der Royal Geographical Society. 1881 wurde er Mitglied der Royal Society in London. Henry Walter Bates starb am 16. Februar 1892 an Bronchitis.

Werke

  • Contributions to an Insect Fauna of the Amazons Valley. Lepidoptera: Heliconiidae (1862). Darwin lobte diesen Aufsatz als one of the most remarkable and admirable papers I ever read in my life. ("als einen der bemerkenswertesten und bewunderungswürdigsten Aufsatz, den ich je in meinem Leben gelesen habe").
  • The Naturalist on the River Amazon (1863) Das Buch beschreibt die Erkundungsreise von 1848 bis 1859 im Amazonasgebiet.
    Inhaltsübersicht:
    1. Kapitel I Pará: AnkunftAussehen des LandesDer Para FlussErster Spaziergang in den Vorstädten von ParáVögel, Eidechsen und Insekten der VorstädteBlattschneideameiseÜbersicht über Klima, Geschichte und die gegenwärtigen Zustände von Pará
    2. Kapitel II Pará : Die sumpfigen Wälder von ParáEin portugiesischer Grundbesitzer aus PortugalLandhaus bei NazarethLeben eines Naturforschers unter dem ÄquatorDie trockeneren UrwälderMagoaryAltarme -Ureinwohner
    3. Kapitel III Para : Religiöse FeiertageMarmoset AffenSchlangenInsekten
    4. Kapitel IV Der Rio Tocantins und Cameta : ReisevorbereitungenDie Bucht von GoajaraFächerpalmenhainDer untere TocantinsBeschreibung des Flusses Vista AllegreBaiaoStromschnellenBootstour zu den Guariba WasserfällenDas Leben der Einheimischen auf dem TocantinsZweite Reise nach Cameta
    5. Kapitel V Caripi und die Bucht von Marajo : Der Rio Pará und die Bucht von MarajoReise nach CaripiWeihnachtsfeier bei NegernEine deutsche FamilieFledermäuseAmeisenbärenKolibrisExkursion zum MurucupiDas häusliche Leben der EinwohnerJagdausflug mit IndianernWeiße Ameisen
    6. Kapitel VI Das untere AmazonasgebietPará nach Obydos : Reisearten auf dem AmazonasGeschichtliche Beschreibung der frühen Erforschungen des FlussesReisevorbereitungenLeben an Bord eines großen HandelsschiffesDie engen Kanäle, die Para mit dem Amazonas verbindenErste Begegnung mit dem Großen FlussGurupaDie Große UntiefeTafelbergeSantaremObydos
    7. Kapitel VII Das untere Amazonasgebiet, Von Obydos nach Manaus oder Barra des Rio Negro : Abreise von ObydosFlussufer und SeitenkanäleKakaopflanzerTägliches Leben an Bord unseres SchiffesGroßer SturmSandinsel und ihre VögelHügel des ParentinsNegerhändler und Mauhes IndianerVilla Nova: seine Bewohner, Wald und TiereCararaucuEin ländliches FestDer See von CararaucuMotucaFliegenSerpaWeihnachtsfeiertageDer Fluss MadeiraEin Mameluken FarmerMura IndianerRio NegroBeschreibung von BarraFahrt nach Pará hinunterGelbfieber
    8. Kapitel VIII Santarem : Lage von SantaremVerhalten und Bräuche der EinwohnerKlimaGrasland und WälderExkursionen zu Mapiri, Mahica und Irura mit kurzer Beschreibung ihrer NaturgeschichtePalmen, wilde Obstbäume, Minierwespen, Mauerwespen, Bienen und Faultiere
    9. Kapitel IX Reise den Rio Tapajos hinauf : ReisevorbereitungenErster SegeltagBootsverlustAltar de ChaoMöglichkeiten Fisch zu erhaltenSchwierigkeiten mit der SchiffsbesatzungAnkunft bei AveyrosExkursionen in die UmgebungWeiße KapuzineraffenWesen der KapuzineraffenZahmer PapageiMissionssiedlungEinfahrt in den Fluss CupariAbenteuer mit AnacondaRauchgetrockneter AffeBoa KonstriktorDorf der Mundurucu Indianer und feindlicher Einfall eines wilden StammesWasserfälle von CupariHyazintharaWieder im breiten TapajosDen Fluss hinunter nach Santarem
    10. Kapitel X Das obere AmazonasgebietReise nach Ega (=Tefé: Abreise von BarraErster Tag und Nacht auf dem oberen AmazonasTrostloses Aussehen des Flusses während der FlutsaisonCucama IndianerPsychische Verfassung der IndianerWindböenSeeküheWaldSchwimmende Bimssteine von den AndenAbschüssige UferEga und seine EinwohnerTägliches Leben eines Naturforschers in EgaDie vier Jahreszeiten am oberen Amazonas
    11. Kapitel XI Exkursionen in die Nachbarschaft von Ega : Der Fluss TeffeStreifzüge durch das Gehölz am UferAusflug zu dem Haus eines Passe HäuptlingsCharakter und Sitten des Passe StammesErste Exkursion: Sandinseln der SolimoensGewohnheiten der großen Fluss-SchildkröteZweite Exkursion: Schildkrötenfang in den InlandseenDritte Exkursion: Jagdstreifzüge mit Eingeborenen im WaldRückkehr nach Ega
    12. Kapitel XII Tiere in der Nachbarschaft von Ega : Rotgesichtige AffenParauacu AffenEulengesichtige NachtaffenPinseläffchenJupuraFledermäuseVögelCuviers TukanKrauskopfarassariInsektenhängende KokoonsWanderameisenBlinde Ameisen
    13. Kapitel XIII Exkursionen jenseits von Ega : Reisen mit dem Dampfschiff auf dem AmazonasPassagiereTunantinsCaishana IndianerDie JutahiDie SapoMaraua IndianerFonte BoaReise nach São PauloTucuna IndianerKrankheitRückkehr nach ParaVeränderungen in ParáAbreise nach England
  • Herausgeber von Transactions of the Royal Geographical Society
  • Beiträge zu 'Zoologist', 'Entomological Societys Journal', 'Annals and Magazine of Natural History' und zu 'Entomologist'

Ehrungen

  • Brazilian Order of the Rose
  • Mitglied der Royal Society

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Henry Walter Bates – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich 1950, Band 1, Seite 137

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henry Walter Bates — FRS, FLS, FGS (February 8, 1825 ndash; February 16, 1892) was an English naturalist and explorer who gave the first scientific account of mimicry in animals. He was most famous for his expedition to the Amazon with Alfred Russel Wallace in 1848.… …   Wikipedia

  • Henry Walter Bates — Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Henry Walter Bates — (8 de febrero de 1825 16 de febrero de 1892) fue un naturalista y explorador inglés famoso por la expedición que realizó al Amazonas con Alfred Russel Wallace en 1848. Wallace regresó en 1852, pero perdió su colección en un naufragio. Cuando… …   Enciclopedia Universal

  • Henry Walter Bates — Pour les articles homonymes, voir Bates. Henry Walter Bates. Henry Walter Bates est un entomologiste britannique, né le 8 février …   Wikipédia en Français

  • Bates , Henry Walter — (1825–1892) British naturalist and explorer The son of a stocking factory owner in the central English town of Leicester, Bates left school at 13 and was apprenticed to a hosiery manufacturer, but still found time for indulging his hobby of… …   Scientists

  • Bates — is a popular surname, originating in Scotland and the North of England, is often used to refer to Bates College in Lewiston, Maine in the United States. People named Bates * Alan Bates (1934 2003), British actor * Albert Bates, U.S.… …   Wikipedia

  • Bates — ist der Familienname folgender Personen: Al Bates (1905–1999), US amerikanischer Weitspringer Alan Bates (1934–2003), britischer Schauspieler Arthur Laban Bates (1859–1934), amerikanischer Politiker Barbara Bates (1925–1969), amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bates — Saltar a navegación, búsqueda Bates hace referencia a: abreviatura científica del botánico John Mallory Bates Alan Bates, actor británico Henry Walter Bates, entomólogo británico Obtenido de Bates Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Bates|i|an mimicry — «BAYT see uhn», protective mimicry. ╂[< Henry Walter Bates, 1825 1892, an English naturalist + ian] …   Useful english dictionary

  • Bates'sche Mimikry — Als Mimikry (engl. mimicry, von to mimic: „nachahmen, mimen“, verwandt mit griech. μίμηση (mímēsē): „Nachahmung, Imitation“) wird in der Biologie eine angeborene Form der Tarnung bezeichnet, die zur Täuschung eines Signalempfängers durch ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/604270 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”