- Hepialus lupulinus
-
Kleiner Hopfen-Wurzelbohrer Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Überordnung: Neuflügler (Neoptera) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Wurzelbohrer (Hepialidae) Gattung: Korscheltellus Art: Kleiner Hopfen-Wurzelbohrer Wissenschaftlicher Name Korscheltellus lupulinus (Linnaeus, 1758) Der Kleine Hopfen-Wurzelbohrer (Korscheltellus lupulinus) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Wurzelbohrer (Hepialidae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Kleine Hopfen-Wurzelbohrer ist ein kleiner und recht häufiger Falter, der eine Flügelspannweite von 25 bis 40 Millimeter erreicht. Die Flügel sind länglich und schmal. Die Farbe der Vorderflügel ist braun mit weißer Zeichnung in Form eines V. Die Hinterflügel sind gelbgrau. Die Männchen sind erheblich kleiner als die Weibchen. Diese Erscheinung der unterschiedlichen Geschlechtsformen einer Art wird als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet.
Ähnliche Arten
- Ampfer-Wurzelbohrer, Triodia sylvina (Linnaeus, 1761) Diese Art fliegt deutlich später im Jahr.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Kleinen Hopfen-Wurzelbohrers reicht von Spanien im Westen bis nach Zentralasien im Osten. Im Norden verläuft die Arealgrenze durch den Süden Skandinaviens, im Süden endet das Verbreitungsgebiet in Sizilien und Griechenland. Auf den Britischen Inseln ist die Art ebenfalls beheimatet, sie aber auf Korsika, Sardinien und Kreta nicht vertreten.[1] Der Falter ist häufig auf Wiesen, Waldrändern, in Gärten und Parklandschaften anzutreffen.
Lebensweise
Die Raupen leben an den Wurzeln verschiedener Pflanzenarten an denen sie fressen, besonders häufig findet man sie an Ampfer (Rumex), Wegerich (Plantago) und Erdbeeren (Fragaria). Im Gartenbau sind sie ein bekannter Schädling an der Erdbeere. Die Raupen verpuppen sich in der Erde in einem lockeren Gespinst zwischen den Wurzeln der Wirtspflanze. Die Falter schlüpfen Mitte Mai, sie sind nachtaktiv und fliegen auch künstliche Lichtquellen an.
Flug- und Raupenzeit
Die Flugzeit des Kleinen Hopfen-Wurzelbohrers liegt zwischen Mitte Mai und Anfang Juli. Die Raupen schlüpfen im Juli aus den Eiern und überwintern zweimal. Die Verpuppung erfolgt im April.
Systematik
Aus der Literatur sind folgende Synonyme bekannt:[1]
- Hepialus lupulinus Linnaeus, 1758
- Epialus lupulinus Linnaeus, 1758
- Hepiolus lupulinus Linnaeus, 1758
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 3, Nachtfalter I (Wurzelbohrer (Hepialidae), Holzbohrer (Cossidae), Widderchen (Zygaenidae), Schneckenspinner (Limacodidae), Sackträger (Psychidae), Fensterfleckchen (Thyrididae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3472-1
Literatur
- Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Tagfalter, Eulen, Schwärmer, Spinner, Spanner., Neumann Verlag Radebeul 1991, ISBN 3-740-20092-8
Weblinks
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
- Lepiforum e. V. Fotos
Wikimedia Foundation.