- Hermann-Röchling-Höhe
-
Die Hermann-Röchling-Höhe, vormals Bouser Höhe, ist ein Stadtteil von Völklingen im Saarland. Zurzeit leben dort ungefähr 1500 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1937 band der Unternehmer der Völklinger Hütte seine Arbeitnehmer durch finanzielle Hilfen zur Errichtung von Eigenheimen an sein Werk. Die Arbeiter erbauten hauptsächlich auch in Selbsthilfe nach den Betriebsschichten die zweistöckigen Häuser mit Garten. 1939 waren es bereits 128 Gebäude. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg stockte der weitere Ausbau der Siedlung und wurde erst danach wieder aufgenommen.[1]
Infrastruktur
Es existieren eine Grundschule und ein Kindergarten. Die Herrmann-Röchling-Höhe ist umgeben vom Völklinger Stadtwald. Es gibt eine evangelische und eine katholische Kirche. Es leben dort viele ältere Menschen, doch in den letzten Jahren ziehen immer mehr jüngere Familien in den Ortsteil.
Name
Benannt ist der Ortsteil seit 1956 nach dem Industriellen Hermann Röchling. In der Öffentlichkeit bekannt wurde der Stadtteil durch Kritik an seiner Namensgebung in einem Fernsehbericht; Röchling war während des Nationalsozialismus an der Organisation von Zwangsarbeit beteiligt.[2] Sowohl nach Ende des Ersten als auch nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er als Kriegsverbrecher zu jeweils 10 Jahren Haft verurteilt.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.saarlandbilder.net/orte/voelklingen/roechling.html
- ↑ ots: Späte Ehre für NS-Kriegsverbrecher (Berlin: 2000).
Weblinks
- Völklingen - Webseite der Stadt Völklingen
- Völklingen im Wandel - Informationswebseite über Völklingen & Stadtteile
Stadtteile von VölklingenGeislautern | Hermann-Röchling-Höhe | Lauterbach | Ludweiler-Warndt | Völklingen
Wikimedia Foundation.