Erdbeeren

Erdbeeren
Erdbeeren
Moschuserdbeere (Fragaria moschata)

Moschuserdbeere (Fragaria moschata)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Rosoideae
Gattung: Erdbeeren
Wissenschaftlicher Name
Fragaria
L.

Die Erdbeeren (Fragaria) sind eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie spielen schon seit der Steinzeit eine Rolle in der menschlichen Ernährung, erst mit der Einführung von amerikanischen Arten im 18. Jahrhundert entwickelte sich jedoch die Gartenerdbeere. Entgegen ihrem Namen zählt die Erdbeere aus botanischer Sicht nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelnussfrüchten.[1] Es gibt ungefähr zwanzig Arten, die meisten in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel sowie eine Art in Chile (F. chiloensis).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Eine Sammelnussfrucht

Erdbeeren sind mehrjährige krautige Pflanzen. Meist sind sie weich oder seidig behaart, mit dickem, schwach holzigem, fadenförmige Ausläufer treibendem „Wurzelstock“. Die Ausläufer bewurzeln sich und bilden neue Rosetten aus (sogenannte Blastochorie). Die wechselständigen, grundständigen, langgestielten Laubblätter sind meist dreiteilig, seltener fünfteilig gefingert. Die Nebenblätter sind an der Basis des Blattstiels angewachsen.

Erdbeeren tragen weiße, selten gelbliche Blüten, die nach dem Ende der Kälteperiode erscheinen. Sie stehen meist zu mehreren in Trugdolden an der Spitze des aufrechten, armblätterigen Schaftes. Der Blütenbecher trägt fünf grüne Kelchblätter und fünf rundliche Kronblätter. Zwischen den eigentlichen Kelchblättern stehen fünf weitere, kleinere Nebenkelchblätter (Epicalyx). Es sind viele Staubblätter vorhanden. Auf dem aufgewölbten Blütenboden sitzen zahlreiche freie Fruchtblätter. Bei der Reife bildet der Blütenboden eine saftig fleischige Scheinbeere.

Die eigentlichen Früchte der Erdbeere sind die kleinen gelben Nüsschen an der Oberfläche.[1] Der Fruchtknoten der Erdbeerpflanze bildet ein Nüsschen aus, dessen Teile durch das Wachstum der später markant roten Blütenachse während der Reifezeit auseinander gerückt werden.[1] Tiere, die die auffällige Erdbeerfrucht essen, scheiden die kleinen hartschaligen Nüsschen, die sich auf dem Fruchtfleisch befinden, wieder aus, so dass die Nüsschen – soweit sie geeignete Standortbedingungen vorfinden – keimen können (so genannte Endochorie).

Erdbeerblüte

In Europa sind es Säugetiere wie Rotfuchs, Dachs, Igel, Rötelmaus und Siebenschläfer; Vögel wie Amsel, Hausrotschwanz, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Wirbellose wie Weinbergschnecke, einige Käferarten und Tausendfüßer, die von den Früchten angelockt werden. Sie sind damit an ihrer Verbreitung beteiligt. Ameisen schleppen die Früchte sogar in ihre Baue, verfüttern an ihre Larven das Fruchtfleisch und tragen anschließend die verbliebenen Nüsschen wieder weg. Die Erdbeere benutzt allerdings nicht nur die Endochorie als Ausbreitungsmechanismus. Früchte, die an den Stängeln verbleiben, vertrocknen nach einiger Zeit. Die Nüsschen fallen dabei herab. Diesen Mechanismus bezeichnet man als Barochorie.

Arten

Die Gattung Fragaria besteht aus den folgenden Arten und Hybriden. Der einfache Chromosomensatz besteht bei allen Erdbeerarten aus 7 Chromosomen. Es kommen Arten und Hybriden mit doppeltem (diploid), vierfachem (tetraploid), sechsfachem (hexaploid), achtfachem (oktoploid) und zehnfachem (dekaploid) Chromosomensatz vor.

  • Fragaria chiloensis, Chile-Erdbeere, oktoploid, nord- und südamerikanische Pazifikküste, Hawaii
Zur Hälfte gereifte Erdbeere
  • Fragaria daltoniana, diploid, Himalaya
  • Fragaria iinumae, diploid, Japan und Ost-Russland
  • Fragaria iturupensis, oktoploid, nur auf der Insel Iturup (Kurilen)
  • Fragaria moupinensis, tetraploid, China
  • Fragaria moschata, Moschus-Erdbeere, hexaploid, Europa
  • Fragaria nilgerrensis, diploid, Südost-Asien
  • Fragaria nipponica, diploid, Honshu und Yakushima (Japan)
  • Fragaria nubicola, diploid, Himalaya
  • Fragaria orientalis, tetraploid, China
  • Fragaria vesca, Walderdbeere, diploid, Europa, Nordasien und Nordamerika
  • Fragaria virginiana, Scharlach-Erdbeere, oktoploid, Nordamerika
  • Fragaria viridis, Knackelbeere, diploid, Europa und Mittelasien
  • Fragaria yezoensis, diploid, Hokkaido, Kurilen und Sachalin
  • Fragaria ×ananassa, Gartenerdbeere, oktoploid, Hybrid aus Chile- und Scharlach-Erdbeere
  • Fragaria ×vescana, dekaploid, Hybrid aus Garten- und Walderdbeere

Andere Arten

Ähnlich aussehend und nahe mit den Erdbeeren verwandt sind die Scheinerdbeere (Duchesnea indica oder Potentilla indica) und das Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis). Die wegen ihrer Früchte so genannten Erdbeerbäume gehören zu den Heidekrautgewächsen.

Kulturgeschichte

„Der Erdbeerkorb“ (1760-61) von Jean-Baptiste Siméon Chardin

Aus archäologischen Funden kann man schließen, dass die Erdbeere schon in der Steinzeit bekannt war. Auf lateinisch wurde sie „fragum“ genannt. Aus dem Mittelalter sind große Flächen, auf denen kleine Walderdbeeren (Fragaria vesca) kultiviert wurden, erwiesen. Auch Methoden, Erdbeeren früher oder später heranreifen zu lassen, waren schon entwickelt. Lediglich die Größe der Frucht konnte man nicht beeinflussen. Erst in der Neuen Welt fanden französische Siedler entlang des Sankt-Lorenz-Stroms eine größerfruchtige wilde Art. Diese wurde im 18. Jahrhundert nach Europa als amerikanische Scharlach-Erdbeere eingeführt und zunächst vor allem in Botanischen Gärten kultiviert. 1714 entdeckte der Botaniker Amédée-François Frézier die Chile-Erdbeere, die ledrig-starre und blaugrüne Blätter hatte und die vor allem sehr große Früchte aufwies. Chile-Erdbeeren weisen dabei die Besonderheit auf, dass sie zweihäusig sind, d. h. es gibt rein männlich blühende Pflanzen und rein weiblich blühende.

Um 1750 entstanden durch Kreuzungen der verschiedenen Wildformen in Holland die Gartenerdbeere (Fragaria ×ananassa), die in Deutschland handelsübliche, großfruchtige Erdbeere, die aus wiederholten, zufälligen Kreuzungen der kleinen Scharlacherdbeere aus Amerika (Fragaria virginiana) mit der großfruchtigen Chileerdbeere (Fragaria chiloensis) entstand. In Österreich und im süddeutschen Raum, insbesondere auch in München, werden bzw. wurden die besonders großfruchtigen Zuchtformen der Erdbeere auch als "Ananas" bezeichnet, um sie von der Walderdbeere zu unterscheiden, während die richtige Ananas im Zuge dessen als Hawaii-Ananas bezeichnet wird.

Verwendung

Nahrungsmittel

Gefüllter Erdbeerkuchen

Der fleischige Blütenboden wird als Obst genutzt. Kommerziell angebaut werden verschiedene Sorten der Gartenerdbeere. Wenn sie nicht ausgereift gepflückt werden, reifen sie nicht nach (nichtklimakterische Früchte).

Zierpflanze

Die Ziererdbeeren mit rosa Blüten sind Gattungshybriden aus einer Erdbeere und dem Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris). Diese Hybriden sind dekaploid (acht Chromosomensätze von der Erdbeere und zwei vom Sumpf-Blutauge).

Wirtschaftliche Bedeutung

Erdbeerpflücker/innen bei Tettnang
Marktversorgung von Erdbeeren in Deutschland 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Ernte in Tonnen 104.000 110.000 105.000 95.000 119.000 146.000 169.000 154.000
Importe in Tonnen 136.000 149.000 118.000 118.000 118.000 104.000 97.000 81.000

Quelle: Statistisches Bundesamt

Kunstgeschichte

Erdbeeren sind ein häufiges Motiv in der Bildenden Kunst. Sie sind ein Symbol für Demut und Bescheidenheit, insbesondere als Attribut der Maria und von Jesus Christus. Des Weiteren sind sie die Paradiespflanze in der christlichen Kunst und laut Ovid Speise des Goldenen Zeitalters.

Nachweise und Anmerkungen

  1. a b c Dr. rer. nat. habil Peter Hanelt, Dr. phil. Johannes Helm, Dr. rer. nat. Joachim Kruse: Urania Pflanzenreich. Blütenpflanzen 1. 1. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig, Jena, Berlin 1993, S. 18, 19.

Quellen

  • Leo Fox, John Langley, Torkild Hinrichsen: Die Erdbeere, Verführung in Rot. Kulturgeschichte einer Frucht aus den Vierlanden. Husum Druck, Husum 2001, ISBN 3-89876-002-2
  • Li Chaoluan, Hiroshi Ikeda, Hideaki Ohba: Fragaria. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Missouri Botanical Garden, St. Louis 1994+. Bd. 9, S. 335. Online, abgerufen am 20. Februar 2008

Weblinks

 Commons: Erdbeeren – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Erdbeere – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdbeeren — Erdbeeren, aus der Familie der Rosaceen, ist eine von den wenigen Fruchtarten, welche in allen Welttheilen gedeihen. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich durch Farbe, Gestalt, Größe und Geschmack; wir wollen hier nur die vorzüglichsten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Erdbeeren & Marshmallows — Erdbeeren Marshmallows (jap. 苺ましまろ, Ichigo Mashimaro) ist eine Manga Serie des japanischen Zeichners Barasui, die auch als Anime und als Ren’ai Adventure für die Playstation 2 umgesetzt wurde. Erzählt wird in ineinander abgeschlossenen Episoden… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeeren und Marshmallows — Erdbeeren Marshmallows (jap. 苺ましまろ, Ichigo Mashimaro) ist eine Manga Serie des japanischen Zeichners Barasui, die auch als Anime und als Ren’ai Adventure für die Playstation 2 umgesetzt wurde. Erzählt wird in ineinander abgeschlossenen Episoden… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeeren & Marshmallows — (jap. 苺ましまろ, Ichigo Mashimaro) ist eine Manga Serie des japanischen Zeichners Barasui, die auch als Anime und als Adventure für die Playstation 2 umgesetzt wurde. Erzählt wird in ineinander abgeschlossenen Episoden der als Komödie konzipierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeeren mit Sahne — Erdbeeren mit Sahne …   Deutsch Wörterbuch

  • Blutige Erdbeeren — Filmdaten Deutscher Titel Blutige Erdbeeren Originaltitel The Strawberry Statement …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde-Erdbeeren-Studentenbewegung — Offizielles Logo der „Wilde Erdbeeren Studentenbewegung“. Der Wilde Erdbeeren Studentenbewegung (chinesisch 野草莓運動 / 野草莓运动 Yě cǎoméi yùndòng, engl. Wild Strawberry Student Movement, kurz: 野草莓, auch Action1106) ist eine von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Erdbeeren — Filmdaten Deutscher Titel Wilde Erdbeeren Originaltitel Smultronstället P …   Deutsch Wikipedia

  • tiefgefrorene Erdbeeren — užšaldytos braškės statusas Aprobuotas sritis negyvūninio maisto gamyba ir prekyba apibrėžtis Braškės, užšaldomos greitojo šaldymo įrenginiuose taip, kad didžiausiojo kristalizavimosi temperatūros zona (nuo –1 °C iki –5 °C arba nuo +30 °F iki +23 …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Erbere — Erdbeeren …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”